Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sachsen
Zum nationalen Gedenktag für die Corona-Toten am Sonntag steht auch die St.-Urbanskirche in Meißen allen Trauernden und Angehörigen offen. Der Gedenkort war einer der ersten in Sachsen überhaupt.
In Sachsen kümmert sich das Deutsche Rote Kreuz um die Impfstoff-Logistik. Spezielle Kühlboxen werden dafür in der Nähe von Dresden hergestellt. Die Firma Schaumaplast musste deshalb sogar Sonderschichten einlegen.
Die Bahn will schneller zwischen Dresden und Berlin sowie Leipzig fahren. Bei Niederau bremsen Kurven die Züge aus. Eine schnurgerade Tunnel soll das ändern - Fahrzeitgewinn: drei Minuten.
Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag in Sachsdorf bei Klipphausen einen Geldautomaten gesprengt. Das Gerät befand sich in einer SB-Stelle der Sparkasse Meißen. Die Kriminalpolizei fahndet nach den flüchtigen Tätern.
Die Autobahn A4 war nach einem schweren Verkehrsunfall zwischen Wilsdruff und dem Dreieck Dresden-West den ganzen Tag gesperrt worden. Es gab kilometerlange Staus bis zum Dreieck Nossen und auf den Umleitungsstrecken.
Ein 44-jähriger Mann aus Meißen ist seit Freitag wegen mutmaßlichen bewaffneten Drogenhandels in Untersuchungshaft. Er wurde bei einer Kontrolle mit rund 200 Gramm Crystal Meth im Rucksack erwischt.
Bei einem Auffahrunfall auf der A13 ist ein Trabant zertrümmert worden. Nach Reporterangaben wurde der Fahrer eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit.
Der christliche Pakistani Faisal Jahangir lebt seit 13 Jahren in Deutschland, arbeitet, ist verheiratet und soll abgeschoben werden. Nach massiver Kritik an dem Vorgehen, hat sich Sachsens Innenminister eingeschaltet.
Auch die Stadt Coswig ist von der Insolvenz der Greensill Bank betroffen. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, wurden im Dezember 2,5 Millionen Euro für sieben Monate angelegt. Ob das Geld verloren ist, ist noch unklar.
Die Infektionszahlen im Kreis Meißen lagen längere Zeit über 100, daher werden ab nächsten Montag auch in dem Kreis die Schulen und Kitas schließen. Eltern müssen nun wieder Betreuung und das Lernen daheim organisieren.
Er verging sich sexuell an Kindern und an Säuglingen, brachte ihre Leben damit in Gefahr und verbreitete auch noch Aufnahmen von seinen Taten. Dafür kommt ein 38-Jähriger nun ins Gefängnis und in Sicherungsverwahrung.
Faisal J. stammt aus Pakistan und ist Christ. Seit 2008 lebt er in Deutschland, ist verheiratet, hat einen Job. Trotzdem wollte Sachsen ihn jetzt abschieben. Nach heftiger Kritik wurde die Abschiebung jetzt ausgesetzt.
Etwa 80 Kameraden mehrerer Feuerwehren kämpften im Dezember 2020 in Wölkisch gegen die Flammen. Schon wenig später fanden Polizisten Hinweise auf mögliche Brandstifter. Die Spur führte zu drei Männern in Torgau.
Am Montagabend sind auf der Autobahn 13 drei Menschen verletzt worden, als ihr Auto mit einem Schwan zusammenstieß.
Vor einem Jahr wurde der erste Corona-Fall im Osterzgebirge bestätigt. Seitdem ist die Pandemie in Sachsen real - vor allem für Menschen in der Pflege. Eine Pflegedienstleiterin zieht ihre ganz persönliche Jahresbilanz.
Mehr als 7.800 Menschen sind seit Beginn der Pandemie in Sachsen an oder mit dem Coronavirus gestorben. Angehörige konnten oft nicht an Trauerfeiern teilnehmen, für Trauerarbeit war kein Raum. Das ändert sich in Meißen.
Von digitaler Landwirtschaft und schnellen Datenleitungen in Dörfern: Kann die Digitalisierung den ländlichen Raum retten? Ein Gespräch mit Norman Franchi, Koordinator Experimentierfeld des "Landnetz" in Mittelsachsen.
Wegen des Lockdowns gibt es zum Valentinstag keine Romantikabende in Restaurants. Daher bieten Gastronomen Menüs zum Mitnehmen an. Was das Kochen in der Zwangspause den Profis bedeutet, verriet ein Küchenchef in Meißen.
Trotz leicht fallender Pegelstände bleibt die Hochwassersituation entlang der Elbe in Sachsen weiter bei Alarmstufe 1. Die gesunkenen Temperaturen verhindern aber ein weiteres Ansteigen des Pegels durch Schmelzwasser.
