Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Noch immer sind Kinos geschlossen. Was wird aus den Menschen, denen die Filmwirtschaft hierzulande die Existenz gesichert hat? Können Produktionsfirmen oder Programmkinos überleben? Welche neuen Ideen gibt es?
Die "Ossis" sind mehr als ein homogener Haufen. Trotzdem werden sie auch nach über 30 Jahren in Schubladen gesteckt. Warum Klischees die wirklich wichtigen Diskussionen für den Osten verhindern.
Wir alle werden älter, so viel ist sicher. Was zuerst nicht ungewöhnlich klingt, ist nicht nur eine große individuelle, sondern auch eine gesellschaftliche Herausforderung – gerade in diesen ungewöhnlichen Zeiten.
Während Experten an Technologien und der klimaneutralen Umgestaltung der Wirtschaft – kurzum am Green Deal – arbeiten, haben viele noch nie etwas davon gehört. Dabei sollen Arbeitsplätze in Größenordnungen entstehen.
Ein bisschen "Alltagsheld/-in" steckt mittlerweile in uns allen. Doch wie geht es den Menschen, die seit Beginn der Pandemie für das Weiterfunktionieren des “neuen Alltags” arbeiten, weil es gar nicht anders geht?
Mal schnell über die Grenze nach Tschechien, um den Nachbarn zu besuchen – oder ohne Grenzkontrolle nach Österreich in den Urlaub fahren. Seit einem Jahr ist das nur noch eingeschränkt möglich. Wir sprechen darüber.
Die stärksten Tiere der Welt brauchen vernünftige Hilfe. Darüber haben wir mit Menschen gesprochen, die Insektenschutz per Gesetz befürworten, aber auch mit denen, die die ökonomischen Folgen skeptisch sehen.
Geliebt und auch belächelt – der Internationale Frauentag am 8. März ist den Frauen und ihrem Kampf um Gleichberechtigkeit und Anerkennung gewidmet. Ist das immer noch notwendig oder in Deutschland längst überflüssig?
Die Pandemie hat uns einen Digitalisierungsschub versetzt. Doch was bedeutet das? Über langsame Leitungen, Gespräche am Bildschirm, überforderte ältere Menschen und digitale Dörfer als Chance.
Humor ist bekanntlich, wenn man trotzdem lacht, oder? Doch die große Faschings-Sause fällt in diesem Jahr aus. Können wir trotzdem lachen? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Nach Monaten des Stillstands herrscht Existenzangst und Unmut in der Tourismusbranche. Es braucht nur dringend eine Strategie, fordern Bürgermeister und Touristiker.
Deutschlands Wirtschaft ist geschrumpft, der Lockdown wurde verlängert und die Pandemie hat uns immer noch voll im Griff. Wie blicken Sachsens Unternehmen in die Zukunft? Darüber sprechen wir im Podcast.
Ist das Leben während der Corona-Krise sicherer geworden? Wie haben sich Kriminelle angepasst? Welche Betrugsmaschen machen gerade die Runde? Darüber haben wir gesprochen.
Tausende Azubis sitzen in Sachsen auf dem Trockenen. In geschlossenen Betrieben können sie keine Praxiserfahrung mehr sammeln. Wie kommen Auszubildende durch die Corona-Pandemie?
Die große Impfoffensive ist seit Zulassung des ersten Impfstoffs angekündigt. Doch die Umsetzung gestaltet sich schwierig. Zusammen mit Thüringen markiert Sachsen das Schlusslicht in Sachen Impfquote. Was muss passieren?
Mit dem Rauchen aufhören und sich mehr Zeit für die wichtigen Dinge nehmen! Gute Vorsätze sind schnell gefasst und oft noch schneller gebrochen. Was können wir tun, um langfristig etwas zum Positiven zu verändern?
2020 war ein ungewöhnliches Jahr. Auch für die Redaktion von Dienstags Direkt. Wir blicken zurück auf unsere Themen des Jahres und geben einen Einblick in den Redaktionsalltag in einem nicht ganz normalen Jahr.
Kann man in der derzeitigen Situation rund um die Corona-Pandemie überhaupt etwas Gutes sehen? Welchen Informationen kann man trauen? Wie geht es nach dem Lockdown weiter? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Die Corona-Pandemie setzt auch die Finanz-und Aktienmärkte unter Druck. Nach anfänglichen Turbulenzen, zeigt sich der Aktienmarkt erstaunlich stabil. Trotzdem häufen sich die Warnungen vor einer Blase.
