Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Der Schriftsteller Christoph Hein zeichnet in seinem neuen Roman "Das Narrenschiff" ein Panorama der DDR. Auf mehr als 700 Seiten taucht er tief ein in eine Gesellschaft voller Widersprüche.
Seit einem Jahr gibt es das Organspenderegister. Hier können sich Menschen eintragen, die nach ihrem Tod ihre Organe zur Verfügung stellen wollen. Bislang ist die Resonanz weniger groß als erhofft.
Corona hat die Gesellschaft gespalten: Viele haben das Vertrauen in die Politik verloren, andere haben bis heute mit den Auswirkungen zu kämpfen – wirtschaftlich, mental oder gesundheitlich.
Der Fall einer Familie aus dem brandenburgischen Rangsdorf, die wegen eines Behördenfehlers bei einer Zwangsversteigerung ihr Haus verlieren sollte, wird teilweise neu aufgerollt. Das entschied der Bundesgerichtshof.
Wie steht es um die Arbeitsmoral in Deutschland? Geht so, laut einer Studie: 78 Prozent der Arbeitnehmer machen demnach nur Dienst nach Vorschrift. Im Interview: Hannes Zacher, Professor für Arbeitspsychologie.
MDR AKTUELL Do 13.03.2025 13:47Uhr 05:08 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nach Zahlen der DLRG sind im vergangenen Jahr 411 Menschen ertrunken und damit so viele wie seit 2019 nicht mehr. In Mitteldeutschland ist die Zahl der Badetoten nur in Thüringen zurückgegangen.
Was kostet die Wiedereinführung der Wehrpflicht? Eine Studie des ifo-Instituts zeigt, womit Staat und Wehrpflichtige rechnen müssten. Was ist für wen günstiger? Wir haben Mit-Autor Timo Wochner dazu befragt.
Im Dunkeln seien Autobahnschilder teils schwer zu lesen, schreibt uns ein MDR-AKTUELL-Hörer und fragt, woran das liegt. An deren Alter, sagt der Industrieverband Straßenausstattung. Jedes vierte sei sanierungsbedürftig.
In Deutschland haben rund ein Viertel der Kinder und Jugendlichen eine problematische Mediennutzung. Das geht aus einer DAK-Studie hervor. Untersucht wurden auch die Nutzung von Computerspielen und das Streaming.
Nachrichten
Das gemeinsame Abhörzentrum der Polizei von vier ostdeutschen Ländern und Berlin verzögert sich voraussichtlich um mehrere Jahre. Das geht aus der Antwort des sächsischen Innenministeriums auf eine Linken-Anfrage hervor.
"Neustart Kultur" war während der Pandemie das zentrale Förderprogramm des Bundes für Kulturschaffende. Wie effektiv war die Förderung für Künstler aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen?
Am 11. März 2020 erklärte die WHO Corona zur Pandemie. Die Lockdonwns hatten gravierende Folgen, die bis heute spürbar sind, auch für die Konzertbranche. Doch diese Zeit war für Veranstalter und Künstler auch lehrreich.