Im Videobeitrag erklären Jochen Bittner, Georg Restle, Christian P. Hoffmann, Anja Reschke und Armin Wolf (v.l.n.r.), was sie über den Vorwurf "Haltungsjournalismus" denken und ob es möglich ist, Objektivität im Journalismus zu gewährleisten.Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Fotos: WDR Klaus Görgen, NDR Thomas Pritschet, Universität Leipzig Tobias Tanzyma, Christian Wind
Gender-Frage, Euro-Krise, Ukraine-Krieg: Immer wieder wird Medien vorgeworfen, sie würden zu tendenziös, parteiisch und unausgewogen berichten. Wir fragen uns: Dürfen Journalisten Haltung zeigen?Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Egal ob Flüchtlingspolitik, Corona oder Klimawandel: Immer wieder gibt es den Vorwurf, Medien würden zu tedenziös berichten. Inwiefern unterscheiden sich Haltung und Meinung? Und was ist eigentlich mit "Haltungsjournalismus" gemeint? Unsere Animation erklärt's.Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Darf sich ein Journalist für den Klimaschutz einsetzen oder auf Demonstrationen reden? Wie lange ist eine objektive Berichterstattung möglich? Und wo verläuft die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus?Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Wie viel Meinung dürfen Journalisten äußern? Sollte es - wie im englischsprachigen Raum - Unterscheidungen zwischen Kommentaren und objektiver Berichterstattung geben? Und sollten Journalisten überhaupt wählen dürfen?Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Steffen Grimberg schreibt in seinem Essay: "Journalismus war noch nie neutral. 'Objektivität' bedeutet nicht die totale Ausgewogenheit."Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Im Interview mit MEDIEN360G spricht der Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, Jan Hollitzer, über Subjektivität im Journalismus.Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Im Podcast spricht Annika Schneider mit Leo Braun von funk und Vera Katzenberger von der Universität Bamberg über den Podcast als Meinungsmedium. Wie lassen sich Meinung und Berichterstattung trennen?Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Armin Wolf ist Moderator und stellvertretender Chefredakteur der ORF-Fernsehinformation. Im MEDIEN360G-Interview spricht er über sein Verständnis von "Haltung im Journalismus" und den Einfluss sozialer Medien.Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Christian Wind
Was hält "Panorama"-Moderatorin Anja Reschke vom Vorwurf "Haltungsjournalismus"? Vor einigen Jahren veröffentlichte sie ihr Buch "Haltung zeigen!". Im Interview spricht sie darüber, was sich seitdem für den Journalismus verändert hat.Bildrechte: MDR MEDIEN360G | NDR Thomas Pritschet
Mit MEDIEN360G spricht Georg Restle über Haltung im Journalismus, dessen Auftrag innerhalb der deutschen Verfassung und die Forderung nach mehr Neutralität.Bildrechte: MDR MEDIEN360G | WDR Klaus Görgen
Im Interview mit MEDIEN360G spricht Prof. Dr. Christian Hoffmann von der Universität Leipzig über Heterogenität im Berufsfeld Journalismus.Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Universität Leipzig Tobias Tanzyma
Ralf Ludwig ist neuer Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks. Er wurde heute mit 33 Stimmen vom MDR-Rundfunkrat gewählt.Bildrechte: MDR/Kirsten Nijhof
Prof. Dr. Judith Ackermann forscht und lehrt an der FH Potsdam zu digitalen Medien und Performance in der sozialen Arbeit. In der Corona-Pandemie hat sie die Wirkung und Auswirkungen von Memes auf TikTok unter dem Hashtag #Corona in Bezug auf Krisenbewältigung erforscht.Bildrechte: Fabian Stürtz
Die neue Pro-Quote Studie zeigt: Die Gleichstellung von Männern und Frauen in deutschen Medienhäusern lässt weiterhin zu wünschen übrig.Bildrechte: IMAGO / Sven Simon
Schnell und kurz: Chatabkürzungen haben Einzug in diverse Lebensbreiche gehalten: Ob in Chats, Messenger-Diensten, auf Social-Media und in E-Mails – Netzjargon und Akronyme bestimmen unsere digitale Kommunikation.Bildrechte: colourbox
Heute Abend beginnt die 18. Staffel von Germany's Next Topmodel mit Heidi Klum. Wir fragen uns, warum im deutschen Fernsehen scheinbar alle auf der Suche sind.Bildrechte: dpa
Was sind eigentlich Memes? Warum werden manche Fotos und Sounds so stark verbreitet? Und was steckt eigentlich hinter den lustigen Bildern? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Möglichst keinen digitalen Fußabdruck im Netz hinterlassen und auf anonymes Surfen setzen? Warum man seine Daten besser schützen und wissen sollte, was Tor, VPN und der Ingoknito-Modus sind.Bildrechte: Colourbox.de
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird durch seine Gremien kontrolliert. So hat jede Rundfunkanstalt der ARD einen Rundfunkrat und einen Verwaltungsrat.Bildrechte: MDR | MEDIEN360G