Digitales Lernen Thüringer Schulen im Bundesvergleich schlechter ans Internet angeschlossen
Hauptinhalt
25. Mai 2023, 21:01 Uhr
Nur in der Hälfte der Schulen in Thüringen gibt es in allen Klassenzimmern Zugang zum Internet. Das geht aus einer nicht repräsentativen Umfrage des Thüringer Lehrerverbands (TLV) hervor.
Demnach liegt Thüringen mit 53 Prozent Breitband- und W-Lan-Anschlüssen in den Klassenzimmern unter dem Bundesschnitt. Deutschlandweit seien 66 Prozent aller Schulen vollständig ausgestattet.
Weiterbildung von Lehrern fördern
Der kommissarische TLV-Landesvorsitzende, Frank Fritze, fordert für den Freistaat einen beschleunigten Breitbandausbau. Digitalisierung bestehe aber nicht nur aus W-Lan-Anschluss und Geräten. Wichtig sei auch die Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer. Laut Fritze müssen "digitale Lerninhalte" in den Fokus der Schulen gerückt werden.
MDR (ls/mm)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 25. Mai 2023 | 12:00 Uhr
Freies Moria am 26.05.2023
@Sigrun: Sie verwechseln den i-Punkt mit dem Alphabet. Man braucht schon alle Buchstaben um sinnvoll schreiben zu können. Für die Digitalisierung muss man also alle Möglichkeiten moderner Internetverbindungen haben, sonst kann man nur eingeschränkt teilnehmen. Das gilt für die Leitung ebenso wie für aktuelle Geräte und Software - es ist ein Gesamtpaket, welches sich ständig verändert.
Harka2 am 26.05.2023
@Tpass
Das Erbe der Vorgängerregierung lastet schwer auf RRG, aber die CDU-geführten Regierungen haben bedauerlicherweise sehr langfristige Verträge mit den Netzanbietern vereinbart, an die sich RRG nun zu halten hat.
Sigrun am 26.05.2023
@Freies Moria
Wer immer wieder meint, dass ein schnelles Internet die Grundlage der Digitaliesierung ist, hat nicht verstanden, was Digitalisierung wirklich ist. Das schnelle Internet ist lediglich der I-Punkt der Digitalisierung, nicht mehr, aber auch nicht weniger.