Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
CDU, Grüne und SPD verhandeln über eine mögliche Kenia-Koalition in Sachsen. Wer sich dabei an einem Tisch gegenüber sitzen wird, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Die Beschlüsse von Bund und Ländern zur Beendigung des Corona-Lockdowns und der neue Corona-Fahrplan der sächsischen Regierung stoßen auf ein geteiltes Echo. Vor allem die Tourismusbranche zeigt sich enttäuscht.
Ein interner Bericht der Bundeswehr zeigt, dass die Elitesoldaten des KSK seit Jahren geltende Vorschriften ignorieren. Der Verteidigungsausschuss des Bundestages wird am sich am Mittwoch mit Verfehlungen beschäftigen.
Wenn Öffnungskonzepte in der Corona-Pandemie an die Inzidenz gekoppelt bleiben, bleiben Laden- und Kneipentür vorerst weiter dicht - davon ist Sachsens Wirtschaftsminister überzeugt. Er schlägt einen anderen Weg vor.
Nach der Krise ist vor der Krise - das denkt der sächsische Ministerpräsident Kretschmer schon in der Krise und will den Umgang der Politik mit der Corona-Pandemie von unabhängigen Experten aufarbeiten lassen.
Vor zwei Wochen hat das sächsische Kultusministerium Standards für die Gestaltung der häuslichen Lernzeit veröffentlicht. Mehrere Lehrergewerkschaften kritisieren, dass die Standards auch im Internet publiziert wurden.
Damit Wirtschaft und Kultur in Sachsen die Corona-Schutzmaßnahmen weiter akzeptieren und mittragen, sollten ihnen konkrete Öffnungsprespektiven gegeben werden. Das fordert Grünen-Landtagsfraktionschefin Schubert.
Kein Platz, veraltete Technik: Sachsens Landtag muss dringend saniert werden. Was weiter fehlt, ist der Plan für die Umsetzung.
Sachsens Sozialministerium will die Impfkapazitäten ausbauen, da im kommenden Quartal mit mehr Impfstoff gerechnet wird. Das soll noch einmal 178 Millionen Euro kosten.