Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Magdeburgs langjähriger Oberbürgermeister Lutz Trümper hat seine letzte Rede vor dem Stadtrat gehalten. Gleichzeitig hat er die Amtsgeschäfte an Nachfolgerin Simone Borris übergeben.
Die Ansiedlung des Chipherstellers Intel hat Einfluss auf die vorhandene Natur. Magdeburg muss daher einiges zum Ausgleich für den Umwelt- und Naturschutz tun.
Die beiden größten Krankenhäuser in Magdeburg rücken künftig enger zusammen. Nun kann der nächste Schritt in Richtung Kooperation erfolgen. Eine Fusion ist aber offenbar vom Tisch.
Ab 2035 sollen keine Verbrennungsmotoren für Autos mehr zugelassen werden. Unser Autor hat sich angeguckt, ob Magdeburg für einen Umstieg auf E-Mobilität gerüstet wäre und große Probleme festgestellt.
Der Ausbau von Breitband in Sachsen-Anhalt soll schneller vorangehen – doppelt so schnell, geht es nach Digitalministerin Hüskens. Dafür nimmt sie Land, Kommunen und Unternehmen in die Pflicht.
Vierte Medaille für den Ausnahmeschwimmer aus Magdeburg und die zweite aus Gold: Florian Wellbrock schnappt sich bei der WM in Budapest im Freiwasserschwimmen nach dem Staffelsieg auch den Titel über fünf Kilometer.
Im Landkreis Stendal sind am Morgen die Feuerwehren zum Zellstoffwerk Arneburg geeilt. Hier hat die Förderanlage Feuer gefangen. Möglicherweise ist ein Blitzeinschlag Auslöser des Brandes.
Durch die Grundsteuerreform müssen in Sachsen-Anhalt 1,3 Millionen Grundstücke neu bewertet werden. Tipps für Eigentümer, für die ab 1. Juli eine zweite Steuererklärung fällig wird.
Über Teile Sachsen-Anhalts sind in der Nacht und am Morgen starke Gewitter gezogen. In Halberstadt musste die Feuerwehr zu besonders vielen Einsätzen ausrücken. Ein Feuerwehrmann wurde verletzt.
Der Corona-Sommer zeigt sich von der lockeren Seite: Maskenpflichten sind weitestgehend aufgehoben, die großen Fieberzentren für PCR-Tests sind geschlossen. Der Virologe Stöhr aus Zerbst sieht darin aktuell kein Problem.
In Sachsen-Anhalt haben vier Fieberambulanzen zum 1. Juli dichtgemacht. PCR-Tests sind nun noch über Ärzte möglich oder müssen selbst gezahlt werden.
Aus der Landesärztekammer wird eine bessere Vorbereitung auf steigende Corona-Neuinfektionszahlen im Herbst gefordert. Am Freitag will die Gesundheitsministerkonferenz über mögliche Maßnahmen beraten.