Besuche auf dem Weihnachtsmarkt? Eher nicht. Gemütliches Geschenke-Shoppen? Auch nicht. Die Vorweihnachtszeit in diesem Jahr wird anders, so viel steht fest. Wie gehen wir damit um? Darüber sprechen wir im Podcast.
Wie steht es aktuell um die Kreativszene in Sachsen? Vor welchen Herausforderungen stehen die Kunst- und Kulturschaffenden und wie sehen sie ihre Zukunft? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Können wir uns in Deutschland eine Landwirtschaft leisten, die nur auf Bio-Anbau basiert? Wie viel Geld kann und will der deutsche Verbraucher für hochwertige Nahrungsmittel ausgeben? Darum ging es am Dienstagabend.
Der November gilt als trister Monat. Dazu kommt in diesem Jahr die Verunsicherung durch die Corona-Pandemie. Was können wir jetzt tun – für uns und für andere? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Die Infektionszahlen steigen, die Maßnahmen zum Infektionsschutz werden verstärkt, das Leben verlagert sich in Innenräume. Was kommt in den nächsten Monaten auf uns zu? Darüber sprechen wir im Podcast.
Fast jeden Tag fegt heute ein Shitstorm durchs Netz. Hass und Hetze scheinen an der Tagesordnung. Ist dies Teil einer demokratischen Auseinandersetzung oder das Ende einer guten Debattenkultur?
Verlassene Sportplätze, leergefegte Turnhallen. So sah die Realität in Sachsen zu Beginn der Pandemie aus. Seit Mai darf wieder gemeinsam Sport gemacht werden – allerdings unter veränderten Bedingungen.
Noch sind die Finanzlöcher, die die Corona-Pandemie in den sächsischen Haushalt gerissen hat, nicht zu überblicken. Wo wird der Rotstift angesetzt? Wo investiert der Freistaat künftig? Das war unser Thema.
Der Hashtag #meToo löste eine weltweite Welle an Offenbarungen aus. Millionen Frauen und auch Männer machten auf sexuelle Belästigungen aufmerksam. Drei Jahre später fragen wir: Was hat die Debatte bewirkt?
Kultur gilt als Nebensnerv der Gesellschaft. Vor 30 Jahren hat Deutschland seine Wiedervereinigung gefeiert. Damit änderte sich auch die Kulturlandschaft im Osten. "Kultur damals, gestern und heute" bei Dienstags direkt.
Läden dicht, Büros leergefegt, Gaststätten verlassen. Die Probleme in den sächsischen Innenstädten haben sich in der Corona-Krise verschärft. Welche Rezepte gibt es gegen das Innenstadt-Sterben?
Gibt es Möglichkeiten der Stadtentwicklung, die für ein besseres Gleichgewicht sorgen können? Wie sehen unsere Städte der Zukunft aus? Darüber haben wir am Dienstagabend diskutiert.
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort "China" hören? An "Made in China"? An die Faszination einer jahrtausendealten Kultur? An riesige Smog-Städte? China ist längst eine umstrittene Weltmacht. Wir haben darüber diskutiert.
Die Möglichkeiten sind groß: Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und noch einiges mehr. Wie steht es um die freiwillige Arbeit? Darüber sprechen wir im Podcast.
Betreten Verboten! Keine Häuser, keine Straßen, nicht mal ein schmaler Wanderweg. Wo gibt es heute in Sachsen echte Wildnis? Und wie finden wir einen Ausgleich zwischen Naturschutz und Nutzung?
Die Corona-Krise legt offen, was viele vorher schon geahnt haben. Digitales Wissen ist an Schulen und Unis längst nicht up to date. Gleichzeitig warnen Experten vor maschinengesteuerter Bildung.
Der Bergbau und die Industrialisierung legten Sachsens wirtschaftliches Fundament. Können wir davon jetzt beim "Green Deal" und Übergang zur Digitalisierung profitieren?
Die Mehrwertsteuer sinkt, die Renten steigen und einen Kinderbonus gibt es auch. Wie gehen Sie mit den aktuellen wirtschaftlichen Risiken um? Darüber sprechen wir im Podcast.
