Wie viel Haltung ist erlaubt?

Haltung, Meinung, Journalismus

Collage: v.l.n.r. Jochen Bittner, Georg Restle, Christian P. Hoffmann, Anja Reschke, Armin Wolf 30 min
Im Videobeitrag erklären Jochen Bittner, Georg Restle, Christian P. Hoffmann, Anja Reschke und Armin Wolf (v.l.n.r.), was sie über den Vorwurf "Haltungsjournalismus" denken und ob es möglich ist, Objektivität im Journalismus zu gewährleisten. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Fotos: WDR Klaus Görgen, NDR Thomas Pritschet, Universität Leipzig Tobias Tanzyma, Christian Wind
Collage: Eine Hand hält eine grafische Sprechblase, in der eine Person mit verschränkten Armen abgebildet ist. mit Video
Gender-Frage, Euro-Krise, Ukraine-Krieg: Immer wieder wird Medien vorgeworfen, sie würden zu tendenziös, parteiisch und unausgewogen berichten. Wir fragen uns: Dürfen Journalisten Haltung zeigen? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Finger zeigen auf eine Grafik, in deren Mitte eine stilisierte Person umgeben von Mikrofonen und Megafonen zu sehen ist. 1 min
Egal ob Flüchtlingspolitik, Corona oder Klimawandel: Immer wieder gibt es den Vorwurf, Medien würden zu tedenziös berichten. Inwiefern unterscheiden sich Haltung und Meinung? Und was ist eigentlich mit "Haltungsjournalismus" gemeint? Unsere Animation erklärt's. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Grafische Collage: Eine Schreibmaschine, daneben ein Blatt, auf dem eine Faust abgebildet ist. mit Video
Darf sich ein Journalist für den Klimaschutz einsetzen oder auf Demonstrationen reden? Wie lange ist eine objektive Berichterstattung möglich? Und wo verläuft die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Stilisierte Grafik: BBC-Logo mit Sprechblasen im Hintergrund. In der oberen rechten Ecke ein Pinsel mit weißer Farbe, in der unteren linken Ecke eine weiße Farbtube.
Wie viel Meinung dürfen Journalisten äußern? Sollte es - wie im englischsprachigen Raum - Unterscheidungen zwischen Kommentaren und objektiver Berichterstattung geben? Und sollten Journalisten überhaupt wählen dürfen? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Foto eines männlichen Gesichts von der Nase abwärts. Er hat seine Hand im Mund. Darüber verschiedene Grafikelemente.
Steffen Grimberg schreibt in seinem Essay: "Journalismus war noch nie neutral. 'Objektivität' bedeutet nicht die totale Ausgewogenheit." Bildrechte: MDR MEDIEN360G
stilisierte Grafik: Frau mit Aufnahme-Mikrofon 25 min
Im Podcast spricht Annika Schneider mit Leo Braun von funk und Vera Katzenberger von der Universität Bamberg über den Podcast als Meinungsmedium. Wie lassen sich Meinung und Berichterstattung trennen? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
25 min

Wie beeinflussen Podcasts den Journalismus und lässt sich hier noch Meinung von Berichterstattung trennen? Annika Schneider spricht mit Vera Katzenberger und Leo Braun darüber, wie Podcasts unsere Medienwelt verändern.

MDR THÜRINGEN Fr 10.02.2023 14:57Uhr 24:56 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/podcast-haltung-im-journalismus-100.html

Rechte: MDR MEDIEN360G

Audio

Die kompletten Interviews zum Nachhören

Porträtfoto von Armin Wolf 24 min
Armin Wolf ist Moderator und stellvertretender Chefredakteur der ORF-Fernsehinformation. Im MEDIEN360G-Interview spricht er über sein Verständnis von "Haltung im Journalismus" und den Einfluss sozialer Medien. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Christian Wind
24 min

Armin Wolf teilt seine Gedanken zum Thema Meinungen im Journalismus und kritisiert den Haltungsbegriff. Seinen Fokus legt er im Interview auf die Rolle sozialer Medien.

