Montag | 22.05.2023 | 20-23 Uhr Aufgefallen - Das Kulturmagazin

Besucher beim Wave-Gotik-Treffen
Das Wave Gotik Treffen 2023 findet vom 26. bis zum 29. Mai in Leipzig statt. Bildrechte: dpa

Gefeiert: Leipzig in Schwarz - kein Grund zur Trauer

Die DDR am Ende, Endzeitstimmung auch in einem Teil der spätsozialistischen Subkultur. In den 80er-Jahren machten die, die sich selber Gruftis nannten, auch die Stasi ratlos. Immer in Schwarz gekleidet trafen sie sich zum Beispiel auf dem Leipziger Südfriedhof und unterwanderten das gewünschte sozialistische Menschenbild auf diese Weise.

Aus einem Subkultur-Treffen entwickelte sich seitdem das heute weltweit größte Event der schwarzen Szene. Seit 30 Jahren organisiert von Leipzigern, die die Stadt zum Herz der kostüm- und soundreichen Party machten, und Jahr für Jahr für fröhliches Schwarzsehen sorgen. Zum Jubiläum sogar mit Depeche Mode. Peter Matzke kennt die Szene von Anfang an und hat das Treffen professionalisiert. Ein Aufgefallen-Gespräch mit einem der Männer hinter den schwarzen Kulissen.

Besucher beim Wave-Gotik-Treffen 16 min
Bildrechte: dpa
16 min

Am Pfingstwochenende ist es wieder soweit, das Wave-Gotik-Treffen geht in seine 30. Auflage. Im Gespräch bei Stephan Bischof ist Peter Matzke, der das Festival aus unterschiedlichen Perspektiven kennt und begleitet.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mo 22.05.2023 20:00Uhr 15:30 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-wgt-interview-peter-matzke-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Eingeladen: Iris Edenheiser und warum gerade jetzt Glück ein perfektes Thema ist

Alle reden über Krieg und Krise. Doch das Deutsche Hygienemuseum, bisher immer eine Institution mit besonders gutem Riecher für die gerade aktuellen, wichtigen, aktuellen Themen, ruft unbekümmert "Hello Happiness" in die Welt um eine Ausstellung übers Glück zu präsentieren, die genauso heißt.

Ist Glück jetzt das richtige Thema? Gerade jetzt, meint Dr. Iris Edenheiser, die Chefin des Deutschen Hygienemuseums. Sie hat bei Aufgefallen und im Aufgefallen-Podcast über Glücksuche, Glückstechniken und Glücksmomente gesprochen.

Iris Edenheiser - Direktorin des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 17 min
Iris Edenheiser - Direktorin des Deutschen Hygiene-Museums Dresden Bildrechte: Iris Edenheiser/Deutschen Hygiene-Museums Dresden

Gesucht: Das sächsische Wort des Jahres

Sie haben Freude am Sächsischen, Sie können Sächsisch? Sie wollen, dass unser Dialekt lebendig bleibt? Dann machen Sie bei der Suche nach dem sächsischen Wort des Jahres mit, dass wir in der Sachsen-Gala am Tag der Deutschen Einheit küren werden.

Mandy Partzsch und Peter Ufer -  unsere sächsischen Sprachtalente - präsentieren bis 14. Juli jeden Montag ihre Kolumne, in der sie sächsische Wörter erklären.

Feiern Sie also mit uns die sächsische Sprache und die Lust daran, diese Mundart immer wieder zu beleben!

Weitere Themen der Sendung:

  • Vorausgeschaut: Das 20. Neiße Filmfestival beginnt

100 Filme an sechs Festivaltagen mit mehreren Wettbewerben - das Neiße Filmfestival ist das einzige seiner Art, das den Blick konsequent aus der sächsischen Grenzregion Richtung Osten richtet. In diesem Jahr besonders spannend durch den Schwerpunkt "postsowjetische Lebenswelten" und ein Konzert der russischen Protest-Avantgardistinnen von Pussy Riot.

  • Prämiert: Der Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" zu Gast in Sachsen

Die Schumann-Stadt Zwickau und das klingende Vogtland sind in diesem Jahr die Gastgeber für ein großes Jubiläumsfest der musikalischen Begegnungen. Seit 60 Jahren organisiert der Deutsche Musikrat den bundesweiten Wettbewerb "Jugend musiziert", um den musikalischen Nachwuchs zu fördern. In diesem Jahr werden sich 2.200 Musizierende in 1.200 Wertungsspielen miteinander messen. Zu den Konzerte der Besten sind dann wieder alle Musikbegeisterten aus der Musikstadt und ganz Sachsen eingeladen.