Kein anderes Gesundheitssystem hat sich so schnell an die unberechenbaren Entwicklungen angepasst wie das deutsche. Was war der Grund dafür? Welche Schwächen sind in den letzten Wochen deutlich geworden?
Die Reisewarnung für die meisten europäischen Länder ist gefallen, deren Grenzen sind wieder offen. Wohin also jetzt im nächsten Urlaub? Lieber in Deutschland bleiben oder doch ins Ausland?
Die Sachsen sind schon immer erfinderisch. Auch heute gibt es im Freistaat zahlreiche StartUps. Wie aber schlägt sich die Szene in Zeiten von Corona? Darüber sprechen wir im Podcast.
Barrierefreiheit
Es gibt kein Leben ohne Krisen. Sie kündigen sich selten an, oft brechen sie gnadenlos und unerwartet über uns herein. Doch warum gehen wir so verschieden damit um?
Warum fehlt es an innovativen Antriebstechniken auf dem Mobilitätsmarkt? Auch im "Autoland Sachsen" sollen Arbeitsplätze mit Kaufprämien gesichert werden. Ist das noch zeitgemäß? Das war unser Thema am Dienstagabend.
Sie gilt als Hoffnungsträger: Die geplante Corona-App ist wegen zentraler Datenspeicherung in Kritik geraten. Jetzt soll sie kommen – mit dezentralen Daten. Wie sicher kann sie sein? Unser Thema bei Dienstags direkt.
Muss man aus Sachsen weggehen, um Karriere zu machen? Wie sehr trägt man die Heimat im Herzen? Wie verändert sich die Sicht auf Sachsen, wenn man anderswo länger tätig ist? Das war Thema am Dienstagabend.
Wie sieht die Realität für Menschen mit Behinderung aus? Haben sie Chancen auf gute Bildung? Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf das Leben behinderter Menschen aus? Unser Thema am Dienstagabend.
Nach der Arbeit nochmal zum Sport im Tischtennis-, Volleyball- oder Kegelverein. Das ist gerade nicht möglich. Wie geht es den kleinen Sportvereinen in Sachsen in Zeiten von Corona? Darüber sprechen wir im Podcast.
Radio
Der Umgang untereinander wird gefühlt immer rauer. Welche Methoden gibt es, durch gemeinsames Verhandeln zu einer Lösung zu kommen und sogar einen Streit beizulegen? Darüber sprechen wir am Dienstagabend.
Die EU hat die seit über fünf Jahren andauernden Wirtschaftssanktionen gegen Russland noch einmal bis zum nächsten Sommer verlängert. Doch immer häufiger wird gefordert, diese abzuschaffen.
Sind Sie schon in Stimmung? Immerhin steht das Fest der Liebe an. Können wir uns jetzt endlich mal wieder Gefühle erlauben? Über persönliches Glück, Schmerz und auch Hoffnung sprechen wir bei Dienstags direkt.
Sie begeistern Kindern und Erwachsene, lassen uns in andere Welten abtauchen und vermitteln Werte. Märchen sind Jahrhunderte alt und gehören dennoch für viele Kinder zum Einschlafen dazu. Woher kommt diese Faszination?
Der Braunkohle-Ausstieg ist beschlossene Sache. Spätestens 2038 stehen die Bagger und Bänder still. Doch wie geht es dann in den Orten rund um die drei sächsischen Tagebaue weiter? Darüber sprechen wir am Dienstag.
Antibiotika helfen dabei, Infektionen zu heilen. Weil das Arzneimittel aber all zu häufig eingesetzt wurde, haben die Keime Überlebensstrategien entwickelt. Der richtige Umgang mit Antibiotika – unser Thema am Dienstag.
Die Welt dreht sich weiter und niemand will dabei abgehängt werden. Doch lebenslanges Lernen qualifiziert nicht nur, sondern macht auch glücklich - und jünger.
Zum 30. Jubiläum des Mauerfalls blicken wir zurück auf die entscheidenden Wendepunkte, die zum Fall der Mauer führten. Dabei haben wir auch Geschichten aufgespürt, welche noch nicht erzählt worden sind.
Kinder in die Welt zu setzen gilt also große natürlich Selbstverständlichkeit, die seit Jahrhunderten quasi von selbst passiert und unsere Nachkommen sichert. Doch so einfach ist das nicht mehr.