Die IG Metall Riesa und das Kabelwerk Meißen haben im aktuellen Tarifkonflikt einen Schritt aufeinander zu gemacht. In Kürze wollen sie einen neuen Haustarifvertrag vereinbaren.
Die finanzielle Situation vieler Krankenhäuser in Sachsen ist angespannt. Planbare Operationen, mit denen die Kliniken Geld verdienen, müssen wegen der Pandemie verschoben werden. Ausgleichzahlungen reichen nicht aus.
Ein junger Mann aus Coswig bei Dresden ist Opfer eines versuchten Computerbetrugs geworden. Ein angeblicher Microsoft-Mitarbeiter sperrte per Fernzugriff seinen Rechner. Das Entsperren muss das Opfer selbst organisieren.
Susanne Singers Mutter und Schwiegermutter sind von den Corona-Schutzmaßnahmen im Pflegeheim betroffen, wie viele andere auch. Die Tochter darf nicht zu Besuch kommen, das Personal hat Stress, erkrankt und fällt aus.
Ein Mann soll seine Partnerin in Nossen mit Benzin übergossen und angezündet haben. Gegen den Mann ist laut Staatsanwaltschaft Haftbefehl wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung erlassen worden.
Im vergangenen August ist eine Werkstatt in Klipphausen abgebrannt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Sie hat zwei Tatverdächtige ermittelt - gegen einen von ihnen erging Haftbefehl.
Fast die Hälfte der Bewohner des Pflegeheims in Gröditz im Landkreis Meißen sind positiv auf Corona getestet worden, obwohl sie Anfang Januar geimpft wurden. Wie kann das sein, fragen sich viele. Ein Experte klärt auf.
Die frostigen Temperaturen sind für die Winzer in Meißen ein Glück: Am frühen Montagmorgen konnten sie Eiswein lesen. Das gelingt nicht jedes Jahr, denn für den Wein braucht es besondere Voraussetzungen.
Musik, Kunst, Bewegung und Sprachen - dafür steht die Anneli-Marie Stiftung. Vor fünf Jahren wurde sie von Ramona und Uwe Riße aus Robschütz gegründet, als Andenken an ihre Tochter.
Das Krematoriums in Meißen steht in der Kritik. Die Einrichtung komme mit der Einäscherung Verstorbener nicht nach und leiste sich Mangementfehler. Das Krematorium weist die Vorwürfe zurück. Man habe alles im Griff.
Für die Beschäftigten des Kabelwerks Meißen hat das neue Jahr so begonnen, wie das alte aufgehört hat: mit einem Warnstreik. Die Mitarbeiter fordern einen neuen Tarifvertrag.
Die ehemalige Hausärztin Dr. Angelika Hauswald ist im Ruhestand. Doch als das Gesundheitsamt Meißen per Mail fragte, ob sie in der Corona-Krise mithelfen könnte, sagte sie zu.
Kinder lieben die kunterbunten Bauklötzchen und Spielfiguren. Aber auch Erwachsene outen sich als Lego-Fans. In Riesa lebt ein Rentner seine Liebe zu dem Spielzeug aus und betrachtet das Ganze auch als Wertanlage.
Ein Paar Turnschuhe aus Meissener Porzellan sind in New York für umgerechnet über 100.000 Euro versteigert worden. Wie das Auktionshaus Sotheby's mitteilte, gingen 72 Gebote für das Einzelstück ein.
Polizei und Staatsanwaltschaft haben zwei Wohnungen eines jungen Mannes durchsucht. Er soll versucht haben, eine Waffe im Darknet zu kaufen. Der Tipp kam aus Australien.
Am Sonnabend kam es zu einem Brand in einer leer stehenden Gaststätte in Wölkisch im Landkreis Meißen. Wie die Polizei mitteilte, hatten Unbekannte auf dem Dachboden ein Feuer entfacht. Der Dachstuhl wurde zerstört.
Ein tödlicher Unfall hat sich am späten Freitagabend bei Niederau ereignet. Ein Auto kam auf der Straße zwischen Buschhäuser und Großdobritz ins Schleudern, rutschte von der Fahrbahn und überschlug sich.
Ein umgekippter Sattelschlepper hat die A4 zwischen Dreieck Nossen und Wilsdruff stundenlang blockiert. Auch auf sämtlichen Umleitungsstrecken kam es zu erheblichen Behinderungen.
Laut Landratsamt in Meißen ist Glühwein-Ausschank nach der Sächsischer Corona-Schutzverordnung nicht möglich. Kommuen und Winzer sehen das anders und verweisen auf die Allgemeinverfügung des Kreises.
Normalerweise beginnt in Meißen der Advent mit der Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Bach. Weil in diesem Corona-Jahr aber wenig normal ist, fand diesmal eine kürzere Vesper statt, unter erschwerten Bedingungen.