Programmablauf unter Vorbehalt, Änderungen sind möglich.


Unser Tipp: Der Aufgefallen-Podcast


Immer montags ab 17 Uhr können Sie unter mdr-sachsenradio.de, in der ARD-Audiothek und weiteren Plattformen den Podcast abrufen

In unserem Podcast wollen wir jede Woche darüber reden, was uns und unserem Publikum aufgefallen ist. Wir sprechen darüber mit Kulturschaffenden, Künstlerinnen und Künstlern: Von A wie Architektur bis Z wie Zirkus, in Annaberg-Buchholz genauso wie in Zwickau. Mit klarem Fokus auch auf die ländlichen Regionen. Wir nehmen uns Zeit, Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten - der Podcast dauert einfach so lange, wie es Interessantes zu besprechen gibt

Andreas Berger | MDR SACHSEN-Kulturchef


Für die Themenauswahl sind die Meinungen der Hörerinnen und Hörer gefragt. Sie können der Redaktion mitteilen, was ihnen aufgefallen ist - egal, ob Musikalisches oder Literarisches, in Museen oder im Theater: aufgefallen@mdr.de.

Aufgefallen - der Podcast

Aufgefallen – der sächsische Kulturpodcast

Iris Edenheiser - Direktorin des Deutschen Hygiene-Museums Dresden
Iris Edenheiser - Direktorin des Deutschen Hygiene-Museums Dresden Bildrechte: Iris Edenheiser/Deutschen Hygiene-Museums Dresden
Jan Vogler
Bildrechte: Marco Grob/Dresdner Musikfestspiele
29 min

Die Dresdner Musikfestspiele gehören längt zu den Champions der Musikfestivals, ohne elitär zu sein. Intendant Jan Vogler stellt das Musikfestival vielfältig auf. Worauf kann sich das Publikum freuen?

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mo 15.05.2023 20:00Uhr 29:23 min

Audio herunterladen [MP3 | 26,9 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 54,8 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/aufgefallen/podcast-aufgefallen-jan-vogler-dresdner-musikfestspiele-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Katrin Sass
Schauspielerin und Sängerin Katrin Sass Bildrechte: Harald Hoffmann
23 min

Nach zehn Jahren veröffentlicht Katrin Sass eine neue CD. "Am Wasser" ist eine Art musikalische Autobiografie. Wann zieht es die Schauspielerin und Sängerin ans Wasser? Andreas Berger fragt nach im Podcast.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mo 08.05.2023 20:00Uhr 23:02 min

Audio herunterladen [MP3 | 21,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 42,9 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/aufgefallen/podcast-aufgefallen-katrin-sass-cd-am-wasser-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Alle anzeigen (48)

Beiträge aus der Sendung hier nachhören

Aufgefallen-Audios nachhören

Ein Ausstellungsstück des Richard-Wagner-Museum im Jagdschloss Graupa.
Bildrechte: imago images/Sylvio Dittrich
4 min

Zu seinem 200. Geburtstag, also vor genau zehn Jahren, sind die Richard-Wagner-Stätten Graupa eröffnet worden. Dieses Jubiläum ist gebührend gefeiert worden. Michael Ernst war mit dabei.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mo 22.05.2023 21:20Uhr 04:04 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-richard-wagner-graupa-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Iris Edenheiser - Direktorin des Deutschen Hygiene-Museums Dresden
Iris Edenheiser - Direktorin des Deutschen Hygiene-Museums Dresden Bildrechte: Iris Edenheiser/Deutschen Hygiene-Museums Dresden
Das Phänomen KM als Fotopoint
Bildrechte: Karl-May-Haus / Tittmann
7 min

In Radebeul wurden die 30. Karl-May-Festtage zur großen Party. Aber natürlich gehen die Winnetou-Debatten auch an so einem Festival nicht spurlos vorüber. Im Gespräch ist Robin Leiphold vom Karl-May-Museum.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mo 22.05.2023 23:10Uhr 06:43 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-karl-may-debatte-positionspapier-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Alle anzeigen (26)