Suhl Nach Phosphor-Fund am Supermarkt: Ermittlungen gegen Autofahrer

28. Juni 2024, 15:30 Uhr

Nach dem Feuerwehreinsatz und dem Fund von weißem Phosphor auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Suhl wird gegen den verantwortlichen Mann ermittelt. Er muss sich wegen fahrlässiger Körperverletzung und fahrlässigen unerlaubten Umgangs mit Abfällen verantworten.

Ein Mann in Schutzausrüstung untersucht ein weißes Pulver
In Schutzkleidung wurde die Flasche mit dem Pulver am Mittwoch zur Untersuchung abtransportiert. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Bei Untersuchungen auf dem Grundstück des Mannes im Schleusinger Ortsteil Altendambach am Donnerstag konnten Chemiker des Landeskriminalamtes keine weiteren gefährlichen Stoffe feststellen.

Phosphor in Flaschen im Garten gefunden

Eine in Flaschen abgefüllte Substanz in einem Auto hatte am Mittwoch eine chemische Reaktion und einen mehrstündigen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Ein Passant, der den Brand bemerkte, zog sich leichte Verletzungen zu. Eine erste Untersuchung ergab, dass es sich um weißen Phosphor gehandelt hat.

Das polizeiliche Gutachten stehe aber noch aus. Nähere Angaben zu den Umständen könnten aufgrund der laufenden Ermittlungen noch nicht gemacht werden, hieß es.

Ein Feuerwehr-Auto rollt von einem Supermarkt-Parkplatz in Suhl.
Die am Mittwoch noch unbekannte Substanz hielt die Feuerwehrleute stundenlang vor dem Supermarkt in Atem. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Die in Flaschen abgefüllte Substanz soll der Mann nach eigenen Angaben in seinem Garten gefunden haben. Er habe diese anschließend entsorgen wollen.

Weißer Phosphor Weißer Phosphor kommt in der Natur nicht vor, sondern wird aus Phosphatgestein industriell erzeugt. Die wachsartige Chemikalie riecht stark nach Knoblauch, entzündet sich in Kontakt mit Sauerstoff bei 20 bis 40 Grad Celsius selbst und brennt bei bis zu 1.000 Grad Celsius. Kleine Mengen weißen Phosphors wurden früher als Ratten- und Schabengift sowie derzeit noch in Feuerwerkskörpern und Nebelgranaten verwendet. Weißer Phosphor und seine Dämpfe sind für den Menschen hochgiftig beziehungsweise tödlich. Quelle: www.schleswig-holstein.de/uxo/DE/Strandfunde/_documents/strand_Phosphor.html

MDR (jw)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 28. Juni 2024 | 15:30 Uhr

Mehr aus der Region Suhl - Schmalkalden - Meiningen

Kultur

Intendant Jens Neundorff von Enzberg auf einer Pressekonferenz. Neben ihm sitzt ein Mann mit langem Bart, verkleidet als Theaterherzog Georg II.
Zur Pressekonferenz sitzt neben Jens Neundorff von Enzberg, dem Intendanten des Staatstheaters Meiningen, ein "Wiedergänger" des Theaterherzogs Georg II. Bildrechte: Christina Iberl

Mehr aus Thüringen

Ein Monteur auf einer Leiter an der Kirchturnspitze von Gleicherwiesen 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 9 Stunden

Spezialisten aus haben am Samstag den vergoldeten Turmknopf und die Wetterfahne der Kirche in Gleicherwiesen im Landkreis Hildburghausen auf der Spitze der Kirche aufgesetzt. Ein Sturm hatte die Spitze zerstört.

MDR FERNSEHEN Sa 12.04.2025 19:00Uhr 00:24 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Zwei Hände halten ein kleines Plakat mit der Aufschrift "Musk stoppen" 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 9 Stunden

In Erfurt haben am Samstag Menschen in der Nähe eines Tesla-Autohauses protestiert. Sie werfen Musk demokratiefeindliches, menschenverachtendes und umweltschädliches Verhalten vor.

MDR FERNSEHEN Sa 12.04.2025 19:00Uhr 00:28 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein junger Mann mit einer Schubkarre und eine junge Frau mit Schaufel 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 9 Stunden

Mit dem Frühjahrsputz bereitet sich Heiligenstadt auf die traditionelle Palmsonntagsprozession am Sonntag vor. Am Samstag kamen 220 Freiwillige und sammelten Müll in der Innenstadt und auf anderen Plätzen.

MDR FERNSEHEN Sa 12.04.2025 19:00Uhr 00:25 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video