Deutsches Rotes Kreuz Sondertermine zum Blutspenden am Weihnachtsfeiertag

Notfälle und Krankheiten kennen keine Feiertage. Weil Blutpräparate nur begrenzt haltbar sind, leisten Menschen, die auch an Feiertagen Blut spenden, einen wichtigen Beitrag, der Leben retten kann.

Junge Frau spendet Blut
Am Vormittag des zweiten Weihnachtsfeiertages kann in Gersdorf, Nossen und Marienberg Blut gespendet werden. Bildrechte: imago images / Panthermedia / Lightpoet

Um Patienten auch zwischen den Feiertagen mit lebensrettenden Blutkonserven versorgen zu können, gibt es am heutigen zweiten Weihnachtsfeiertag in Sachsen Möglichkeiten zum Blut spenden. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat Sondertermine zum Spenden in Nossen bei Dresden, im erzgebirgischen Marienberg und in Gersdorf im Landkreis Zwickau organisiert.

Blutpräparate begrenzt haltbar

Das DRK beklagt seit Längerem eine geringe Versorgung mit Blutkonserven in Sachsen. Die Lage sei auf niedrigem Niveau stabil, könne sich aber schnell verschlechtern, sagte DRK-Sprecherin Kerstin Schweiger. "Hintergrund ist, dass die Präparate, die wir aus den Blutspenden gewinnen, nur kurz haltbar sind. Wir gewinnen drei Präparate, unter anderem die Thrombozyten, die sind nur fünf Tage haltbar." Würde keiner am 26. Dezember Blut spenden, hätte man schon in der kommenden Woche ein Problem mit der Versorgung mit der Thrombozyten, so Schweiger.

Blutgruppen 0 und A werden gebraucht

Bedrohlich abgenommen hat nach Angaben des DRK aktuell der Vorrat an Blutkonserven der Blutgruppe A-minus und null-minus. Hier brauche man dringend Unterstützung, um die Versorgung in den Kliniken sicherstellen zu können.

MDR (ama)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 26. Dezember 2022 | 08:00 Uhr

Mehr aus Meissen

Sachsen

Ein Mitarbeiter öffnet vor der Einweihung eines Photovoltaik-Speicher-Kraftwerks eine Tür des Groߟspeichers. mit Audio
Die Größe von 20 Fußballfeldern hat das von der Bundesnetzagentur geförderte Photovoltaik-Speicher-Kraftwerk in Priestewitz. Es kann nach Angaben der Betreiber mehr als 4.000 Haushalte versorgen. Ein Mitarbeiter öffnet eine Tür des angeschlossenen Groߟspeichers, der Energie für dunkle, sonnenarme Tage speichert. Bildrechte: dpa

Mehr aus Sachsen

Eine Zecke (Gemeiner Holzbock) im Gras 3 min
Bildrechte: imago images/blickwinkel
3 min 28.03.2023 | 12:40 Uhr

In den letzten Jahren war der deutsche Winter eher mild. Was bedeuten die immer milder werdenden Winter für Wildtiere, Insekten und Pflanzen? Karin Engler ist der Frage nachgegangen.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 28.03.2023 12:40Uhr 02:44 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-milde-winter-wildtiere-insekten-pflanzen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio