Ein älterer Menschen sitzt in seiner Wohnung und hält ein Mobiltelefon in der Hand auf dem Display des Telefons ist die 110 zu lesen
Die Betrugsmaschen per Telefon erreichen mit dem Erstarken der Künstlichen Intelligenz eine neue Dimension. Bildrechte: IMAGO / Fotostand

KI-Kriminalität Warnung vor neuen Schockanrufen mit Künstlicher Intelligenz

19. August 2023, 17:09 Uhr

Die Polizei warnt vor einer neuen Form von Schockanrufen mit Künstlicher Intelligenz, bei denen bekannte Stimmen höchst realistisch imitiert werden. Das sei eine neue Kriminalitätsform, erklärt die Polizeigewerkschaft.

Eine neue Form der sogenannten Schockanrufe bereitet der Polizei Sorgen. Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Polizeigewerkschaft, Ralf Kusterer, erklärte am Samstag, Kriminelle bedienten sich nun auch Künstlicher Intelligenz und ahmten damit Stimmen nach, die den Opfern bekannt seien. Er sagte, die Stimmen würden mit höchster Qualität imitiert: "Damit werden die Schockanrufe noch heimtückischer und es entwickelt sich eine neue Kriminalitätsform."

Schockanrufe von Tochter oder Enkel

Bisher laufen die meisten Schockanrufe so ab, dass die Betrüger ihre Opfer glauben machen, ihren Angehörigen sei etwas zugestoßen und sie bräuchten dringend Geld. "Stellen Sie sich vor, eine ihnen bestens bekannte Stimme ruft sie an", erklärte Kusterer dazu. "Nicht etwa eine weinende Person, die im Entferntesten eine Ähnlichkeit mit jemandem haben könnte. Eine Stimme, die sie nicht von der 'echten Person' unterscheiden können." Das ist Kusterer zufolge eine neue Dimension.

Psychische Folgen für ausgespähte Opfer

Die Polizeigewerkschaft warnte außerdem vor möglichen Folgen derartiger Anrufe. Auch wenn die Opfer nicht auf den Trick hereinfielen, sei der psychische Schaden oft erheblich. Außerdem könnte der Anruf dazu genutzt werden, um die Stimme des Angerufenen abzufangen und für weitere Schockanrufe zu verwenden.

Der Gewerkschaft zufolge weisen Betrüger mit Schockanrufen mittlerweile eine "hohe kriminelle Energie" auf. Häufig würden Telefonnummern und die Beziehungen von Opfern zuvor gezielt ausgespäht: "Allein, dass die Täter eine Beziehung zwischen Opfern erkennen, denen man die Stimme 'geklaut' hat, und einem weiteren Opfer, bei der man erfolgversprechend diese Stimme einsetzen kann, ist besorgniserregend."

Hoher finanzieller Schaden durch Schockanrufe

Auch in Mitteldeutschland werden immer wieder vor allem Senioren Opfer von Schockanrufen, auch ohne den Einsatz von KI. So registrierte die Polizei in Sachsen für das Jahr 2022 insgesamt 251 "vollendete" Schockanrufe. Dabei entstand ein Schaden von 2,1 Millionen Euro. In Sachsen-Anhalt gab es 2022 allein in Halle fast 1.000 Fälle von versuchten betrügerischen Anrufen. Nach Polizeiangaben waren die Täter in 318 Fällen erfolgreich und erschwindelten in der Stadt insgesamt mehr als 750.000 Euro.

Auch Erfolge gegen Trickbetrüger

Zuletzt stellte die Polizei unter anderem in der Stadt und im Landkreis Nordhausen zahlreiche Schockanrufe fest. Doch nicht immer gelingt es den Tätern, ihren Betrug durchzuziehen. Im Landkreis Nordhausen war Anfang Juli einem Taxifahrer ein Rentner aufgefallen, der mit dem Handy zu verschiedenen Orten gelotst wurde. Der Taxifahrer warnte den 71-Jährigen, der bereits einen fünfstelligen Bargeldbetrag dabei hatte, und konnte ihn so vor dem Verlust des Geldes bewahren.

Auch in Jena gelang der Polizei ein Schlag gegen Telefonbetrüger: Am Freitag meldete die Polizei, dass ein Komplize eines Anrufers festgenommen wurde. Dieser hatte zuvor einem Ehepaar in der Stadt vorgegaukelt, dass deren Tocher in sehr ernsten Schwierigkeiten sei. Weil das Ehepaar direkt bei der Tochter anrief und nachfragte, flog die Sache als Schwindel auf. Das Paar informierte die Polizei, die den zwischenzeitlich gekommenen Geldabholer festnehmen konnte.

Polizei: Anrufe immer melden

Die Polizei rät dazu, Anrufe mit vermeintlich betrügerischer Absicht immer zu melden. "Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass man Kriminalitätsformen nur entdecken kann, wenn man die genauen Umstände erfährt", erklärte die Gewerkschaft. In jedem Fall sei es ratsam, sich Zeit, Tag und andere Umstände von verdächtigen Telefonaten aufzuschreiben.

MDR/dpa/AFP (cpa)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 19. August 2023 | 14:00 Uhr

Mehr aus Deutschland

Die mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette sitzt hinter Sicherheitsglas im Gerichtssaal. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 25.03.2025 | 15:37 Uhr

Im niedersächsischen Celle hat der Prozess gegen die mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette begonnen. Dabei geht es um mehrere Raubüberfälle. Klette war jahrzehntelang untergetaucht und wurde 2024 festgenommen.

MDR FERNSEHEN Di 25.03.2025 14:11Uhr 00:46 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-daniela-klette-raf-prozess-raubueberfaelle-celle-niedersachsen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Johannes Beleites 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Klaus-Dietmar Gabbert

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Unter dem Vorsitz von Doris König (Mitte) entscheidet der Zweite Senat am Bundesverfassungsgericht über die weitere Zulässigkeit des Solidaritätszuschlags. mit Video
Unter dem Vorsitz von Doris König (Mitte) entscheidet der Zweite Senat am Bundesverfassungsgericht über die weitere Zulässigkeit des Solidaritätszuschlags. Bildrechte: picture alliance/dpa | Uli Deck
Die Karte zeigt, wo es noch Funklöcher in Deutschland gibt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 25.03.2025 | 12:35 Uhr

Die Handynetzabdeckung hat noch immer viele Lücken. Deshalb hat die Bundesnetzagentur mit den Mobilfunkbetreibern vereinbart, die Lücken bis 2030 zu schließen. Auch für Mitteldeutschland eine gute Nachricht.

MDR FERNSEHEN Di 25.03.2025 08:47Uhr 00:33 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-mobilfunk-handynetz-luecken-deutschland-bundesnetzagentur-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Spiralförmiges Licht am Nachthimmel 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 25.03.2025 | 12:07 Uhr

Ein sonderbares Himmelsphänomen hat Montagabend viele Menschen zum Staunen gebracht. Über Teilen Deutschlands war eine leuchtend blaue Spirale zu sehen. Dafür verantwortlich soll Raketentreibstoff gewesen sein.

MDR FERNSEHEN Di 25.03.2025 10:56Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-leuchtspirale-licht-phaenomen-himmel-rakete-treibstoff-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video