Weltklimakonferenz Scholz wirbt für globalen Klimaclub

08. November 2022, 22:32 Uhr

Die zweiwöchige Weltklimakonferenz COP27 läuft seit diesem Montag. Bundeskanzler Olaf Scholz hat im ägyptischen Scharm el-Scheich für einen globalen Klimaclub geworben. Noch während der Konferenz soll außerdem ein Schutzschirm gegründet werden. Dieser soll Länder unterstützen, die von extremen Wetterereignissen wie etwa Dürren, Fluten und Wirbelstürmen betroffen sind, die durch den Klimawandel verstärkt werden.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat auf der Weltklimakonferenz COP27 in Scharm el-Scheich in Ägypten für die Idee eines globalen Klimaclubs geworben. Dabei hat er ausdrücklich auch China in seinen Klimaclub für einen ehrgeizigen Kampf gegen die Erderwärmung eingeladen.

"Große Länder wie Indien und China sind da ganz bedeutsam", sagte Scholz am Dienstag am Rande der zweiwöchigen Weltklimakonferenz. "Sie werden ja einen großen Anteil der Weltwirtschaft auch in Zukunft ausmachen, sogar einen wachsenden." Deswegen sei es besonders wichtig, dass dort ambitionierte Klimaschutz-Ziele verfolgt würden.

Klimaclub noch dieses Jahr gründen

Scholz will den Klimaclub noch vor Ende des Jahres formal gründen. Neben einem klimafreundlichen Umbau der Industrie soll der Club einer Verlagerung von Produktion in Länder mit laxeren Klima-Auflagen entgegenwirken. Mit Energiepartnerschaften wollen die wirtschaftsstarken G7-Länder ärmeren Staaten beim Wandel hin zu einer klimafreundlicheren Wirtschaft helfen. Scholz zeigte sich mit den Reaktionen bei der Konferenz auf sein Konzept zufrieden. "Alle haben gesagt, das ist eine vernünftige Idee", sagte er. "Wir müssen ambitionierte Ziele verfolgen, wenn es darum geht, den menschengemachten Klimawandel aufzuhalten."

Viele Industriezweige müssten dringend klimafreundlich umgebaut werden, etwa die Zement- und Stahlproduktion. Die Idee sei, gemeinsam Regeln und Standards zu verabreden, damit es angesichts der hohen Investitionen nicht zu Verzerrungen des Wettbewerbs komme. "Die Zeit wird knapp. Die nächste industrielle Revolution muss nun starten", forderte der Kanzler. Der Kanzler bekräftigte in Ägypten außerdem das Ziel, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral werden soll. Das bedeutet, dass der Ausstoß von klimaschädlichen Gasen und vollständig durch deren Aufnahme etwa in Böden, Wäldern oder Ozeanen ausgeglichen wird.

Schutzschirm gegen Klimakatastrophe

In der zweiten Woche der Klimakonferenz soll ein Schutzschirm zur Abfederung von Klimarisiken offiziell gegründet werden. Deutschland stellt 170 Millionen Euro als Anschubfinanzierung zur Verfügung. Welche Länder sich sonst noch mit wie viel Geld beteiligen, ist unklar. Die Mittel sollen besonders stark von Katastrophen wie Wirbelstürmen, Dürren oder Fluten betroffenen Ländern zur Verfügung gestellt werden.

Die Umweltorganisation Germanwatch lobte die Initiative. Mit der finanziellen Hilfe etabliere sich Deutschland als Vorreiter unter den Industrieländern. Der WWF kritisierte, dass die 170 Millionen aus dem Topf der bereits zugesagten Klima-Mittel von derzeit 5,3 Milliarden Euro jährlich stammten, die bis 2025 auf sechs Milliarden Euro aufgestockt werden sollen.

Auch Österreich hat finanzielle Hilfen angekündigt und stellt in den nächsten vier Jahren vor allem besonders bedürftigen Ländern 50 Millionen Euro für schon erlittene Verluste und Schäden durch die Klimakrise zur Verfügung. "Wir stehen vor einer globalen Herausforderung, die wir nur gemeinsam bewältigen können", sagte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler am Dienstag zur Begründung.

Umweltschützer: Kanzler muss sich an Klima-Versprechen messen lassen

Doch es gibt auch Gegenstimmen auf der Konferenz: Klimaschützer reagierten kritisch auf das Versprechen von Kanzler Olaf Scholz, Deutschland werde "ohne Wenn und Aber" aus Öl, Gas und Kohle aussteigen. Dies sei eine "Täuschung der internationalen Öffentlichkeit", wenn Scholz gleichzeitig Geld für neue Gasfelder in Afrika bereitstellen wolle, die die Klimakrise anheizen, sagte der geschäftsführende Vorstand von Greenpeace Deutschland, Martin Kaiser, am Rande der UN-Klimakonferenz in Ägypten. Wenn der Kanzler sein Bekenntnis in Scharm el-Scheich ernst meine, dürfe kein einziger Euro deutscher Steuergelder mehr in neue Gasfelder fließen. "Daran wird sich Kanzler Scholz persönlich messen lassen müssen."

