Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Dienstags direkt diskutiert zu aktuellen, gesellschaftlichen Themen. Hören Sie können die Sendung jeden Dienstag bei MDR SACHSEN - Das Sachsenradio oder abonnieren Sie die spannenden Gespräche hier als Podcast!
44 Audios
Wir haben mit Prof. Dr. Jürgen Udolph gesprochen. Im Interview hat er uns verraten, welche interessanten Orts- und Familiennamen es gibt und welche Bedeutung in ihnen steckt.
Eine schöne Kindheit in Thüringen, eine abenteuerliche Studienzeit in Sachsen-Anhalt, ein erlebnisreiches Radioleben in Sachsen - Kathleen Rothe ist gespannt auf alles Neue.
Die Geschichten der Vorfahren verstecken sich meist in Archiven. Für die jüngere Geschichte bietet sich eine Nachfrage bei der BStU an. Bei Familiengeschichten, die weiter zurückgehen, könnten Kirchenbücher helfen.
Ein Bild, ein Gerücht, ein Nachbar, der sich noch erinnert ... - wie betreibt man Ahnenforschung, wenn man kaum Fakten in der Hand hat? Hier lesen Sie, welche Archive wir für den aktuellen Fall genutzt haben.
Sie war das wichtigste Bergbauunternehmen für Uran - nicht nur in der DDR, sondern im gesamten Ostblock: Die Wismut AG. Kurz nach dem Krieg machte die UdSSR ein großes Geheimnis um das Uranvorkommen im Erzgebirge.
Die Tragödie beginnt am frühen Morgen des 8. März 1977. Familie Sender will aus der DDR in die Bundesrepublik "rübermachen". Über die Ostsee wollen sie fliehen, mit zwei Paddelbooten. Doch die Flucht endet dramatisch.
Bei Aufräumarbeiten in der Laube entdecken Jörg Philipp und Detlef Mattis einen Karton mit Unterlagen ihres Großvaters, den sie nie kennenlernten. Fotos zeigen ihn ausgerechnet in der Nähe von Adolf Hitler.
Bei den Nachforschungen für einen Familienroman macht Laura von Wangenheim einen sensationellen Fund: Sie stößt auf über 1.000 Fotografien ihrer Großmutter Inge aus dem sowjetischen Exil und begibt sich auf Spurensuche.