Fabian van Olphen (Mi.,SC Magdeburg) - Saisoneröffnung Handball Bundesliga Saison 2012-13 Testspiel SC Magdeburg vs. Kadetten Schaffhausen in der Hermann Gieseler Halle in Magdeburg
Ein Bild aus besseren Tagen: In der Hermann-Giesler-Halle hat der SCM jahrelang Handball gespielt. (Archivbild) Bildrechte: imago/Christian Schroedter

Streit um Baudenkmal Magdeburg: Stadtrat lehnt Antrag zum Verkauf der Hermann-Gieseler-Halle ab

14. September 2023, 16:44 Uhr

Die Zukunft der sanierungsbedürftigen Hermann-Gieseler-Halle in Magdeburg sorgt seit Jahren für Streit. Gegen die Pläne eines Investors, ein Möbelhaus neben die Halle zu bauen, gab es heftigen Protest. Die Stadt kaufte daraufhin die Halle zurück. Seitdem ist unklar, wie das Gebäude genutzt werden soll. Nun hat der Stadtrat über die Ausschreibung des Baudenkmals entschieden. Ein Antrag mit Kriterien zum Verkauf wurde abgelehnt.

MDR San Mitarbeiter Schubert Leonard
Bildrechte: MDR/punctum.Fotografie/Alexander Schmidt

Der Stadtrat von Magdeburg hat am Donnerstag einen Antrag abgelehnt, der den Verkauf der Hermann-Gieseler-Halle unter bestimmten Auflagen ermöglichen sollte. In der Beschlussvorlage waren Kriterien enthalten, die die "bedarfsgerechte Nutzung" der Halle sichern sollen. Heißt: Nur wer ein gutes Nutzungskonzept vorlegt, soll die Halle auch kaufen können. Mit der Ablehnung ist die Zukunft der Halle nun wieder ungewiss.

Konkret stand in den Kriterien, dass die Halle in Zukunft etwa für sportliche, gastronomische oder kulturelle Zwecke genutzt werden sollte. Auch Büros, Messestände oder großflächiger Einzelhandel kamen den Kriterien nach für eine Nutzung in Frage. Die Qualität des Nutzungskonzeptes sollte am Ende mit 30 Prozent in die Entscheidung für oder gegen einen möglichen Käufer einfließen. Weitere 35 Prozent sollten auf das Denkmalschutzkonzept entfallen, 20 auf den Klimaschutz und 15 auf die Wirtschaftlichkeit der Bewerbungspläne.

Streit um Nutzung der Halle

Damit, dass dem Nutzungskonzept ein starkes Gewicht gegeben wird, wollte die Stadt Magdeburg wohl auch verhindern, dass der Streit um die Halle erneut eskaliert. Stattdessen sollte der Willen der Bürger stärker in die Zukunft der Halle mit einbezogen werden. "Übergeordnetes Ziel des Verfahrens ist die Sicherung der bedarfsgerechten Nachnutzung der Liegenschaft", heißt es in dem Beschluss.

2016 hatte die Stadt die Halle angesichts der damals anstehenden Sanierungskosten von etwa 22 Millionen Euro verkauft – und 2021 wieder übernommen, weil es heftige Proteste gegen die Pläne des Projektentwicklers Rolf Onnen gegeben hatte, ein Möbelhaus auf dem Gelände zu errichten. Seitdem ist die Zukunft der Hermann-Gieseler-Halle ungewiss. Die Sanierungskosten sind laut neueren Schätzungen auf inzwischen 30 Millionen Euro gestiegen.

Möbelverkauf nicht ausgeschlossen

Mit dem Beschluss wäre eine Nutzung des Geländes als Möberverkaufsfläche aber trotzdem noch nicht gänzlich vom Tisch gewesen. Denn die Nutzung als "großflächiger Einzelhandel" ist in den Kriterien zur Nutzung als Option weiterhin vorgesehen.

