Die Warnanzeige Benzintank leuchtet Orang, die Rote Anzeige-Nadel ist weit unten im roten Bereich. 4 min
Aus Daten der Europäischen Umweltagentur geht hervor, dass viele Fahrzeuge um die 20 Prozent mehr Sprit verbrauchen als die Hersteller angeben. Bildrechte: IMAGO/Achille Abboud

Automobilindustrie Deutlich höherer Spritverbrauch als vom Autobauer angegeben – Geld zurück?

17. April 2024, 06:55 Uhr

Viele Autohersteller bewerben ihre neuen Modelle damit, dass sie besonders wenig Sprit verbrauchen. Doch Daten der Europäische Umweltagentur zeigen nun, dass der tatsächliche Verbrauch in der Regel deutlich höher ist. Demnach verbrauchen Benziner 24 Prozent und Dieselautos 18 Prozent mehr als von den Herstellern angegeben. Um Ansprüche gegenüber den Herstellern geltend zu machen, benötigen Betroffene ein Gutachten eines Sachverständigen. Dann sind Kaufpreisminderung oder Rückgabe möglich.

  • Als Verbrauchswerte geben die Autohersteller oft Idealwerte an, die in der Realität nicht einmal mit einem sehr verbrauchsarmen Fahrstil erreicht werden können.
  • Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz könnten die Testverfahren wahrscheinlich in einigen Jahren verbessert werden.
  • Um gegen die Hersteller vorzugehen, sollten sich Betroffene für eine Art Sammelklage zusammentun.

Dass Autos mehr Kraftstoff verbrauchen als vom Hersteller angegeben, ist ein altbekanntes Problem, sagt Automobilforscher Stefan Bratzel.

Ermittlung des Verbrauchs in Labortests unter Idealbedingungen

Er begründet die Abweichungen unter anderem damit, dass die Testbedingungen zur Ermittlung der Herstellerwerte zu weit von der Wirklichkeit entfernt sind. "Es ist so, dass diese Verbrauchswerte teilweise Idealwerte sind, die in der Realität nicht immer erreicht werden. Je nachdem, wie stark der jeweilige Hersteller mit seinen Modellen seine Fahrzeuge auf diesen Zyklus optimiert hat."

Auch der Fahrstil hat einen großen Einfluss auf den Verbrauch, erklärt Bratzel. "Wenn man ganz, ganz vorsichtig fährt, kann man sich diesen Idealwerten nähern. Wenn man aber ein normales oder gar dynamisches Fahrverhalten hat, wird man diese Werte schwerlich erreichen."

Künstliche Intelligenz könnte Testverfahren verbessern

Automobilexpertin Beatrix Keim sagt, dass die Hersteller nicht alle möglichen Faktoren in den Tests abbilden können. Das sei schlicht nicht möglich. Sie fordert, dass die Testverfahren besser werden müssen und schlägt vor, "dass hier zum Beispiel künstliche Intelligenz mitgenutzt werden kann, die dann diverse Gewichtsbelastung oder Belastungen von Winden mit einfließen lassen kann."

Keim fügt aber hinzu: "Das ist wahrscheinlich nichts, was in den nächsten ein bis zwei Jahren kommt, aber ich könnte mir sehr, sehr gut vorstellen, dass das hilft." Bis es soweit ist, müssen sich Betroffene weiter damit herumschlagen, dass ihre Autos mehr verbrauchen als vom Hersteller angegeben.

Was Betroffene tun können

Sie sind aber nicht wehrlos. Mercedes Benz teilte auf Anfrage von MDR AKTUELL zwar mit, dass 20 Prozent Abweichung "der Erwartungshaltung der EU" entsprechen. Verbraucher können aber bereits ab 10 Prozent Abweichung Ansprüche geltend machen, erklärt Florian Wagner vom ADAC Sachsen. "Da geht es darum, dass der Hersteller Nachbesserungen liefern muss oder eine Herabsetzung des Kaufpreises, eine Rückgängigmachung des Kaufvertrages oder generell Schadenersatz leisten muss."

