Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachrichten
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
Mehr Züge zwischen den Metropolen sowie neue Verbindungen auch in Mitteldeutschland: Die Deutsche Bahn erweitert zum Fahrplanwechsel im Dezember ihr Angebot. Doch es steht offenbar auch eine neue Preis-Runde an.
In Köln sind die Deutschen Fernsehpreise verliehen worden. Streamingdienste dominierten, im Informationsbereich räumten die Öffentlich-Rechtlichen ab – darunter der Leipziger Journalist Arndt Ginzel.
Warum gehen bei immer mehr Getränkeflaschen und Tetra Paks die Deckel nicht mehr ab? Viele Menschen empfinden das als unpraktisch, denn man beim Trinken und das Eingießen geht dadurch häufig was daneben.
Im Jahr 2023 sind Prominente und Persönlichkeiten gestorben. In unserem Rückblick erinnern wir an sie.
Pumpspeicherwerke können eine Menge Energie "speichern" und somit auch an sonnen- und windarmen Tagen Strom erzeugen. Durch die Energiewende werden diese Werke auch wirtschaftlich wieder attraktiver.
Die Leipziger Wasserwerke erhöhen zum kommenden Jahr ihre Preise. Warum steigt der Wasserpreis? Und sind auch Verbraucher in anderen Städten und Regionen betroffen?
Arne Drews bereiste Nepal vor 30 Jahren das erste Mal. Damals als Medizinstudent. Inzwischen ist er Arzt geworden und Vorsitzender eines Vereins, der sich für eine bessere medizinische Versorgung in der Region engagiert.
MDR SACHSENSPIEGEL So 01.10.2023 19:00Uhr 03:05 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Deutschland steht vor zwei Landtagswahlen. Dabei geht es nicht nur um Krisen, sondern auch um Karrieren. Grund genug für Uwe Jahn, den politischen Wettbewerb etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
MDR AKTUELL So 01.10.2023 08:12Uhr 03:29 min
Link des Audios
Download
An Technischen Universitäten sind die Studierendenzahlen rückläufig. In Magdeburg wirbt die Universität um Studierende aus dem Ausland. Die Universität wandelt sich und fordert das auch von anderen Akteuren.
Angesichts der EU-Pläne, die Zulassung glyphosalthaltiger Pestizide um zehn Jahre zu verlängern, fordern Verbraucherschützer das Verbot der Unkrautvernichter. Man befürchte Gefahren für Menschen und Umwelt.
Forscher haben mögliche Folgen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirtschaft untersucht und sind auf großes Potential gestoßen. Gerade auch die ostdeutschen Bundesländer könnten profitieren.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will die illegale Migration nach Deutschland eindämmen. Die Zahl der Flüchtlinge, die derzeit ins Land strebten, sei zu hoch, sagte Scholz. Zugleich kündigte er einen "atmenden Deckel" an.