Mi 04.01.2023 10:59Uhr 23:58 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/armin-wolf-orf-interview-100.html

Rechte: MDR MEDIEN360G

Video
Porträtfoto von Anja Reschke 32 min
Was hält "Panorama"-Moderatorin Anja Reschke vom Vorwurf "Haltungsjournalismus"? Vor einigen Jahren veröffentlichte sie ihr Buch "Haltung zeigen!". Im Interview spricht sie darüber, was sich seitdem für den Journalismus verändert hat. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | NDR Thomas Pritschet
Porträtfoto von Georg Restle 31 min
Mit MEDIEN360G spricht Georg Restle über Haltung im Journalismus, dessen Auftrag innerhalb der deutschen Verfassung und die Forderung nach mehr Neutralität. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | WDR Klaus Görgen
Porträtfoto von Prof. Dr. Christian P. Hoffmann von der Universität Leipzig 41 min
Im Interview mit MEDIEN360G spricht Prof. Dr. Christian Hoffmann von der Universität Leipzig über Heterogenität im Berufsfeld Journalismus. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Universität Leipzig Tobias Tanzyma
41 min

Sind Redaktionen zu homogen aufgestellt? Prof. Dr. Christian Hoffmann von der Uni Leipzig meint, es sei schwierig, mehr Heterogenität im Journalismus zu schaffen.

Di 10.01.2023 10:46Uhr 40:39 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/interview-christian-hoffmann-uni-leipzig-100.html

Rechte: MDR MEDIEN360G

Video
Porträtfoto von Jochen Bittner 33 min
Jochen Bittner leitet das Ressort "Streit" der Wochenzeitung "Die Zeit". Bildrechte: MDR MEDIEN360G
33 min

Jochen Bittner bildet im "Streitgespräch" verschiedene Perspektiven auf ein Thema ab. Er betont: "Man kann nicht objektiv berichten, aber man kann den Versuch unternehmen, das Weltgeschehen objektiv zu betrachten".

Mi 04.01.2023 10:28Uhr 33:20 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/jochen-bittner-zeit-interview-100.html

Rechte: MDR MEDIEN360G

Video

Mehr von MEDIEN360G

Prof. Dr. Judith Ackermann sitzt mit einem Laptop auf dem Schoß auf einer Bank.
Prof. Dr. Judith Ackermann forscht und lehrt an der FH Potsdam zu digitalen Medien und Performance in der sozialen Arbeit. In der Corona-Pandemie hat sie die Wirkung und Auswirkungen von Memes auf TikTok unter dem Hashtag #Corona in Bezug auf Krisenbewältigung erforscht. Bildrechte: Fabian Stürtz
Frauenbeine auf einem spiegelnden Fußboden.
Die neue Pro-Quote Studie zeigt: Die Gleichstellung von Männern und Frauen in deutschen Medienhäusern lässt weiterhin zu wünschen übrig. Bildrechte: IMAGO / Sven Simon
Graufarbene Computer-Tastatur mit Buchstaben einem in Blau hevorgehobenen Chatsymbol in Form zweier Sprechblasen.
Schnell und kurz: Chatabkürzungen haben Einzug in diverse Lebensbreiche gehalten: Ob in Chats, Messenger-Diensten, auf Social-Media und in E-Mails – Netzjargon und Akronyme bestimmen unsere digitale Kommunikation. Bildrechte: colourbox
Heidi Klum kommt zur Verleihung der 80. Golden Globe Awards im Beverly Hilton Hotel.
Heute Abend beginnt die 18. Staffel von Germany's Next Topmodel mit Heidi Klum. Wir fragen uns, warum im deutschen Fernsehen scheinbar alle auf der Suche sind. Bildrechte: dpa
stilisierte Grafik: Eine Hand hält ein Smartphone mit dem bekannten "Doge"-Meme. Links im Bild ein stilisierter Armin Laschet.
Was sind eigentlich Memes? Warum werden manche Fotos und Sounds so stark verbreitet? Und was steckt eigentlich hinter den lustigen Bildern? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Finger tippen auf einer Tastatur mit Video
Möglichst keinen digitalen Fußabdruck im Netz hinterlassen und auf anonymes Surfen setzen? Warum man seine Daten besser schützen und wissen sollte, was Tor, VPN und der Ingoknito-Modus sind. Bildrechte: Colourbox.de
Stilisierte Grafik: Mann mit Lupe. Im Hintergrund Personen an Konferenztischen.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird durch seine Gremien kontrolliert. So hat jede Rundfunkanstalt der ARD einen Rundfunkrat und einen Verwaltungsrat. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G