Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Das "Picknick", im Volksmund "Dreckscher Löffel", war zu DDR-Zeiten das modernste Schnellrestaurant Dresdens. Wir konnten den Mit-Architekten Günther Gruner in dem alten Gebäude treffen - kurz bevor der Abriss anstand.
2020 waren coronabedingt gut ein Drittel weniger Menschen im Nahverkehr mit Bussen und Bahnen unterwegs als im Rekordjahr 2019. Damit sanken auch die Erträge. Trotz Pandemie fahren die Verkehrsbetriebe nach Plan.
Wie steht es in der Krise um Privathochschulen, Institute und Akademien, die Gebühren für Studien- und Ausbildungswege nehmen? Und wie erleben Studierende den Onlineunterricht, für den sie so viel Geld bezahlen?
Fast 40 Prozent aller Corona-Toten in Deutschland kommt aus Pflege- und Altenheimen. Nur jeder sechste davon war in einem Krankenhaus. Warum kommen die alten und schwachen Menschen so selten in Behandlung?
Die Proteste gegen die Corona-Politik haben zu mehr Gewalt gegen Medienschaffende geführt. Das geht aus der aktuellen Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig hervor.
Michael Massong war erfolgreicher Posaunist. Bis die Corona-Pandemie kam und er nicht mehr in vollen Konzertsälen stehen durfte. Jetzt arbeitet er für die Bundeswehr und muss erst einmal die Grundausbildung absolvieren.
Nach Monaten der analogen Demo-Pause meldet sich die Umweltbewegung "Fridays for Future" wieder zurück. In mehr als 50 Ländern riefen die Aktivisten den ersten globalen Klimastreik-Tag seit knapp einem halben Jahr aus.
Ein neues Gutachten sieht zahlreiche Pflichtverletzungen im Umgang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln. Auch der frühere Kardinal Meisner wird in diesem Zusammenhang genannt.
Am Mittwoch beginnt die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin. Themen sind diesmal das Arbeiten in der Pandemie, psychische Belastungen am Arbeitsplatz und das Impfen.
Hin und wieder kursieren Gerüchte darüber, dass sich viele Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nicht an die Corona-Quarantäne halten. Eine stichprobenartige Umfrage zeigt nun: Die Regel-Müdigkeit wächst.
Nach Thüringen und Sachsen hat nun auch Sachsen-Anhalt den kritischen Wert von 100 bei der 7-Tage-Inzidenz erreicht. Das Robert Koch-Institut meldet vermehrt Ausbrüche in Kitas.
Nachrichten
Familie Peisker fühlt sich fast wie im Tatort, als frühmorgens die Polizei vor der Tür steht. Der Familienvater ist Allergiker und hat eine Maskenbefreiung. Ihm wird vorgeworfen, das Attest sei gefälscht.