Der Vorsitzende der Labour-Partei, Keir Starmer, spricht auf einer Wahlkampfveranstaltung in den Royal Horticultural Halls während seiner Wahlkampftour.
Labour-Chef Keir Starmer Bildrechte: picture alliance/dpa/PA Wire | Stefan Rousseau

Parlamentswahlen Labour gewinnt britische Parlamentswahl deutlich

05. Juli 2024, 21:14 Uhr

Nach 14 Jahren Opposition hat Labour bei der Parlamentswahl in Großbritannien klar die absolute Mehrheit gewonnen. Die Tories des amtierenden Premierministers Rishi Sunak verbuchen dagegen eine historische Niederlage.

Die Labour-Partei hat bei den Parlamentswahlen in Großbritannien einen deutlichen Sieg eingefahren. Die Sozialdemokraten gewannen bei der Wahl 412 der 650 Sitze und damit deutlich mehr als die für die absolute Mehrheit im Unterhaus benötigten 326 Sitze.

Der neue Premierminister Keir Starmer versprach nach dem Sieg einen Neustart für das Land. "Der Wandel beginnt jetzt", rief Starmer in London jubelnden Anhängern zu. "Im ganzen Land werden die Menschen zu der Nachricht aufwachen, erleichtert, dass eine Last von ihren Schultern genommen wurde."

Tories erleben Niederlage

Die konservativen Tories des amtierenden Premierminister Rishi Sunak kamen lediglich auf 121 Sitze und erzielten damit das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte.

Der nun Ex-Premierminister Rishi Sunak gestand am Freitagmorgen die Niederlage seiner Partei ein. Die Labour-Partei habe die Wahl gewonnen, sagte Sunak. Die Briten hätten ein klares Urteil gefällt und "ich übernehme die Verantwortung für die Niederlage". Sunak selbst wurde in seinem Wahlkreis in Richmond im Norden Englands wiedergewählt.

Rechte Hardliner erstmals im Unterhaus

Die Liberaldemokraten verbuchen ebenfalls deutliche Gewinne. Die rechtspopulistische Partei Reform UK des Brexit-Hardliners Nigel Farage zieht erstmals in das britische Unterhaus ein. Die schottische Unabhängigkeitspartei SNP verliert deutlich und kommt nur noch auf voraussichtlich zehn Mandate (bisher 48).

Der ehemalige Vorsitzende der britischen Labour-Partei, Jeremy Corbyn, ist bei der Parlamentswahl wieder als unabhängiger Kandidat ins Unterhaus gewählt worden. Die frühere britische Premierministerin Liz Truss hat ihren Sitz im britischen Unterhaus hingegen verloren. Die 48-Jährige musste sich in ihrem Wahlkreis dem Herausforderer der Labour-Partei geschlagen geben.

Starmer nutzt Unzufriedenheit der Briten

Starmer ist seit 2020 Labour-Chef. Er versprach im Wahlkampf, einen "Wandel" herbeizuführen. Damit spielte er auf die Wut vieler Briten über die anhaltende wirtschaftliche Misere des Landes und den schlechten Zustand des öffentlichen Dienstes an. Besonders das angeschlagene britische Gesundheitswesen hatte zuletzt für großen Unmut gesorgt. Auch innerparteiliche Streitereien und die Rücktritte der ehemaligen Regierungschefs Theresa May und Boris Johnson ließen die Tories in der Wählergunst sinken.

Ab jetzt gelte die Devise: "Zuerst das Land, dann die Partei", sagte Starmer in seiner Siegesrede bei einer Wahlparty in London. Der designierte Premierminister mahnte jedoch, dass der Wechsel nicht über Nacht erfolgen könne. Der künftigen Labour-Regierung stehe "harte Arbeit" bevor.

Machtwechsel schon am Freitag

Der Regierungswechsel wird in Großbritannien rasch vollzogen. Sobald das amtliche Endergebnis feststeht, kommt es zur Machtübergabe. Es wird damit gerechnet, dass Sunak noch am Freitag bei König Charles seinen Rücktritt einreicht und dieser dann Starmer mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Anschließend wird Starmer am Amtssitz Downing Street seine erste Rede als Regierungschef halten.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 05. Juli 2024 | 06:00 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Viktor Orbán und Benjamin Netanjahu 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 03.04.2025 | 18:14 Uhr

Israels Ministerpräsident Netanjahu ist nach Ungarn gereist. Es ist Netanjahus erste Reise nach Europa, nachdem der Internationale Strafgerichtshof im November Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte.

MDR FERNSEHEN Do 03.04.2025 16:05Uhr 00:30 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

US-Senator Cory Booker bei seiner Rede im Senat 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 12:16 Uhr

Mehr als 25 Stunden am Stück: So lange dauerte die Rede von US-Senator Cory Booker im Kongress. Vom Montagabend amerikanischer Ortszeit bis zum Dienstagabend sprach er, im Stehen und ohne auf Toilette zu gehen.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 09:58Uhr 00:41 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Ein chinesisches Militärschiff auf See 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 15:42 Uhr

China hat eine weitere großangelegte Militärübung vor der Insel Taiwan begonnen. Es gehe China um den Schutz der nationalen Einheit, Taiwans Unabhängigkeit sei "zum Scheitern verurteilt", hieß es.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 13:27Uhr 00:31 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Leere Bahnstrecke 1 min
Generalstreik in Belgien Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 15:44 Uhr

Belgien befindet sich im Stillstand. Die Gewerkschaften haben zu einem Generalstreik aufgerufen. Der Protest steht im Zusammenhang mit dem Regierungsplan zur Änderung des Rentensystems.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 13:26Uhr 00:38 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Hilfskräfte in Myanmar 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Nachrichten

Donald Trump ziegt ein gerade unterschriebenes Gesetz 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 03.04.2025 | 12:50 Uhr

US-Präsident Donald Trump hat ein weiteres Zollpaket erlassen. Es sieht auf die meisten Importe in die USA pauschal Abgaben in Höhe von mindestens zehn Prozent vo, für EU-Länder noch mehr.

MDR FERNSEHEN Do 03.04.2025 10:38Uhr 00:39 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video