Günter Eiser (l), seit 40 Jahren Lokführer bei der S-Bahn Rhein-Main und jetzt Teamleiter, unterhält sich in einem Führerstand einer S-Bahn mit Julian Quos, Auszubildender im zweiten Lehrjahr zum S-Bahn-Lokführer bei der Deutschen Bahn
Bildrechte: picture alliance/dpa | Silas Stein

6.000 neue Azubis Deutsche Bahn verzeichnet neuen Rekord bei Ausbildungszahlen

30. August 2024, 11:08 Uhr

Die Deutsche Bahn hat eine Rekordzahl an Ausbildungsplätzen besetzt. Wie der Konzern mitteilte, beginnen ab Herbst 6.000 Azubis ihren Job. Trotz Sparmaßnahmen wolle man kontinuierlich in den Nachwuchs investieren.

Die Deutsche Bahn hat in diesem Jahr nach eigenen Angaben erneut eine Rekordzahl an Ausbildungsplätzen besetzt. Ab Herbst beginnen demnach 6.000 Nachwuchskräfte ihren Job bei der DB und damit rund 500 mehr als im Vorjahr. Die meisten Nachwuchskräfte würden für den Lokführerberuf ausgebildet.

Bereits 2019 hatte die Bahn einen neuen Rekord aufgestellt, damals wurden 4.200 Auszubildende eingestellt. Diese Zahl sei seitdem jedes Jahr gesteigert worden, erklärte der Konzern. "Wir müssen einerseits sparen, werden aber zugleich weiterhin massiv in unseren Nachwuchs investieren", sagte DB-Personalvorstand Martin Seiler. Den Auszubildenden sicherte er eine Übernahmegarantie zu, wenn sie die Abschlussprüfungen erfolgreich absolvieren.

Insgesamt 120.000 Bewerber

Die 6.000 neuen Lehrlinge seien aus 120.000 Bewerbern ausgewählt worden, erklärte die DB weiter. Auch die Bewerberzahlen lagen demnach 15 Prozent über dem Vorjahr und damit so hoch wie nie. Allein rund 900 angehende Lokführerinnen und Lokführer, knapp ebenso viele Eisenbahner in der Zugverkehrssteuerung (früher Fahrdienstleiter) und 750 auszubildende Elektronikerinnen und Elektroniker sollen ab 2. September ihre Arbeit bei dem Konzern aufnehmen.

Insgesamt bildet die DB damit derzeit rund 15.000 Menschen aus. Sie gehört zu den größten Ausbildern in Deutschland. Einstellen will der Konzern in diesem Jahr außerdem rund 25.000 weitere neue Beschäftigte.

AFP(amu)

Nachrichten

Bundesverkehrsminister Volker Wissing blickt beim Interview in die Kamera. Hinter ihm eine Baustelle der Bahn. 1 min
Volker Wissing verteidigt Bau-Offensive der Bahn. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 30. August 2024 | 09:15 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Vor Hochspannung warnt ein Schild vor dem Umspannwerk 5 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Bernd Settnik

Mehr aus Deutschland

Diplom-Meteorologin Michaela Koschak bei Sonne am See. 2 min
Diplom-Meteorologin Michaela Koschak gibt eine Wettervorschau. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min 30.04.2025 | 19:42 Uhr

Der 1. Mai und der folgende Brückentag werden sonnig-warm. Aber die Eisheiligen sind noch nicht vorbei, warnt MDR-Meteorologin Michaela Koschak.

MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 17:26Uhr 01:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-wetter-erster-mai-sommer-warm-regen104.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Hauptstadt-Korrespondent Torben Lehning 2 min
Hauptstadt-Korrespondent Torben Lehning berichtet zum Ausgang des SPD-Mitgliedervotums Bildrechte: MDR
2 min 30.04.2025 | 14:04 Uhr

Hauptstadt-Korrespondent Torben Lehning ordnet den Ausgang des SPD-Mitgliedervotums ein und gibt einen Ausblick auf die weiteren Schritte bis zur Unterzeichnung des Koalitionsvertrages in der kommenden Woche.

MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 11:49Uhr 02:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-spd-mitgliedervotum-fragen-torben-lehning100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video