Fleischskandal und Milchskandal. Wenn es um unsere Ernährung geht, reagieren wir empfindlich. Wie sieht die Ernährung der Zukunft aus? Und was ist uns unsere eigene Ernährung eigentlich wert?
Eine ausgeglichene Sozialstruktur ist für die gesunde Entwicklung einer Region unentbehrlich. Doch oft sind es die Frauen, die besser ausgebildet, die Regionen verlassen. Wie leben Frauen heute auf dem Land?
Nach dem Mauerfall waren manche Ostkünstler erst einmal weg vom Fenster. Alles was mit der DDR zu tun hatte, galt auf einmal als uncool. 30 Jahre später ändert sich das. Über die Gründe sprechen wir am Dienstagabend.
Die Menschen in unserem Land werden immer älter. Das wirft viele Fragen auf. Ab wann gilt man eigentlich als "alt" und vor welchen Herausforderungen stehen wir als Gesellschaft? Darüber reden wir am Dienstag.
Lange Wartezeiten, lange Wege, keine Termine - hunderte Ärzte fehlen in Sachsen abseits der großen Städte. Doch Krankheiten, Notfälle und Geburten dulden keinen Aufschub. Wie kommen neue Ärzte auf das Land?
Echte Handarbeit. Ein Siegel für Qualität und Tradition. Doch wo kommen all die anderen Produkte in den Möbelhäusern her? Waren da keine Hände mehr im Spiel? Lohnt sich das Handwerk überhaupt noch? Darüber reden wir.
Jährlich begehen in Deutschland über 10.000 Menschen Suizid - doppelt so viele Todesopfer wie im Straßenverkehr. "Niemand bringt sich gern um" heißt es zum Welttag für Suizidprävention. Wir sprechen darüber.
Am Sonntag haben Millionen Sachsen gewählt. Eines zeichnet sich schon jetzt ab: Die Regierungskonstellation wird sich verändern. Wie geht es weiter in Sachsen?
Der Börsenmakler wird zum Schafzüchter. Die Mode-Zeichnerin geht als Einsiedlerin nach Lappland. Um das 50. Lebensjahr herum ändern viele ihr Leben. Manche wechseln auch den Partner. Doch was sind die Gründe?
Zum ersten Mal werden Erstklässler im neuen Schuljahr den Deutschunterricht besuchen. Doch das Deutsch, das sie dort lernen, unterscheidet sich von dem ihrer Eltern. Der Wandel der Sprache. Unser Thema am Dienstag.
Wann beginnt der Drogenkonsum? Bereits mit der Tasse Kaffee am Morgen? Und sind Raucher abhängig, oder stimmt es, dass viele sofort aufhören könnten? Über diese und andere Fragen reden wir am Dienstagabend.
Die Urlaubszeit steht vor der Tür. Während viele schon eine Reise gebucht haben, entscheiden sich andere ganz kurzfristig. Welche Rolle dabei die sächsischen Urlaubsregionen spielen, darüber reden wir am Dienstag.
Am 1. Juli werden die Renten so stark erhöht, wie seit vielen Jahren nicht mehr. Was müssen Rentner zur Rentenerhöhung beachten? Wie wichtig ist Geld eigentlich? Was brauchen Rentner, um glücklich zu sein?
Als sehbehindert gelten in Deutschland Menschen, deren Sehvermögen bei unter 30 Prozent liegt. Das betrifft mehr Menschen, als man zunächst vermutet. Wir reden am Dienstag über den Alltag der betroffenen Menschen.
Plastik hat die Welt erobert und sich in alle Lebensbereiche ausgebreitet. Doch Plastik verrottet nicht und vergiftet Natur und Meere. Ersticken wir im Müll?
Mobilität und neue Technologoen sind ein großes Thema unserer Zeit. Gleichzeitig hat der Dieselskandal Autoindustrie und Verbraucher erschüttert. Welches Auto soll man heute kaufen? Oder brauchen wir gar keines mehr?
Wer heute auf kulturelle Spurensuche geht, der muss durch den Wald. Grün, schattig und beeindruckend ziehen sich Wälder durch Europa. Doch die Idylle ist in Gefahr. Darüber reden wir bei Dienstags direkt.
Auf friedliche Weise haben die Menschen in der DDR im Herbst 1989 die sozialistischen Machthaber gestürzt. Doch wie konnte es dazu kommen? Warum sind sie das Risiko eingegangen, auf der Straße zu demonstrieren?