Der "Bürger für Stadtfeld e.V." sprach sich in einer Stellungnahme aus dem Februar 2022 gar ganz gegen einen Verkauf der Hermann-Gieseler-Halle aus und forderte, die Stadt solle das "typisch magdeburgische" Baudenkmal stattdessen im eigenen Besitz sanieren. Damit deutete sich an, dass das Ringen um die Zukunft der Halle wohl auch nach dem Stadtratsbeschluss weitergehen wird.

Schild "Sitzung - bitte nicht stören" an Tür zu Sitzungssaal
Hat sich am Donnerstag gegen einen Verkauf der Hermann-Gieseler-Halle ausgesprochen: der Magdeburger Stadtrat. (Archivbild) Bildrechte: MDR/Sören Thümler

Baudenkmal mit großer Bedeutung

Die Zukunft der Hermann-Gieseler-Halle berührt auch deshalb so viele Menschen, weil sie für viele Generationen eine besondere Bedeutung hat. In dem berühmten Baudenkmal fanden zu großen Zeiten Veranstaltungen mit Weltstars statt. Max Schmeling boxte hier, Louis Armstrong spielte ein Jazzkonzert, die Handballer des SCM gewannen hier zweimal den Europacup und zehn Meisterschaften. Erst im Juli feierten die Handballer mit einem Turnier den Abschied aus der berühmten Spielstätte. "Der Spielort wird immer eng mit der Geschichte des Vereins verbunden bleiben", so SCM-Geschäftsführer Marc-Hendrik Schmedt.

Zudem gilt die Halle am Klaus-Miesner-Platz als besonderes Baudenkmal der Moderne der 1920er-Jahre. Sie ist das erste kommunale Bauwerk, das nach dem Ersten Weltkrieg im Stil des Neuen Bauens errichtet wurde. Ursprünglich diente sie als Viehmarkt- und Ausstellungshalle und wurde 1922 nach den Plänen der Architekten Johannes Göderitz und Bruno Taut fertiggestellt.

Mehr zum Thema Baudenkmäler in Magdeburg

MDR (Leonard Schubert)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 14. September 2023 | 07:00 Uhr

2 Kommentare

Manne Krug am 14.09.2023

Verstehe ich das richtig, dass unsere Halle nun weiter ohne Perspektive ist? Falls ja, sollte der Stadtrat sich einmal fragen, in welche Höhe er die Sanierungskosten noch steigen lassen will. Es gab doch eine Umfrage zur bevorzugten Nutzung? Ich hab teilgenommen, aber irgendwie keine Auswertung mitbekommen (was natürlich auch an mir liegen kann). Stadtrat zu sein bedeutet auch, Verantwortung zu übernehmen und einmal eine Entscheidung zu treffen, wenn das Nichtentscheiden nur Nachteile bringt.

steka am 14.09.2023

Warum muß immer ein "Investor" her, warum können so wichtige Gebäude nicht in Besitz der Stadt bleiben ? Ist doch eine gute Veranstaltungdhalle, könnte mir sogar eine moderne Kusteisarena darin als Ergänzung vordtellen.

Mehr aus Magdeburg, Börde, Salzland und Harz

Integrationsmanagerinnen am Klinikum Magdeburg
Niwren Bielza hat auf den Philippinen und in Saudi Arabien als Krankenschwester gearbeitet. Seit einem Jahr ist sie in Magdeburg und fühlt sich hier wohl. Bildrechte: MDR/Annette Schneider-Solis

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Collage: Vera Wolfskämpf und ein Foto – Der Autoverkehr rollt auf der Autobahn A14 an einer Ackerfläche vorbei. Dort will der Chiphersteller Intel ein Werk bauen.
Ob Intel kommt oder nicht – die Hoffnung ist nicht verloren, kommentiert Vera Wolfskämpf. Bildrechte: ARD-Hauptstadtstudio/Tanja Schnitzler, picture alliance/dpa | Klaus-Dietmar Gabbert