Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachrichten
J&J verschiebt die Markteinführung des Impfstoffs in Europa. Das Bundeskabinett hat die Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Studien belegen, dass die britische Virusvariante nicht tödlicher ist.
Die Intensivmediziner im Land arbeiten auf Anschlag – nach der starken Auslastung im Winter hat sich die Situation wieder bedrohlich zugespitzt. Auch in Mitteldeutschland.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff hat sich gegen Ausgangssperren ausgesprochen. Sie hätten nur geringen Einfluss auf das Infektionsgeschehen. SPD und Grüne im Land wollen bundesweite Verschärfungen mittragen.
In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen regeln Bußgeld-Kataloge, wie Verstöße gegen geltende Corona-Schutzmaßnahmen geahndet werden. Einen Überblick über die aktuellen Bußgelder finden Sie hier.
In Deutschland läuft die Debatte auf Hochtouren, welche neuen Vollmachten der Bund bekommen sollte. Die Spitzen von Union und SPD bekräftigten am Sonntag, das Infektionsschutzgesetz entsprechend ändern zu wollen.
Wenn viele Angestellte im Homeoffice arbeiten, sind die IT-Systeme von Firmen durch private Netzwerke und PCs oft angreifbarer. Darüberhinaus könnten Hackerangriffe auch aus einem anderen Grund zunehmen.
Heute im Corona-Daten-Update: Die Bundesregierung hat heute die bundeseinheitliche Notbremse vorgestellt. Sie soll vorschreiben, was ab einer Inzidenz von 100 automatisch deutschlandweit gilt.
Im Osten gab es sie überall: chemisch verfestigte Stapelgläser, die nicht so leicht kaputtgingen. Produziert wurden sie bis 1990 im VEB Sachsenglas Schwepnitz. Für das Patent hat sich bis heute kein Interessent gefunden.
Umschau Di 13.04.2021 20:15Uhr 06:26 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Bundesregierung will die Notbremse ziehen – doch bis diese greift, dürfte mehr Zeit vergehen, als es Kanzlerin Merkel lieb sein dürfte: Für ein verkürztes Gesetzgebungsverfahren fehlt wohl die nötige Mehrheit.
Bundeskanzlerin Merkel hat die vom Kabinett beschlossene Corona-Notbremse verteidigt. Die bundeseinheitlichen Maßnahmen dienten dem Ziel, die dritte Corona-Welle zu meistern ohne das Gesundheitssystem zu überlasten.
Di 13.04.2021 15:29Uhr 01:09 min
Die CDU-Spitzengremien wollen Parteichef Laschet als Kanzlerkandidaten, das CSU-Präsidium ihren Vorsitzenden Söder. Wie das Duell der Schwesterparteien in anderen Länder gesehen wird, erfahren Sie in der Presseschau.