Abschaffung der Todesstrafe, Recht auf körperliche Unversehrtheit, Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau: Vieles, was für uns heute selbstverständlich ist, wurde für 70 Jahren in unserer Verfassung festgeschrieben.
Sachsen wählt am 26. Mai die Kommunalpolitiker für die nächsten fünf Jahre. Dabei könnten die sächsischen Kommunen kaum unterschiedlicher sein. Was muss passieren? Darüber sprechen wir bei Dienstags direkt.
Am 26. Mai ist Europawahl. Mit der Politik der Europäischen Union verbinden viele vor allem Bürokratisches. Doch was sind tatsächlich die Vor- und Nachteile? Und was bedeutet Europa für das Leben in Sachsen?
Wir tun es jeden Tag. Würden wir es nicht tun, wären wir schnell tot: das Atmen. Saubere Luft ist dafür immens wichtig. Was nimmt uns die Luft zum Atmen? Darüber reden wir am Dienstagabend.
Der Tourismus in den Großstädten boomt. Während hier oft ohne Reservierung nichts mehr geht, erwischt das Kneipensterben ganze Landstriche. Licht und Schatten im Tourismus in Sachsen- unser Thema bei Dienstags direkt.
Die Landwirtschaft kämpft gerade mit einem Berg an Problemen. Wie können die gelöst werden? Wie können wir umweltfreundlich, biologisch und wirtschaftlich produzieren? Muss die Landwirtschaft reformiert werden?
Die Proteste der "Fridays-for-Future"-Bewegung haben es gezeigt: Junge Leute gehen wieder für ihre Überzeugunen auf die Straße. Aber wer sagt wo's langgeht und wie versöhnen wir uns? Unser Thema bei "Dienstags direkt".
In Sachsen gibt es zahlreiche Theater, die mit ihrem Programm das Publikum begeistern möchten. Doch was ist dabei die richtige Strategie? Die Orientierung am Massengeschmack oder doch lieber ein ganz eigener Weg?
Glück zu haben, gilt als großes Glück. Doch während einige damit reichlich gesegnet wirken, scheinen andere vom Pech verfolgt. Doch was ist Glück überhaupt? Darüber sprechen wir bei Dienstags direkt.
Ihr Witz beschäftigt die Republik. Weil AKK beim Karneval über "Toiletten für das dritte Geschlecht" witzelt, ist eine Debatte entfacht. Was ist guter Humor und wie weit darf er gehen? Unser Thema bei Dienstags direkt.
Viele von uns tragen im übertragenden Sinne eine Maske. Der größte Tummelplatz künstlicher Identitäten ist sicher das Internet. Wie beeinflussen wir unser Bild nach außen – und warum? Darüber sprechen wir am Dienstag.
Während das Radio heute fester Bestandteil des Alltags ist, war das vor 95 Jahren anders. Damals startete am 1. März 1924 der Mitteldeutsche Rundfunk. Grund genug für uns, auf die Anfangszeit zurückzublicken.
Eine Designschule erobert die Welt und ist noch heute gegenwärtig. Zum 100. Geburtstag der berühmten Schule fragt Dienstags Direkt nach dem Bauhaus, was die Schule so besonders macht und was sie uns für die Zukunft sagt.
Angespuckt, bedroht, beschimpft - Rettungskräfte sehen sich immer häufiger Pöbeleien ausgesetzt. Ist der Respekt gegenüber Notrettern gesunken? Darüber sprechen wir bei Dienstags direkt.
Jobsuche, Einkauf, Dating – ein Großteil des Lebens spielt sich heute im Internet ab. Allerdings machen wir uns mit der Preisgabe der Daten auch angreifbar. Sicherheit im Netz – unser Thema bei Dienstags direkt.
Gewicht, Fitness, Ernährung und Selbstoptimierung - kaum ein Tag vergeht, an dem sich Menschen nicht mit ihrem Körper beschäftigen. Trotz aller Einflussnahme, bleibt der Körper jedoch Spiegel unseres Lebens.
Discounterfleisch, Plastikbeutel, Billigware aus China - die Kritik wächst. Alle reden über Öko. Doch wie viel Öko können und müssen wir uns leisten? Eine Sendung über die Grenze zwischen Verantwortung und Bevormundung.
