Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sortieren:
In Deutschlands ältestem Medien-Watchblog kommentieren Christian Bartels, René Martens, Klaus Raab, Jenni Zylka, Ralf Heimann, Nora Frerichmann, Annika Schneider und Johanna Bernklau die Medienlandschaft.
Zum 20. Geburtstag diskutieren Macher, Nutzer und „Altpapier“-Gastgeber MDR MEDIEN360G über Medienkritik, „Faust unter Kinn“-Fotos und warum Deutschlands ältestes Medien-Watchblog ewigkeitswert hat.
Das Jahr 2022: In Deutschlands ältestem Medien-Watchblog kommentieren Christian Bartels, René Martens, Klaus Raab, Jenni Zylka, Ralf Heimann, Nora Frerichmann und Annika Schneider die Medienlandschaft ...
Die ARD bemüht sich um Krisenbewältigung. Ausgehend von den Entwicklungen im rbb müssen sich viele Landesrundfunkanstalten unbequeme Fragen stellen. Und: Wie betrauert man das Ende einer Ära? Der Auftakt zum Herbst.
Der Rücktritt Patricia Schlesingers von ihren Ämtern als ARD-Vorsitzende und rbb-Intendantin, Hassnachrichten und deren Folgen, Gendersprache - auch im August geht's heiß her in der Medienwelt.
Das Gesetz zur Selbstbestimmung, viele Fragen zum Datenschutz, eine bekannte und doch erneut einholende Vergangenheit und mancher Interessenkonflikt - die Themen im Juli zeigen keine Spuren eines Sommerlochs.
Kaum Anlass zur Fröhlichkeit für die berichtende Zunft. Dafür werden im Altpapier der Bildungsauftrag des Journalismus, netzpolitische Themen sowie die Pressefreiheit rege diskutiert und: ein gnadenvolles Thronjubiläum.
Geschäfte mit der Aufmerksamkeit und Mauscheleien dagegen, ferner eine weltweite beunruhigende Entwicklung in Sachen Presse-, Medien- und Informationsfreiheit. Die Altpapier-Themen im Mai sind komplex und konfliktreich.
Das Medien-Watchblog im April: Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist und bleibt beherrschendes Thema in der Berichterstattung. Daneben scheinen andere wichtige Themen an den Rand gedrängt zu werden.
Aiwanger steht im Fokus der Medien, die Zukunft des ÖR wird weiterhin diskutiert und die Titanic ist "pleite wie nie". Mangelndes Faktenwissen im Journalismus zur Klimakrise ist ebenso Thema im September.
Der BR baut sein Kulturprogramm um, das EU-Gesetz DSA tritt in Kraft und es ist die Zeit der Sommer-Interviews. Auch im August dominiert der Fall Lindemann noch die Medienberichterstattung.