Eine Demenzkranke Frau legt 2013 die Karten eines Spiels zu dem Satz "wer bin ich" zusammen.
Alzheimer-Erkrankungen nehmen in Sachsen-Anhalt immer weiter zu – und damit auch die Todesfälle. (Symbolbild) Bildrechte: dpa

Krankheit nimmt zu Mehr Menschen sterben an Folgen von Alzheimer

21. September 2023, 09:37 Uhr

Gedächtnisverlust, Orientierungslosigkeit oder auch Sprachstörungen – das sind typische Symptome von Alzheimer. Die Zahl der Alzheimer-Todesfälle in Sachsen-Anhalt steigt seit Jahren an. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer.

In Sachsen-Anhalt sterben immer mehr Menschen an den Folgen von Alzheimer. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, gab es im Jahr 2021 421 Todesfälle aufgrund der Krankheit. Darunter waren den Angaben zufolge 276 Frauen und 145 Männer. Im Vergleich zum Jahr 2000 sei die Zahl der an Alzheimer-Verstorbenen im Jahr 2021 um 172,8 Prozent gestiegen. Die Erkrankung werde häufiger und damit auch die damit verbundenen Todesfälle.

Mehr Frauen als Männer betroffen

Wegen dieser Krankheit mussten 2021 im Land 493 Frauen und 327 Männer stationär in Kliniken behandelt werden. Das waren insgesamt 187,7 Prozent mehr als noch 2000, so die Statistiker. Die Häufigkeit von Alzheimer nimmt mit dem Alter zu. Frauen sind häufiger betroffen, da sie im Durchschnitt älter werden als Männer.

Alzheimer ist eine Erkrankung des Gehirns, bei der Nervenzellen im Gehirn unumkehrbar zerstört werden. Als Ursache wird eine fortschreitende Schrumpfung des Gehirns vermutet. Die Entstehungsprozesse sind nicht vollständig geklärt. Die Krankheit verläuft meist schleichend bis zur völligen Pflegebedürftigkeit. Eine der häufigsten Todesursachen ist die Lungenentzündung, außerdem sind Betroffene im Allgemeinen anfälliger für Infektionskrankheiten.

dpa, MDR (Moritz Arand)

Mehr zum Thema Alzheimer

Demenz: Der lange Abschied - Zwei Töchter und ihre Mütter 29 min
Bildrechte: Maywood Media GmbH
29 min

Was, wenn die Mutter an Demenz erkrankt, ihre Erinnerung verliert, das eigene Kind nicht mehr erkennt? Die Magdeburger Filmemacherin Roxana Hennig hat zwei Töchter begleitet, die genau vor dieser Frage standen.

Nah dran Do 30.03.2023 22:40Uhr 29:18 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 21. September 2023 | 06:00 Uhr

6 Kommentare

kleinerfrontkaempfer vor 9 Wochen

Die "Mehrzahl" der Bürger hat ja den Ruhestand erreicht oder steht lt. gebetsmühlenartiger Medienmeldungen davor. Ergo werden aus dieser Bevölkerungsgruppe mehr Menschen kranheits/pfleganfälliger. So läuft das mit der Demografie.

Shantuma vor 10 Wochen

Es steht nicht dabei ob die Zahlen entsprechend bereinigt sind.
Daher handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit einfach um eine Paniknachricht.
Würde das statistische Bundesamt eine entsprechende Erhöhung feststellen, dann würde man von XY von 100.000 sprechen. Dies tut man aber nicht.

D.h. hier findet eine Manipulation mittels Zahlen statt.

THOMAS H vor 10 Wochen

"Alzheimer ist eine Erkrankung des Gehirns, bei der Nervenzellen im Gehirn unumkehrbar zerstört werden."

Durch diesen Satz stellt sich bei der Überschrift "Mehr Menschen sterben an Alzheimer" die Frage:

Sterben die Menschen direkt an der Alzheimer-Krankheit oder eher an den Folgekrankheiten (z. B. Lungenentzündung durch die Immobilität), welche durch die Alzheimer-Krankheit entstehen?

Leider ist dies durch den Artikel nicht ersichtlich.

Mehr aus Sachsen-Anhalt