Eine Bildmontage zeigt einen Mann und Elemente einer Holzheizung. Dazu die Schrift: "Energieunabhängiges Zuhause. Wie eine Familie ihr Haus krisensicherer aufgestellt hat." 1 min
Christian Hennerberger aus Süd-Thüringen hat in seinem Haus in eine Holzheizung investiert. Die ist in der Anschaffung zwar teurer, macht sein Zuhause aber krisensicher. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Christian Hennerberger aus Süd-Thüringen hat in seinem Haus in eine Holzheizung investiert. Die ist in der Anschaffung zwar teurer, macht sein Zuhause aber krisensicher.

MDR FERNSEHEN Fr 15.11.2024 15:22Uhr 00:58 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-reel-energieautark-holz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Energiesicherheit in Krisenzeiten So kann ein energie-autarkes Eigenheim aussehen

25. November 2024, 05:00 Uhr

Krieg in Europa, schwankende Energiepreise und viele Ideen aus der Politik rund um die zukünftige Versorgung mit Strom und Wärme: Viele Hausbesitzer machen sich Gedanken um die Versorgung ihrer Gebäude. Wie sinnvoll ist es dafür, voll und ganz auf autarke Häuser zu setzen?

  • Hohe Energiepreise und die Umstellung auf klimaneutrale Heizmethoden sind für private Hausbesitzer eine Herausforderung.
  • Eine Familie in Südthüringen heizt ihr Haus mit Holz und einer Solaranlage.
  • Experten beobachten vor allem die zunehmende Nutzung von Solarenergie.

Hunderte Holzscheite liegen gestapelt in einem Unterstand von Christian Henneberger. Der Holzvorrat des Thüringers wird etwa für die nächsten eineinhalb bis zwei Jahre reichen. Der 44-Jährige schnappt sich etwas Holz und geht durch eine Tür. Denn gleich nebenan steht ein moderner Ofen – ein sogenannter Scheitholzvergaser. Über einen Pufferspeicher wird die darin erzeugte Wärme dann in seinem Wohnhaus verteilt.

Energieresilienz_Haus 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK



Die moderne Heizungsanlage von Christian Henneberger im südthüringischen Behrungen ist ein Weg zu mehr energetischer Unabhängigkeit in Krisenzeiten. In der kalten Jahreszeit sorgt vor allem Holz aus dem eigenen Wald der Familie für wohlige Wärme. Henneberger hat die Anlage beim Neubau seines Hauses installiert. Vor zwei Jahren kam noch eine Photovoltaikanlage dazu. Der darüber eingesammelte Sonnenstrom heizt im Sommer das Wasser zum Duschen. Dann kann die Heizung abgeschaltet werden. Gas und Öl benötigt die Familie nicht. Überschüssigen selbst erzeugten Strom speist sie in das öffentliche Netz ein.

Solarenergie liegt im Trend

Die Anlage von Christian Henneberger liegt im Trend. Das bestätigt auch Energieexperte Timo Leukefeld. Er beschäftigt sich viel mit energieautarkem Bauen und damit, wie Immobilien in Zukunft aufgestellt sein sollten. Leukefeld beobachtet bei Hauseigentümern derzeit zwei Dinge: zum einen den Aufbau von Photovoltaik und der Nutzung von Sonnenstrom und zum anderen die Abkehr von kompletten Heizungssanierungen. "Es gibt einen Absturz der Wärmepumpe und ein Aufstieg von Solarenergie mit Speicher. Ich denke, die Sonne wird auch in Zukunft die billigste Energieform", sagt Leukefeld im Gespräch mit MDR AKTUELL. Außerdem würden gerade viele Infrarotheizungen installiert.

Ein Mann holt Holz von einem Unterstand.
Holz zum Heizen kommt aus dem eigenen Wald. Bildrechte: MDR

Die Entscheidung, mit welchen Techniken Energie für Häuser bereitgestellt wird, ist nicht einfach. "Wir können heute allein etwa 25 verschiedene Heizungsarten einbauen", sagt Leukefeld. Dabei möchten die Menschen seiner Meinung nach überwiegend eher in Gebäuden leben, die nicht mit Technik vollgestopft sind. Und auf noch etwas macht der Experte aufmerksam: In Zukunft werde aufgrund des Klimawandels und der Dämmtechniken das Heizen an Bedeutung verlieren und das Kühlen an Bedeutung gewinnen. Doch wie sinnvoll ist es, das Haus komplett energie-autark und damit komplett unabhängig von Krisen und Preisschwankungen zu betreiben?

Im Kleinen mit der energetischen Sanierung starten

Diese Frage können sich im Grunde nur Besitzer von Ein- und Mehrfamilienhäusern stellen. Denn Mieter haben so gut wie keine Chance, auf die Energietechniken im Gebäude Einfluss zu nehmen. "Das Eigenheim kann zu 50 bis 70 Prozent autark gemacht werden", sagt Experte Leukefeld. 100 Prozent würden keinen Sinn machen, vor allem weil es aus Kosten-Nutzen-Sicht viel zu teuer wäre. Es sollten erst die kleinen und machbaren Dinge angegangen werden. Welche das genau sind, ob eine Dämmung zum Keller, neue Fenster oder der Aufbau von Solarpanelen, hängt vom jeweiligen Objekt ab.

Nahaufnahme eines Displays, das von einer Person bedient wird
Familie Henneberger ist durch ihre Heizungsanlage energieunabhängig geworden. Bildrechte: MDR

Laut Leukefeld könnte auch etwa jedes dritte Mietshaus hochgradig energie-autark umgebaut werden. Doch dazu brauche es Anreize für die Vermieter – etwa neue Geschäftsmodelle, um Mietern günstige Energie zur Verfügung zu stellen. Generell gelte jedoch gerade: "Die Mehrheit der Menschen möchte nicht in Klimafreundlichkeit investieren, weil zu viel Druck gemacht wurde. Der Druck muss weg. Begeisterung gibt es dann, wenn der energetische Umbau Nutzen bringt", sagt der Experte abschließend.

Nachhaltiges Bauen mit natürlichen Baustoffen

Christian Henneberger aus Thüringen hat zusammen mit seiner Lebensgefährtin Doreen Freund für ihr Haus den Energiesparpreis des Landkreises Schmalkalden-Meinigen gewonnen. Die Jury lobte dabei nicht nur das Energiekonzept, sondern auch die besonders nachhaltige Bauweise. Holz aus dem eigenen Wald für die Rahmen, Holzfasern für die Dämmung und Lehmsteine für die Wände machen das Haus besonders umweltverträglich. Das Gebäude ist komplett ohne Kunststoff, Folien und Gipskarton entstanden.

Oder wie Bauherr Henneberger es ausdrückt: "Das Haus können meine Nachfahren später einmal einfach auf dem Komposthaufen im Garten entsorgen."

ILLUSTRATION - Ein Heizungsthermostat liegt auf der Heizkostenabrechnung und Euro-Geldscheinen. 4 min
Bildrechte: picture alliance / ZB | Jens Büttner

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL TV | 25. November 2024 | 21:45 Uhr

7 Kommentare

kleinerfrontkaempfer vor 7 Wochen

Ein individuelles Haus nicht von der Stange hat seinen individuellen Preis. Schön wer die baulichen/finanziellen Möglichkeiten hat. Vielleicht sogar noch ein Grundstück erschlossen mal so ganz zufällig auch noch verfügbar. Und ein eigener (gesunder) Wald dazu.
Ansonsten in echtes Abenteuer heute zu bauen. Wer weiß was übermorgen vor der Tür steht bei all den Krisen und Problemen.
Die Masse der Menschen mit vorhandenem Eigenheim hat das "nötigste" an Modernisierung getan haben oder noch machen. Besonders die Ü50++. Dann ist meist finanziell der Rahmen ausgeschöpft. Baupreise/Material/Energie/Inflation alles recht volatile Größen die das Bauen/Modernisieren in großem Stil zu einem mittleren bis großen Abenteuer machen.
Was fehlt ist Wohnungsbau in großem Stil. Von den "versprochenen" 400.000 Wohnungsneubauten im Jahr spricht man wohlweislich nicht mehr.
P.S. Bei lehmbau.de sind optische Eindrücke zum Beitrag verfügbar.

Steglitz_Jan vor 7 Wochen

Schöner Beitrag und ein gutes Beispiel, dass jedes Gebäude verschiedene energetische Optimierungsmöglichkeiten hat. Bei einem Neubau wäre sicher auch eine Wärmepumpe eine Alternative zum Scheitholzvergaser gewesen - bzw. ein Kamin eine sinnvolle Ergänzung. Aber mit eigenem Wald - klare Entscheidung!
Mieter sollten vor dem Einzug natürlich auf den Energieausweis schauen, um nicht in einem "Oldtimer" zu wohnen. Leider werden immernoch Mietshäuser gebaut, mit Fokus auf die Kaltmiete - das Konzept ist so veraltet und fürht unweigerlich zu Energiearmut für die Mieter. Das Gebäudeenergiegesetz bietet die richtigen Werkzeuge, nur müssten die Banken und Investoren mitspielen.

Aber egal ob Mieter oder Vermieter. Lüften ist ganz, ganz wichtig, sonst fangen einige der Kommentatoren noch an zu halluzinieren und sehen überall "grüne Verbotsgespenster" in zukünftigen Regierungen. Überhaupt, ohne "die Grünen" gäbe es den menschengemachten Klimawandel gar nicht! - ironie off

emlo vor 7 Wochen

Sorry, zu früh auf "Senden" geklickt. Also noch mal: "Ich habe ein Recht auf ..." - Nicht unbedingt! Wenn es eine parlamentarische Mehrheit für ein Verbot gäbe, dann haben Sie eben kein Recht mehr darauf. Vieles was früher völlig selbstverständlich war, ist mittlerweile nicht mehr erlaubt. Und das in der Regel aus gutem Grund. Beispiele dafür sind FCKW in Spraydosen, bestimmte Tierhaltungsformen, ...

Mehr aus Panorama

Mehr aus Deutschland