Aussicht auf eine dieser Leistungen haben Betroffene aber nur, wenn sie nachweisen können, dass nicht ihr Fahrverhalten für den höheren Verbrauch verantwortlich ist. "Nachweisen kann man das nur durch einen Sachverständigen, der das Ganze prüfen muss. Prüfen heißt, dass die Laborbedingungen, die der Hersteller damals beim Prüfen seines Fahrzeugs verwendet hat, erneut unter Laborbedingungen gemessen werden."

Wagner empfiehlt, sich mit dem Gutachten immer zuerst an den Hersteller oder Verkäufer zu wenden. Wer damit keinen Erfolg hat, kann im Anschluss immer noch klagen. Experten raten hier, wegen der hohen Kosten aber nicht alleine vorzugehen, sondern eine Art Sammelklage mit anderen Betroffenen aufzusetzen – ähnlich wie beim Dieselskandal.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 16. April 2024 | 06:06 Uhr

122 Kommentare

ElBuffo vor 1 Wochen

Scheint vom Fahrzeug abzuhängen. Meins verbraucht in der 30er-Zone weniger als bei 50. Der Verbrauch wird dabei auch nicht in l/h angegeben, sondern in l/100km. Nur um dem oft gehörten Argument aus dem Weg zu gehen, dass der niedrigere Verbrauch länger andauert und deswegen am Ende mehr verbraucht würde.

ElBuffo vor 1 Wochen

Das Rechnen dürfte so ungefähr Mathe 4. Klasse sein. Die spannendere Frage ist tatsächlich, wie schwer beladen das Fahrzeug ist, welche Verbraucher mitlaufen, welche Reifen aufgezogen sind und natürlich welche Geschwindigkeiten gefahren und wie schnell die erreicht werden. In anderen Ländern kommt man da wahrscheinlich näher an dir so ermittelten Werte, wenn ich mir nur die dortigen Tempolimits und die Belohnungen bei Übertretungen ansehe.

ThomasN vor 1 Wochen

Lt. aktuell gültigen Standard wird auf einem Prüfstand eine Fahrt von 100 km in 3 Abschnitten für Stadtverkehr, Bundesstraße und Autobahn simuliert. Die Autobahnfahrt wird mit einer Geschwindigkeit von max. 130 km/h gewertet. Bei einem Hybrid-Fahrzeug wird zunächst der maximale Anteil mit dem E-Motor "gefahren" z.B. 80 km, dann der Rest (also 20 km) mit dem Verbrenner. Der ermittelte Verbrauch wird dann durch 100 km dividiert und ergibt den Durchschnittsverbrauch auf 100 km. So kommen die Werte von 1,9l Benzin bei einer Limousine, die 250 km/h einmal am Tag von Hamburg nach München und zurück fährt, als offizieller Durchschnitsverbrauch dem Kunden vorgegaukelt. Es gibt eine andere teale Möglichkeit, OBFCM der EU-Kommission - einfach mal googlen bzw. auf der Webseite vom Umweltbundesamt nachschauen.

Mehr aus Wirtschaft

Telekom-Mitarbiter bei einer Verdi-Kundgebung auf dem Brocken 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 29.04.2024 | 15:54 Uhr

Im Tarifstreit mit der Deutschen Telekom hat die Gewerkschaft Verdi am Montag zu bundesweiten Warnstreiks aufgerufen. Etwa 1.500 Mitarbeiter aus mehreren Bundesländern kamen zu einer Kundgebung auf den Brocken.

Mo 29.04.2024 15:24Uhr 00:32 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-telekom-streik-brocken100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Das Gelände der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft von oben. 1 min
Bildrechte: MDR/Tim Schulz
1 min 25.04.2024 | 21:13 Uhr

Was aus Biomüll gemacht werden kann, zeigt eine Anlage südlich von Leipzig. Auf der Zentraldeponie Cröbern entsteht aus Biomüll neben Komposterde grüner Strom für 3.000 Menschen.

Mi 13.09.2023 11:15Uhr 01:00 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-biogas-strom-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland