Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Im Gespräch mit MDR AKTUELL hat Linke-Parteichef Martin Schirdewan erklärt, die reichsten fünf Familien in Deutschland würden mehr Vermögen besitzen als die ärmere Hälfte der Bevölkerung. Ein Faktencheck.
Der schwere Verkehrsunfall mit sieben Toten in Thüringen hat eine alte Diskussion wieder entfacht: Brauchen wir ein striktes Alkoholverbot am Steuer? Unfallforscher und Polizei befürworten dies. Aber es gibt auch Kritik.
100 Katholikinnen und Katholiken haben sich in der ARD-Doku "Wie Gott und schuf" vor einem Jahr geoutet. Bis dahin Grund genug für eine Kündigung durch kirchliche Arbeitgeber. Was hat das große Coming Out bewirkt?
Eigentlich sollte die Digitalisierung beim Bafög die Verfahren beschleunigen. Doch stattdessen beschert es den Ämtern mehr Arbeit und ist einer der Gründe für noch längere Wartezeiten für Studierende.
Mit dem Segen von drei evangelischen Bischöfen und einem Konzert ist am Leipziger Hauptbahnhof ein Sonderzug zum Evangelischen Kirchentag verabschiedet worden. Der Kirchentag startet am Mittwoch in Nürnberg.
Mi 07.06.2023 14:36Uhr 00:47 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz rät davon ab, nach einem Schlaganfall von Angehörigen selbst nach einem Reha-Platz suchen. Denn dafür sei der Sozialdienst der Klinik zuständig.
Am 3. Juni ist Tag der Organspende. In Deutschland ist der Bedarf an Spenderorganen hoch, die Spendenbereitschaft jedoch niedrig. Die Überkreuz-Lebendspende könnte die Möglichkeiten für Betroffene verbessern.
Eine Frage, die gerne verdrängt wird, weil sie mit dem Tod zusammenhängt, ist die nach der Organspende. Warum ist es wichtig, diese Entscheidung zu treffen und zu dokumentieren? Ein Kommentar.
Die AOK hat in einer Software für Datenübertragungen eine Sicherheitslücke entdeckt. Betroffen sind auch die Verbände in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Bevor Kredite oder Mietverträge abgeschlossen und Konten eröffnet werden können, ist meist die Schufa im Spiel: Die Wirtschaftsauskunftei soll die Bonität eines Kunden bewerten. Doch das System steht in der Kritik.
Wer von einer Zecke gebissen wird, kann sich mit Borreliose infizieren. Etwa 420 Menschen in Mitteldeutschland ist das in diesem Jahr passiert. Die meisten Fälle verzeichnete Sachsen.
Klimaschutz ist Gesundheitsschutz, bilanzieren Forschende in einem aktuellen Sachstandsbericht des RKI. Zunehmend Infektionskrankheiten könnten sich demnach mit steigenden Temperaturen auch in Deutschland ausbreiten.