Asylverfahren Marquardt kritisiert Migrationsabkommen zwischen Italien und Albanien

08. November 2023, 19:11 Uhr

Das Migrationsabkommen zwischen Italien und Albanien wird nach Ansicht von Grünen-Europapolitiker Erik Marquardt keine Probleme lösen. Das Abkommen sieht vor, dass Italien neu angekommene Migranten nach Albanien bringt. Die Bundesregierung will prüfen, ob Asylverfahren in Drittstaaten möglich sind.

Das geplante Migrationsabkommen zwischen Italien und Albanien wird nach Ansicht von Grünen-Europapolitiker Erik Marquardt keine Probleme lösen. Das Abkommen sieht vor, dass Italien neu angekommene Migranten nach Albanien bringt, um dort ihr Asylverfahren zu durchlaufen. Die anderen sollen in die Herkunftsländer zurückgebracht werden.

Marquardt sagte MDR AKTUELL, dass das Vorhaben scheitern werde. Grund sei, dass es mit den Herkunftsländern keine Migrationsabkommen gebe. Daran ändere auch die Unterbringung der Menschen in Albanien nichts.

Laut dem Grünen-Politiker machen sich die Menschen von Albanien aus auf den Weg der sogenannten Balkanroute. Italien versuche so, die Migranten umzulenken. "Es werden wahrscheinlich dadurch mehr Menschen nach Deutschland kommen", sagt Marquardt. Aus deutscher Sicht seien solche Abkommen zu kritisieren.

Debatte über Asylverfahren in Drittstaaten in Deutschland

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni und Albaniens Regierungschef Edi Rama hatten am Montag eine Absichtserklärung zur Errichtung von zwei Zentren zur Aufnahme von im Mittelmeer geretteten Migranten in Albanien unterzeichnet. Menschen, die von Schiffen der italienischen Behörden gerettet werden, sollen nach Albanien gebracht werden, um dort ihr Asylverfahren zu durchlaufen. Nur Menschen, deren Asylantrag bewilligt wird, sollen dann nach Italien gebracht werden.

Auch in Deutschland wird derzeit diskutiert, ob Asylverfahren außerhalb der EU durchgeführt werden könnten. Die Bundesregierung will prüfen, ob Asylverfahren außerhalb Europas möglich sind.

Geprüft werden soll konkret, ob die Feststellung des Schutzstatus von Geflüchteten unter Achtung der Genfer Flüchtlingskonvention und der Europäischen Menschenrechtskonvention zukünftig auch in Transit- oder Drittstaaten erfolgen kann. Darauf hatten sich die Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die Regierungschefs der Länder am Montagabend verständigt.

MDR, Reuters, dpa (jst)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 08. November 2023 | 16:36 Uhr

Mehr aus Politik

Tatszene Kennedy-Ermordung, darauf Kennedy im Cabrio von rechts hinten, kurz nach dem ersten Schuss 1 min
Tatszene Kennedy-Ermordung Bildrechte: Reuters
1 min 24.01.2025 | 08:53 Uhr

US-Präsident Donald Trump hat die letzten Geheim-Dokumente über die Ermordung von John F. Kennedys freigeben. Ebenfalls zugänglich gemacht werden Unterlagen über die Morde an Robert Kennedy und Martin Luther King.

MDR FERNSEHEN Fr 24.01.2025 07:26Uhr 00:32 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-kennedy-trump-king-freigabe-geheim-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Homosexuelle Paare dürfen jetzt auch in Thailand heiraten, zwei Frischvermählte in Weiß, die mit ihren Fingern ein Herz formen 1 min
Homosexuelle Paare dürfen jetzt auch in Thailand heiraten Bildrechte: AP
1 min 23.01.2025 | 13:21 Uhr

In Thailand haben homosexuelle Paare mit einer Massenhochzeit die "Ehe für alle" gefeiert. Die Regierung hatte das Gesetz 2024 verabschiedet. Thailand ist das erste Land in Südostasien, das "Ehe für alle" erlaubt.

MDR FERNSEHEN Do 23.01.2025 12:00Uhr 00:42 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-ehe-alle-homosexuell-thailand100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Menschen beobachten die Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident im Haus der Ukraine vor dem 55. Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos. mit Video
Menschen beobachten die Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident im Haus der Ukraine vor dem 55. Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos. Bildrechte: picture alliance/dpa/KEYSTONE | Laurent Gillieron

Nachrichten

Ein Baum ist beim Sturm auf ein Haus und einen Garten gestürzt 1 min
Der Katastrophenschutz rief die Menschen auf, bis zum Ende der Sturmwarnung in ihren Häusern und Wohnungen zu bleiben. Bildrechte: picture alliance/dpa/PA Wire/David Young
1 min 24.01.2025 | 17:32 Uhr

Es sind die stärksten Orkanböen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Irland. An der irischen Westküste hat der nationale Wetterdienst Sturmböen von bis zu 183 Stundenkilometern gemessen.

MDR FERNSEHEN Fr 24.01.2025 16:22Uhr 00:42 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-sturm-eowyn-irland-nordirland-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Die Presse beim Weltwirtschaftsforum 5 min
Bildrechte: picture alliance / Photoshot
5 min 24.01.2025 | 17:08 Uhr

Das diesjährige Weltwirtschaftsforum in Davos ist Geschichte. Prominentester Gastredner war der frisch gebackene US-Präsident Donald Trump. Einschätzungen von Korrespondent Constantin Röse.

MDR AKTUELL Fr 24.01.2025 16:35Uhr 04:50 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 6,7 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-davos-weltwirtschaftsforum-bilanz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio