
Hilfefonds Thüringer Sportvereine und Jugendhilfen können Energiehilfen beantragen
Hauptinhalt
10. August 2023, 13:38 Uhr
Thüringer Sportvereine mit eigenen Sportstätten und Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe können ab sofort Energiehilfen beantragen. Das Geld stammt den Angaben nach aus dem zweckgebundenen Sondervermögen "Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie-Hilfefonds".
Wie das Bildungsministerium am Donnerstag mitteilte, wurden den Landkreisen und kreisfreien Städten einmalig drei Millionen Euro überwiesen. Die Kommunen sind Träger der Sportstätten und sollen damit die finanziellen Lasten wegen hoher Energiekosten besser bewältigen können, hieß es.
Für folgende Energiearten werden die Kosten berücksichtigt:
- Strom
- Gas
- Fernwärme
- Heizöl
- Holzpellets
- Kohle
Hohe Hürden für Antragsteller
Die Höhe der Leistung ist auf 80 Prozent der Mehrbelastung begrenzt. Die antragstellenden Sportvereine müssen eingetragenes Mitglied beim Landessportbund Thüringen e.V. sein, als gemeinnützig anerkannt und Betreiber der Sportanlage sein.
Freie Trägern der Kinder- und Jugendhilfe (außer Kindertageseinrichtungen) müssen angesichts der hohen Energiekosten in ihrer Existenz bedroht sein.
Sportvereine und freie Träger können die Anträge bis zum 30. September beim Thüringer Landesverwaltungsamt einreichen.
MDR (dvs)
Alexa007 am 10.08.2023
Wir brauchen höheres Tempo bei der Energiewende. Wir brauchen regenerative Energien um als rohstoffarmes Land im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Auf riskante Atomkraft sollten wir verzichten.
Alexa007 am 10.08.2023
Was hat denn das mit dem Thema zu tun? Wird jedenfalls Zeit, dass wir uns notfalls gegen Aggressoren wehren können und die Bundeswehr ordentlich ausstatten.
Anni22 am 10.08.2023
Ich mein ich hätte schon mal gesagt, das hohe Energiekosten kein erstrebenswerter Zustand sind. Man könnte einfach die Energie günstiger machen, in dem man AKW anschaltet, Abgaben und Steuern auf Energie senkt, die Merit-Order abschafft z.Bsp. Es ist doch keine Lösung nachträglich die Kosten wieder zu erstatten, weil diese Kosten weder von Bürger, noch Vereine oder Betriebe aufgebracht werden können. Ich verstehe einfach nicht, was die Ampel meint, was das bringen soll.