Die Elbfähre zwischen Coswig-Kötitz und Gauernitz bleibt weiter außer Betrieb. Die Reparaturarbeiten verzögern sich, Schüler müssen Umwege nehmen.
Nossen liegt direkt am Autobahndreieck. Für Anwohnerinnen und Anwohner ist es mit dem Pkw nicht weit in die umliegenden Städte. Allerdings ist Nossen auch Stauschwerpunkt - und ein Anschluss an das Bahnnetz fehlt.
Der Kampfmittelbeseitigungsdienst hat auf einem Polizeigelände in Klipphausen eine explosive Substanz gesprengt. Diese war bei einer Wohnungsauflösung zusammen mit Waffen gefunden worden.
In Wilsdruff hat es am Donnerstag nach einer mutmaßlichen Verfolgungsjagd einen Autounfall gegeben. Nach Reporterangaben kollidierte ein Autodieb auf der Flucht vor der Polizei mit einer anderen Autofahrerin.
Im ersten Wahlgang hatte der SPD-Kandidat Bartusch noch hinter dem CDU-Bewerber Rabe zurückgelegen. Am Sonntagabend sah das Votum der Nossener dann ganz anders aus.
Vor dem Aldi-Logistikzentrum in Wilsdruff hat es am Montagmorgen eine Protestaktion von Landwirten gegeben. Wie ein Reporter mitteilte, parkten die Bauern zahlreiche Traktoren vor der Lagerhalle.
Am Sonnabend eröffnet in Weinböhla das Fahrradwelt-Museum "Velocium". In der alten Tenne am Kirchplatz ist auf 410 Quadratmetern eine interaktive Ausstellung zum sächsischen Radsport und zur Industriekultur entstanden.
Auf einer Grünfläche in der Meißner Innenstadt haben Naturfreunde des BUND eine als ausgestorben geglaubte Wildbienenart wiederentdeckt. Die Flockenblumen-Langhornbiene ist auf wenige Pflanzenarten spezialisiert.
Das Kieswerk Ottendorf-Okrilla will sein Abbaugebiet erweitern und eine neue Bandanlage bauen, wofür Bäume gerodet werden. Gegen beide Projekte gibt es Protest von Umweltschützern - auch Fridays for Future macht mobil.
Am Tag nach einer Wahl blicken Sieger und Unterlegene auf die Wahlergebnisse. Dort suchen die Antworten, begründen damit Unterschiede und Enttäuschungen. So war es am auch am Tag nach der Landratswahl in Meißen.
Im Landkreis Meißen wurde am Sonntag ein neuer Landrat gewählt. Der bisherige Chef des Landratsamts hatte sein Amt niedergelegt, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.
Im Landkreis Meißen ist der Stuhl des Landrats vorzeitig leer. Arndt Steinbach (CDU) wechselt in eine neue Position nach Berlin. Nun müssen die Bürgerinnen und Bürger diesen Sonntag an die Wahlurne gehen.
Stauchitz im Landkreis Meißen hat einen neuen Bürgermeister. Erst im zweiten Wahlgang fiel die Entscheidung, da sich im ersten keine Kandidatin und kein Kandidat durchgesetzt hatte.
In Coswig bei Dresden hat es am Sonntagnachmittag einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Nach Angaben der Polizei prallte am Bahnübergang Radebeuler Straße ein Kleinwagen mit einer Straßenbahn zusammen.
Das Umweltamt plant Luftmessungen in Nossen. Bewohner hatten über unangenehme Gerüche und Belastungen in der Luft geklagt. Ihrer Ansicht nach kommt der Gestank von der Firma Schaumaplast, die Styroporteile produziert.
Wie weiter mit dem Tierpark Meißen? Der private Betreiber hat finanzielle Probleme, die Stadt kann nur eingeschränkt helfen. Jetzt soll über ein neues Betreibermodell verhandelt werden.
Die Deutschen Meister der Landschaftsgärtner kommen aus Sachsen. Erik Stanke und Phil-Elias Kornmacher haben sich am Wochenende in Nürnberg den Titel geholt und sich damit für die WorldSkills 2021 qualifiziert.
Die rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seifenherstellers Kappus in Riesa bekommen mehr Lohn. Wie die Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie mitteilte, steigen die Löhne bis 2021 schrittweise um sieben Prozent.
Die Unfallstelle auf der A4 Richtung Chemnitz zwischen Wilsdruff und dem Dreieck Nossen ist geräumt. Ein Auffahrunfall von vier Lkw sorgte zeitweise für bis zu 20km Stau
Trunkenheit am Steuer ist am Montagmorgen offenbar einen Autofahrerin auf der B6 zum Verhängnis geworden. Sie kam bei Meißen von der Straße ab. Ihr Auto kippte um.
In Sachsen ist am Freitag die Apfelernte offiziell gestartet. Die Früchte sind kleiner und süßer. Frost und Trockenheit bescheren den Obstbauern geringere Erträge.