Ferda Ataman, Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung
Ferda Ataman, die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, fordert mehr Vorgehen gegen Diskriminierung. Bildrechte: picture alliance/dpa | Soeren Stache

Jahresbericht Antidiskriminierungsbeauftragte wollen Menschen wirksamer schützen

10. September 2024, 16:58 Uhr

Diskriminierung auf dem Amt, bei der Wohnungssuche oder in der Arztpraxis: In Deutschland haben sich zwischen 2021 und 2023 mehr als 20.000 Menschen an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes gewendet. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Diskriminierung in Deutschland vor. Besonders häufig meldeten Betroffene, rassistisch oder antisemitisch diskriminiert worden zu sein. Sieben Beauftragte des Bundes fordern die Regierung nun zu einem entschlosseneren Vorgehen gegen Diskriminierung auf.

Der Diskriminierungsschutz in Deutschland reicht nicht aus. Zu diesem Ergebnis kommt der fünfte Lagebericht "Diskriminierung in Deutschland", den die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, am Dienstag in Berlin gemeinsam mit weiteren Beauftragten vorstellte. Ataman und ihre Kollegen berichteten von zunehmender rassistischer und antisemitischer Diskriminierung und zunehmenden Angriffen auf Minderheiten. "Wir sind in Sorge um unser Land", sagte Ataman. Es gebe "kein Sicherheitspaket für Menschen, die Diskriminierung erleben und Angst haben".

Mehr als 20.000 Ratsuchende von 2021 bis 2023

Sie warf Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) vor, die von der Ampel-Koalition angekündigte Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) zu verschleppen. Im Berichtszeitraum von 2021 bis 2023 wandten sich den Angaben zufolge rund 20.600 Ratsuchende an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Nur in der Hälfte der Fälle habe die Stelle die Menschen dabei unterstützen können, gegen die Benachteiligung vorzugehen, sagte Ataman. Grund sei das "schwache und lückenhafte Antidiskriminierungsrecht" in Deutschland.

Besonders häufig meldeten sich Bürgerinnen und Bürger, die rassistisch oder antisemitisch angegriffen oder beleidigt wurden. Weitere Gründe sind Benachteiligungen wegen des Alters, einer Behinderung, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität. Der Bericht geht davon aus, dass sich nur ein Bruchteil der Betroffenen meldet.

Besonderer Druck auf Juden, Roma und Sinti

Der Antisemitismus-Beauftragte Felix Klein und der Antiziganismus-Beauftragte Mehmet Daimagüler schilderten übereinstimmend, dass Juden, Roma und Sinti besonderem Druck ausgesetzt seien. Klein sagte, nach dem Terror-Angriff der Hamas vom 7. Oktober fürchteten viele Juden um ihre Sicherheit. Daimagüler erklärte, Roma und Sinti seien am stärksten von staatlicher Diskriminierung betroffen.

In den gemeinsamen Bericht, der alle vier Jahre dem Bundestag vorgelegt wird, gehen die Beobachtungen aller Beauftragten ein, die für Minderheiten und den Diskriminierungsschutz zuständig sind. Dazu zählen neben Ataman der Antisemitismusbeauftragte, der Behindertenbeauftragte Jürgen Dusel, die Wehrbeauftragte Eva Högl, die Beauftragte für nationale Minderheiten Natalie Pawlik, der Antiziganismusbeauftragte Mehmet Daimagüler, die Integrationsbeauftragte Reem Alabali-Radovan und der Queerbeauftragte Sven Lehmann.

Epd, KNA (nvm)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 10. September 2024 | 14:30 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas bei einer Rede 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 10.10.2024 | 16:57 Uhr

Der Bundestag hat der Opfer des terroristischen Überfalls der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 gedacht. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas nannte den Tag eine Zäsur für Juden in aller Welt.

Do 10.10.2024 13:42Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-gedenken-bundestag-israel-terrorangriff-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Eine Frau bringt ein Werbeplakat mit der Aufschrift "Trash my way" an einem Regal an. 1 min
Die Künstlerin "TrashmaidBerlin", will auf Umweltverschmutzung aufmerksam machen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 11.10.2024 | 02:02 Uhr

Im Umweltbundesamt Dessau-Roßlau ist die Ausstellung "TRASH MY WAY" eröffnet worden. Zu sehen sind Bilder und Skulpturen aus Plastikmüll aus ganz Europa. Die Künstlerin will auf Umweltverschmutzung aufmerksam machen.

Do 10.10.2024 18:22Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/dessau-rosslau/video-trash-plastik-muell-ausstellung-umweltverschmutzung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Eine Künstlerin auf einem Gerüst an einer bunten Wand mit Spraydosen in der Hand. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 10.10.2024 | 20:32 Uhr

An dem Graffiti im Stadttzentrum hatte die Dresdner Street-Art Künstlerin "MadC", bürgerlich Claudia Walde, mehr als 2 Wochen gearbeitet. Das Kunstwerk ist Teil eines Festivals.

Do 10.10.2024 18:19Uhr 00:32 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/video-bunte-fassade-kunst-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Eine Frau in einem Medikamentenlager 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 10.10.2024 | 19:25 Uhr

Die derzeitigen Lieferengpässe bei Medikamenten beschäftigen auch Krankenhäuser in Thüringen. Dort fehlt es unter anderem an Kochsalzlösung – derzeit seit der Bedarf nur zu 70 Prozent gedeckt.

Do 10.10.2024 17:08Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/video-medikamente-kochsalzloesung-mangel100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Olaf Scholz im Bundestag 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 10.10.2024 | 16:58 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz hat bei der Bundestagssitzung am 10. Oktober 2024 bestätigt, dass Deutschland weitere Waffen an Israel liefern wird.

Do 10.10.2024 14:53Uhr 00:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/app-aktuell/video-scholz-israel-waffenlieferungen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video