Das Rathaus Jena
Das Rathaus in Jena. Bildrechte: IMAGO / imagebroker

Thüringens Kommunen Schweres Wirtschaften trotz Millionen-Überschuss

07. Juni 2024, 05:00 Uhr

Wie gut sind Thüringens Städte und Gemeinden finanziell ausgestattet? Eine Frage, die sich stellt angesichts von Rekord-Zuweisungen und einem dreistelligen Millionen-Überschuss auf der einen Seite und den Klagen der Kommunen über klamme Kassen auf der anderen.

Rekorde sowohl bei Einnahmen als auch Ausgaben

Im Thüringer Innen- und Kommunalministerium ist in den vergangenen Wochen akribisch gerechnet worden. Es galt die Kassenstatistik für das Jahr 2023 aufzustellen. Wie viel Geld haben die 605 Kommunen im Freistaat eingenommen: 7,7 Milliarden Euro. Das ist ein Rekord. Wie viel haben sie ausgegeben: 7,4 Milliarden Euro. Ebenfalls ein Rekord. Und so bleibt unterm Strich ein Plus von 300 Millionen Euro.

Katja Maurer, kommunalpolitische Sprecherin der Linken-Landtags-Fraktion und damit aus der Regierungskoalition kommentiert diese Zahl so: "Diese statistische Zahl lässt sich natürlich nicht auf jede einzelne Kommune übertragen, zeigt aber deutlich, dass die Kommunen durch die auskömmliche finanzielle Unterstützung des Landes in einer guten finanziellen Situation sind, wie sie es vorher noch nie waren."

Kritik von CDU sowie Gemeinde- und Städtebund

Ebenfalls kommunalpolitischer Sprecher im Landtag ist Raymond Walk. Er hat ein CDU-Partei-Buch und ist damit Oppositionspolitiker. Den 300 Millionen Euro Überschuss will er nicht in Abrede stellen und sagt trotzdem: "Ich glaube, die Kommunen fahren auf Verschleiß." Ähnlich formuliert es Carsten Rieder, Geschäftsführer des Thüringer Gemeinde- und Städtebundes: "In der Regel ist dieses Geld verplant. Verplant für notwendige Investitionen, die unbestritten da sind – das hat ja die landeseigene TAB (Thüringer Aufbau-Bank, Anm. d. Red.) auch entsprechend festgestellt. Insofern ist dieses rosa-rot gezeichnete Bild in den Schlagzeilen einiger Parteien nicht so gegeben, wie wir es möglicherweise dargestellt bekommen."

Um das zu verstehen – lohnt ein Blick in angesprochene Aufstellung. Die Thüringer Aufbau-Bank hat im Kommunal-Monitor errechnet, wie hoch der Investitionsbedarf ist, den die Kommunen vor sich herschieben. Das Ergebnis sind über eine Milliarde Euro pro Jahr – Geld, das in die Erneuerung der Infrastruktur fließen müsste, in Brücken, Straßen, Gehwege, Schulen, Kindergärten und Schwimmhallen.

Kommunen bekommen mehr Aufgaben vom Land übertragen

Dazu kommt: Die Kommunen müssen immer mehr Aufgaben finanzieren, die vom Land übertragen werden. Ein Beispiel dafür ist die Unterbringung der ukrainischen Flüchtlinge. Zwar hatte die Landesregierung versprochen, alle Kosten zu erstatten, doch bis es soweit war, vergingen Monate. Monate, die unter anderem dazu führten, dass in Ronneburg – Kleinstadt in Ostthüringen –, die Rücklagen, also das Angesparte, zunehmend schwanden. Bürgermeister Krimhild Leutloff sagt darüber: "Wir haben Schwierigkeiten, in unserem Verwaltungshaushalt so viel Geld zu erwirtschaften, dass wir die Ausgaben decken können."

Ein wenig Entspannung bei den Kommunalfinanzen könnte die Änderung bringen, die der Erfurter Landtag im April verabschiedet hat. Da wurde das Konnexitäts-Prinzip in die Verfassung geschrieben. Das heißt übersetzt: Überträgt das Land zusätzliche Aufgaben an die Kommunen, muss das Land die Kommunen dafür bezahlen – angemessen.

Vollkommen glücklich ist Carsten Rieder vom Gemeinde und Städtebund mit dem "angemessen" nicht. Zumindest noch nicht: "Diese Regelung, die jetzt eingeführt wurde, enthält noch einige Interpretationsspielräume, die geklärt werden müssen, gegebenenfalls auch vor dem Verfassungsgerichtshof. Da werden wir uns noch deutlich mit auseinandersetzen." Der zweite Haken: das Konnexitäts-Prinzip soll vollumfänglich erst ab dem Jahr 2026 greifen. Bis dahin besteht eine Übergangsfrist.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 07. Juni 2024 | 06:06 Uhr

4 Kommentare

AlexLeipzig vor 43 Wochen

Afd-Anhängern ist es hingegen jederzeit wichtig, das Thema Asyl als Einziges immer und überall unterzubringen, vollkommen egal, ob es passt oder stimmt.

der Vielfaltige vor 43 Wochen

Passt nicht zu den klammen Kommunen🤔

der Vielfaltige vor 43 Wochen

Wichtig vor der Wahl ist noch zu betonen, dass dies absolut garnichts mit der Vielzahl an Asylanten zu tun hat, damit es auch Jeder begreift!

Mehr aus Thüringen

Schneekopfturm 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 05.04.2025 | 21:39 Uhr

Nach 18-monatiger Sanierungsphase ist der Schneekopfturm wiedereröffnet worden. Die Stadt Suhl hatte rund 170.000 Euro in die Renovierung des beliebten Ausflugsziel im Thüringer Wald gesteckt.

MDR FERNSEHEN Sa 05.04.2025 19:00Uhr 00:33 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 05.04.2025 | 21:25 Uhr

Mit einem Gedenken an Josef Ritter von Gadolla ist in Gotha die Befreiung von der Naziherrschaft vor 80 Jahren gefeiert worden. Josef Ritter von Gadolla hatte damals Friedensfahnen zur Kapitulation gehisst.

MDR FERNSEHEN Sa 05.04.2025 19:00Uhr 00:29 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
FB_Meuselwitz 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Geehrte Sportler auf der Bühne 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
2 min 05.04.2025 | 21:01 Uhr

In Suhl ist am Freitag die "Goldene Nacht des Thüringer Sports" gefeiert worden. Dabei wurden unter anderem die Sportler des Jahres geehrt.

MDR THÜRINGEN JOURNAL Sa 05.04.2025 19:00Uhr 02:26 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video