Auch Luisa Neubauer, Aktivistin der Klimaschutzbewegung Fridays for Future, übte Kritik an Bundeskanzler Scholz. Er habe in seiner Rede beim Treffen in Scharm el-Scheich davon gesprochen, dass er keinen "fossilen Backlash" (deutsch etwa: Rückschlag) wolle. "Und gleichzeitig ist die Bundesregierung die treibende Kraft genau hinter diesem fossilen Backlash - auch weltweit." Es sei die Bundesregierung, die mit ihrer angekündigten Unterstützung für ein neues Gasfeld im Senegal "ein neues Symbolprojekt" schaffe. Dies sei ein "katastrophales Signal auf dieser Klimakonferenz", die sich in Gänze von fossilen Energien wegbewegen müsse, und hin zu erneuerbaren Energien.

Scholz wies die Kritik an seinem Kurs bei der Erschließung neuer Gas-Quellen zurück. "Jetzt unmittelbar in dieser Krise, wo die Exporte von Gas aus Russland nicht mehr stattfinden, haben wir uns neue Ressourcen erschlossen", sagte er bei der Klimakonferenz. "Das ist verantwortlich, gerade auch dann, wenn man auf dem richtigen Weg ist, nämlich aus den fossilen Ressourcen auszusteigen."

dpa (kar)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 08. November 2022 | 11:00 Uhr

4 Kommentare

kleinerfrontkaempfer am 09.11.2022

1995 erste Kli.konferenz. 2015 erstmals in Paris "verbindliche" Richtlinien die kein Staat der Erde für voll nimmt und umsetzt. Jetzt wieder Jahre später neue Schlagworte wie Klimaklub.
Es gibt genug davon. Ohne bisher etwas zum positiven zu ändern. Das wird trotz vieler warmer Worte und üppiger Gelder auch weiter so bleiben. Denn:
International stehen die Zeichen auf Konfrontation. Nicht Kooperation. Die größten CO2Emitenten China und USA verwenden ihre Kräfte und Gelder sich gegenseitig möglichst viel zu schaden. Die wirklich große Herausforderung und Krise läßt sich nicht durch ein lapidares Freund-Feind-Schema lösen. Dahingehend sollte ein BK Scholz und Europa mit Geduld und Frustbeständigkeit wirken. DIPLOMATIE ist mehr denn je nötig.
Umwelt und Klima denken und handeln nicht in Machtblöcken.

Maria A. am 09.11.2022

In unseren Sturm- und Drangjahren hieß es immer so sinnig, "Und wenn man dann nicht weiter weiß, gründet man einen Arbeitskreis". Der Herr Scholz möchte sowas, selbstverständlich in einer gehobeneren Form, als Klimaklub neu beleben. Die Weltklimakonferenz, die so viele Länder zusammengebracht hat, scheint jedoch nicht den gewünschten Erfolg zu erbringen. Scholz strebt wohl deshalb ein elitäres Bündnis mit dem globalen Klimaklub an, vielleicht gar mit zukünftigem Tagungsort Berlin. Obwohl es, von den Klimaschutz-Möglichkeiten der Vereinten Nationen abgesehen, wie man hörte, bereits die Climate Alliance gibt.

hilflos am 09.11.2022

Da hat der Kanzler der Herzen wieder mit unserem Steuergeldern gewummst. Ich mag es nicht mehr hören. Hier geht das Land, insbesondere die Wirtschaft über den Jordan und diese Regierung verschleudert alles für Grüne Utopien

Mehr aus Politik

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 22.07.2024 | 11:53 Uhr

Angesichts von US-Präsident Bidens Rückzug von der Präsidentschaftskandidatur hat Außenministerin Baerbock ihren "großen Respekt" bekundet.

Mo 22.07.2024 09:29Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-baerbock-reaktion-rueckzug-biden100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Brennende Fabrik für Feuerwerkskörper in Bulgarien 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 26.07.2024 | 15:36 Uhr

Bei einem Brand in einer Fabrik für Feuerwerkskörper in Bulgarien sind mindestens zwei Menschen verletzt worden. Wegen stundenlanger Explosionen waren die Rettungskräfte gezwungen, zunächst Sicherheitsabstand zu halten.

Fr 26.07.2024 13:22Uhr 00:36 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-brand-fabrik-feuerwerk-bulgarien100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Silhouette eines Breakdancers 23 min
Bildrechte: IMAGO / Depositphotos
Gasleitungen mit Absprerrventilen und Druckanzeigern führen in einen Erdgasspeicher der Ungarischen Gasspeicher Gesellschaft im Dorf Zsana, Ungarn. 3 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/XinHua | Attila Volgyi
Verwüstete Straße auf den Philippinen nach Taifun "Gaemi" 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 25.07.2024 | 14:11 Uhr

Durch Taifun "Gaemi" sind in Taiwan mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Zeitweise waren mehr als 450.000 Haushalte ohne Strom. Auch auf den benachbarten Philippinen kamen Menschen ums Leben.

Do 25.07.2024 11:54Uhr 00:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-taifun-taiwan-philippinen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Löschflugzeug über einem brennenden Wald in Spanien 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 25.07.2024 | 11:31 Uhr

Im süd-spanischen Andalusien sind laut Feuerwehr mindestens fünf Brände ausgebrochen. In Italien mussten 540 Menschen aus einer Ferienanlage in Sicherheit gebracht werden.

Do 25.07.2024 09:13Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-waldbrand-spanien-italien100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video