Migration Ramelow will Geflüchtete schneller in Arbeit bringen

08. Oktober 2023, 17:28 Uhr

Aktuelle Nachrichten des Mitteldeutschen Rundfunks finden Sie jederzeit auf mdr.de und in der MDR Aktuell App.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat verlangt, ukrainische Kriegsflüchtlinge und Asylbewerber schneller in Arbeit zu bringen. Der "Thüringer Allgemeinen" sagte Ramelow, die obligatorischen Integrations- und Sprachkurse halte er für teilweise überflüssig. Die Unternehmen stünden als Arbeitgeber bereit und bräuchten jede Hand.

Flüchtlingsgipfel soll vorgezogen werden

Der Regierungschef schloss sich außerdem Forderungen an, den für November geplanten Flüchtlingsgipfel von Bund und Ländern vorzuziehen. "Je schneller wir reden, desto besser. Finanzierungsfragen, Fragen der Arbeitsmigration: Das duldet keinen Aufschub mehr." Länder und Kommunen befänden sich "am Limit". Die finanzielle Unterstützung, die von der Ampelregierung im Mai versprochen worden sei, gebe es bis heute nicht.

Ramelow fordert mehr Zusammenarbeit von Land und Kommunen

Der Ministerpräsident kritisierte in dem Interview auch die eigene Landesverwaltung. Er sagte, er sei verärgert darüber, dass in Thüringen Land und Kommunen nicht ausreichend zusammenarbeiteten. Er deutete als Folge auch personelle Veränderungen an, ohne konkret zu werden.

Mehr zum Thema Migration

MDR (ask)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Fazit vom Tag | 08. Oktober 2023 | 18:00 Uhr

Mehr aus Thüringen

Ein Hinweisschild mit der Aufschrift "Willkommen in Wendehausen" am Straßenrand, dahinter Wohnhäuser 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 16.03.2025 | 20:37 Uhr

In Wendehausen bei Treffurt haben Thüringer und Hessen die Beseitigung der DDR-Grenze gefeiert. Anlass ist die fertig gestellte Dorfstraße am 11. März 1990. Sie führt nach Heldra in Hessen.

MDR FERNSEHEN So 16.03.2025 19:00Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/unstrut-hainich/video-wendehausen-ddr-grenze-erinnerung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Der äthiopisch-deutsche Autor und Unternehmensberater Asfa-Wossen Asserate bei einer Rede im Deutschen Nationaltheater Weimar 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 16.03.2025 | 20:28 Uhr

Im Nationaltheater war zum Abschluss der "Weimarer Reden" der äthiopisch-deutsche Autor und Unternehmensberater Asfa-Wossen Asserate zu Gast. Der 76-Jährige engagiert sich für die Verständigung von Afrika und Europa.

MDR FERNSEHEN So 16.03.2025 19:00Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/video-reden-nationaltheater-asserate-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video