Bodenpersonal fehlt Tausende Flüge werden gestrichen

10. Juni 2022, 05:00 Uhr

Nach zweieinhalb Jahren Coronavirus-Pandemie wollen die Menschen endlich wieder reisen. Die Luftfahrtbranche könnte jetzt wieder Geld verdienen, doch viele Flüge werden gestrichen – allein im Juni rund 1.000 bei der Lufthansa und ihrer Tochter Eurowings. Der Grund: An den Flughäfen fehlt es am nötigen Bodenpersonal.

Den deutschen Flughäfen und Partnerunternehmen fehlen rund 5.500 so genannte operative Beschäftigte, im Check-In, in der Luftsicherheitskontrolle, bei der Bundespolizei, der Grenzkontrolle und letztlich den Ladediensten.

Laut Ralf Beisel, Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbandes ADV, fehlen durchschnittlich 20 Prozent des nötigen Personals, was gerade zu Stoßzeiten eine Herausforderung sei.

Für Sven Bergelin, Bundesfachgruppenleiter Luftverkehr der Gewerkschaft Verdi, ist das Problem selbst verschuldet: Während der Pandemie sei zu viel Personal abgebaut worden. Mindestlohn-Beschäftigte, die einen großen Teil des Bodenpersonals ausmachten, suchten andere Jobs: "Nicht überall wurden Zuschüsse gezahlt zum Kurzarbeitergeld und Kollegen im Mindestlohn-Sektor mussten auf einmal mit 700, 800 Euro klarkommen."

Laut Bergelin hätte man Beschäftigten eine Perspektive offenhalten müssen, anstatt sich "von Kurzarbeitsperiode zu Kurzarbeitsperiode" zu hangeln, ohne sich auf den Restart vorzubereiten.

"Gewaltausbrüche gegen Mitarbeiter"

Für Daniel Wollenberg, den Vorsitzenden der Industriegewerkschaft Luftverkehr, kurz IGL, müsste die Tätigkeit auch attraktiver werden:

Finanziell 'ne Schippe drauf packen, ist mindestens das erste, was passieren muss.

Daniel Wollenberg, Industriegewerkschaft Luftverkehr

Es brauche mehr Personal, um das Stresslevel zu senken, sagt Wollenberg. Man könne das nicht wie einen Industriebetrieb fahren am Laufband. "Was leider auch wirklich ein trauriger Trend ist, im Moment, ist die Art und Weise wie Passagiere mit Personal umgehen", berichtet der Gewerkschafter. So habe es in den vergangenen Wochen "auch wirklich Gewaltausbrüche gegen Mitarbeiter" gegeben. Neben einer besseren Bezahlung fordern IGL und Verdi auch bessere Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz.

Flexibler Einsatz verbleibenden Personals

Aber wie löst man nun das Problem mit fehlendem Personal? Die Betreiberfirma von Deutschlands größtem Flughafen, die Fraport AG in Frankfurt/Main, erklärt auf Anfrage von MDR AKTUELL, sie wolle dieses Jahr bis zu 1.000 Menschen für Gepäck- und Bodenabfertigung einstellen.

Darüber hinaus liege "ein großer Fokus" auf Aus- und Weiterbildung. Demnach werden Beschäftigte auch in anderen Tätigkeiten ausgebildet, um flexibel zu sein, Gepäck-Abfertiger etwa als Fracht-Transportfahrer. Auch Beschäftigte aus dem administrativen Bereich unterstützten.

Lufthansa und Condor etwa empfehlen nun eine rechtzeitige Anreise am Flughafen, die Nutzung digitaler Angebote wie dem Online-Check-In und eine Gepäckabgabe – wenn möglich – schon am Vorabend. Das könne lange Wartezeiten vermeiden. Fluggesellschaften erklären dennoch, dass wegen der Personalprobleme die Flugpläne nicht immer eingehalten werden könnten.

Quelle: MDR AKTUELL

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 10. Juni 2022 | 06:52 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

«Die Inflation frisst mich auf» steht während eines Warnstreiks vor dem Ikea-Verwaltungssitz und der Filiale auf einem Skelett. mit Audio
Viele Menschen leiden unter der Inflation. Streikende brachten das im Juni vor dem Verwaltungssitz von Ikea in Hessen drastisch zum Ausdruck. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

Mehr aus Deutschland

Achim Stauss, Konzernsprecher Deutsche Bahn 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 07.12.2023 | 09:57 Uhr

DB-Konzernsprecher Achim Stauß zufolge soll trotz des Streiks der Lokführergewerkschaft GDL jeder fünfte Fernzug fahren. Den Streik selbst bezeichnete er als unverantwortlich und einen Schaden für die Wirtschaft.

Do 07.12.2023 09:26Uhr 00:59 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-bahn-streik-notfahrplan-achim-stauss-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Menschen versammeln sich zum Gedenken an die Opfer und die Folgen der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 auf dem Jüdischen Friedhof in Bautzen mit Video
Wo fängt Antisemitismus an und wo hört berechtigte Kritik an der israelischen Politik auf? Entscheidend ist dabei das "Wie" der Kritik. Bildrechte: IMAGO / Steffen Unger
Ein Mann spricht direkt in einer Kamera 1 min
Dr. Roni Eichel, israelischer Arzt von der Initiative "Ärztinnen und Ärzte gegen Antisemitismus“ Bildrechte: MDR
1 min 07.12.2023 | 05:00 Uhr

Dr. Roni Eichel, Arzt aus Jerusalem, fordert eine klare Haltung gegen Judenfeindlichkeit. Seine Initiative "Ärztinnen und Ärzte gegen Antisemitismus" will nach eigenen Angaben die deutsche Ärzteschaft mobilisieren.

Di 05.12.2023 12:43Uhr 01:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-initiative-gegen-antisemitismus-aerztinnen-aerzte-roni-eichel-jerusalem-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Frau mit halblangem, brünetten Haar spricht direkt in eine Kamera 1 min
Dr. Juliane Marschke, Ärztin aus Berlin von der Initiative „Ärztinnen und Ärzte gegen Antisemitismus“ Bildrechte: MDR
1 min 07.12.2023 | 05:00 Uhr

Dr. Juliane Marschke von "Ärztinnen und Ärzte gegen Antisemitismus" berichtet, dass am 7. Oktober auch Hamas-Attentäter in einem israelischen Krankenhaus behandelt worden seien. Das zeige die gemeinsamen Werte.

Di 05.12.2023 12:56Uhr 01:08 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-initiative-gegen-antisemitismus-aerztinnen-aerzte-juliane-marschke-berlin-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video