Härtefallregelung Entlastungen für Haushalte mit Öl- und Pelletheizung geplant

Angesichts der hohen Energie-Preise sollen nun auch Privathaushalte unterstützt werden, die mit Öl, Holzpellets oder Flüssiggas heizen. Darauf verständigte sich die Ampel-Koalition. Der Bundestag soll noch in dieser Woche entscheiden.

Ein Mitarbeiter eines Heizöllieferanten bereitet die Befüllung des Tanks eines Hauses mit Heizöl vor
Haushalte mit Heizöl, Pellets oder Flüssiggasheizung können auf Entlastung hoffen. Bildrechte: dpa

Die Spitzen der Ampel-Fraktionen aus SPD, Grünen und FDP im Bundestag haben sich auf Entlastungen für private Haushalte bei Heizöl, Pelletheizungen und Flüssiggas geeinigt. Laut einem Eckpunktepapier sollen pro Haushalt bis zu 2.000 Euro gezahlt werden.

Betroffene müssen Ausgabenanstieg nachweisen

Die Regelung soll rückwirkend vom 1. Januar 2022 bis 1. Dezember 2022 angewendet werden. Die Hilfe muss laut dem Papier beantragt werden. Dazu muss die Brennstoffrechnung vorgelegt werden. Fällt der Ausgabenanstieg geringer aus als 100 Euro gegenüber dem Vorjahr, gibt es keine Zuschüsse. Bei Mehrparteienwohngebäuden soll der Vermieter erklären müssen, dass er die Hilfen an Mieter weitergibt.

Die konkrete Antragsstellung und die Abwicklung der Zahlung sollen die Länder organisieren. Die Kosten werden insgesamt auf 1,8 Milliarden Euro beziffert. Das Geld soll aus dem Krisenfonds WSF kommen. In diesem hat die Bundesregierung 200 Milliarden Euro geparkt, um die Folgen der Energiekrise abzumildern.

Bundestag entscheidet am Donnerstag

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch erklärte: "Ich bin sehr froh, dass wir im parlamentarischen Verfahren nun auch Lösungen für Haushalte gefunden haben, die nicht mit Gas- oder Fernwärme heizen." Es war immer wieder gefordert worden, dass Privathaushalte mit Öl- oder Pellet-Heizungen nicht leer ausgehen dürften. Dies hätte vor allem Menschen getroffen, die auf dem Land wohnen.

Für Gas- und Fernwärmekunden übernimmt der Staat einen Monatsabschlag im Dezember. Im kommenden Jahr greifen außerdem Gas- und Strompreisbremsen. Der entsprechende Gesetzentwurf soll inklusive der nun vereinbarten Härtefallregelung am Donnerstag im Bundestag beschlossen werden.

dpa, AFP, Reuters, epd

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 13. Dezember 2022 | 15:30 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Mehrere Menschen mit Plakaten. Darauf steht teils in englischer Sprache: "Bleib stark. Wir stehen hinter Dir." und "Freiheit allen Antifaschisten" 1 min
Anhänger der linken Szene demonstrierten vor Urteilsverkündung im Fall Lina E. vor dem Oberlandesgericht Dresden Bildrechte: MDR
1 min 31.05.2023 | 11:38 Uhr

Die mutmaßliche Linksextremistin Lina E. ist zu fünf Jahren und drei Monaten Haft verurteilt worden. Auch die Mitangeklagten müssen in Haft. Vor dem Oberlandesgericht Dresden demonstrierten Anhänger der linken Szene.

Mi 31.05.2023 11:31Uhr 00:40 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/video-lina-linksextremistin-linke-linx-antifa-oberlandesgericht-leipzig-dresden-rechte100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video