BGH hebt Urteil auf Prozess um Tötung eines Fußballtrainers muss neu aufgerollt werden

19. Dezember 2024, 17:27 Uhr

Der Fall eines mit mehreren Axthieben getöteten Fußballtrainers in Lichtenstein im Landkreis Zwickau muss komplett neu verhandelt werden. Der Bundesgerichtshof in Leipzig (BGH) hob das Urteil des Landgerichts Zwickau vom Mai dieses Jahres auf.

Das Urteil weise einige Rechtsfehler auf, daher müsse der Fall vor einer anderen Kammer am Landgericht Zwickau neu verhandelt werden, entschied der 5. Senat des BGH.

Kriminaltechniker arbeiten an einem Tatort
Kriminaltechniker untersuchten im Sommer 2023 den Tatort in Lichtenstein. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa/Mike Müller

BGH: Landgericht hat Mordmerkmale fehlerhaft geprüft

In erster Instanz hatte das Landgericht einen 39-Jährigen nach einem tödlichen Axtangriff auf seinen früheren Fußballtrainer wegen Totschlags zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt. Das Gericht ging wegen einer tiefgreifenden Bewusstseinsstörung von einer verminderten Schuldfähigkeit des 39-Jährigen aus. Es habe sich nicht um eine geplante, sondern eine klassische Affekttat gehandelt. Der 53 Jahre alte Getötete soll den Angeklagten als Jugendlichen zweimal missbraucht haben.

Die Staatsanwaltschaft hatte wegen Mordes eine lebenslange Freiheitsstrafe gefordert und Revision eingelegt. Diese sei erfolgreich, weil das Landgericht die möglichen Mordmerkmale fehlerhaft geprüft habe, begründete der 5. Senat des BGH seine Entscheidung. "Es gibt etliche Anhaltspunkte für eine geplante Tat", betonte die Vorsitzende Gabriele Cirener.

Angeklagter hatte nach Unfall Gedächtnis verloren

Laut Anklage am Landgericht hat sich der 39-Jährige mit der Tat rächen wollen. Dabei habe er das Opfer Anfang Juli 2023 in Lichtenstein hinterrücks attackiert, als dieses nichtsahnend bei ihm zu Hause auf dem Sofa saß. An den Axtangriff selbst könne er sich nicht konkret erinnern, sagte der Angeklagte vor Gericht.

Der 39-Jährige hat eigenen Angaben zufolge durch einen Unfall 2011 einen Gedächtnisverlust erlitten. Erst durch die neuerlichen Treffen mit dem ehemaligen Trainer habe er sich an seinen angeblichen Peiniger erinnert.

MDR (dkö)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Radioreport | 19. Dezember 2024 | 18:00 Uhr

Mehr aus Zwickau, Altenburg und Greiz

Schülerinnen gehen 2019 an einer Bushaltestelle zu stehenden Bussen. mit Audio
Die Schülerinnen und Schüler der Dorfschule Ponitz werden in Zukunft eine andere Schule besuchen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Marijan Murat

Mehr aus Sachsen

Die 270 m lange Elbbrücke im sächsischen Bad Schandau ist gesperrt. 2 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Daniel Wagner
2 min 08.04.2025 | 18:09 Uhr

Brücke Bad Schandau kann geöffnet werden, Großeinsatz in Annaberg-Buchholz, Debatte um Bargeldloses Bezahlen: Drei Themen vom 8. April. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Andreas Funke.

MDR FERNSEHEN Di 08.04.2025 15:53Uhr 02:11 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video