Der 19. Januar 1919 war ein historischer Tag. Seitdem dürfen Frauen in Deutschland wählen oder sich wählen lassen. Hundert Jahre später schauen wir zurück. Was ist erreicht worden und wo gibt es noch immer Missstände?
Geld anlegen hat spätestens seit der Finanzkrise vor zehn Jahren einen schlechten Ruf. Aber hat sich seitdem etwas verändert? Welche Möglichkeiten habe ich, mein Geld anzulegen? Darüber sprechen wir am Dienstagabend.
Tausende Touristen drängeln sich in der Adventszeit auf kleinen und großen Weihnachtsmärkten im Land. Weihnachten bedeutet für viele Menschen verschiedene aber auch ähnliche Dinge. Wie erleben wir Weihnachten?
In der Weihnachtszeit werden Milliarden Euro umgesetzt. Der Onlinehandel boomt. Doch warum kaufen wir eigentlich so viel? Wie wirken Werbung und Schnäppchen? Und wo liegen die Grenzen des Konsums?
Unpünktliche Züge, Technikprobleme, Tarifwirrwarr: Immer wieder sorgt die Bahn für Schlagzeilen. Doch was lässt sich dadegen tun? Oder sollten Bahnkunden lieber gleich auf den Bus umsteigen?
Geschichte spielt eine bedeutende Rolle in unserem Leben, auch wenn wir das nicht immer auf den ersten Blick sehen. Denn Geschichte ist mehr als nur ein Unterrichtsfach. Darüber haben wir gesprochen - am Dienstagabend.
Sachsen
Verletzende Worte, ein vernichtender Übergriff – sexualisierte oder Gewalt im Allgemeinen kann viele Gesichter haben. Doch wann beginnt der Übergiff und was können Betroffene tun? Unser Thema bei Dienstags direkt.
Jede und jeder empfindet etwas anderes als gerecht oder ungerecht. Doch wie und wann lernen wir, was gerecht ist und was nicht? Darüber wollen wir sprechen.
Während in den Großstädten die Mieten explodieren und immer mehr Menschen hinzukommen, herrscht auf dem Land gähnende Leere. Junge Menschen ziehen weg, die alten bleiben übrig. Doch was lässt sich dagegen tun?
Als Weltmeister und Olympiasieger werden sie bejubelt und gefeiert. Spitzensportler sind oft die Helden der Nation. Doch auch sie werden alt. Was kommt nach der Karriere? Schaffen sie den Sprung in das "normale" Leben"?
Drei Millionen Deutsche haben in einer EU-Online-Befragung für ein Ende der Zeitumstellung gestimmt. Die Mehrheit davon möchte am liebsten eine ewige Sommerzeit. Doch bringt das wirklich was?
Ohne sie haben wir weder eine gute Frisur noch ein dichtes Dach über den Kopf. Handwerker sind unersetzlich - allerdings fehlen in Deutschland 150.000 Fachkräfte. Wie es dazu kommen konnte ist Thema bei Dienstags direkt.
Die Naturheilkunde erfreut sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit. Empfunden wird sie häufig als "Alternative" zur klassischen Schulmedizin. Doch muss es immer auf ein Entweder-oder hinauslaufen?
Für viele Kinder und Jugendliche ist die DDR nur noch eine Erzählung aus längst vergangenen Zeiten. Wie würden Sie Ihren Kindern die DDR erklären? Was bleibt in der Erinnerung? Unser Thema bei Dienstags direkt.
Leipzig wird zum Zentrum des Deutschen Rechtssystems. Etwa 2.500 Richter und Anwälte treffen sich dort zum 72. Deutschen Juristentag. "Dienstags direkt" sendet live und holt bedeutende Juristen ins Studio.
Unsere Gesellschaft spaltet sich. Diskussionen zwischen unterschiedlichen Lagern, vielleicht auch innerhalb der Familie oder im Freundeskreis nehmen zu. Wie finden wir wieder zu einem respektvollen Miteinander?
Seit Jahren steigen in deutschen Großstädten die Mieten - auch in Leipzig und Dresden. Gleichzeitig stehen in anderen Regionen viele Wohnungen leer. Ist der Kampf um Wohnraum nur ein Mythos? - Thema bei Dienstags direkt
Das deutsche Sozialsystem gilt als eines der besten der Welt. Trotzdem warnen Experten vor der Kluft zwischen Arm und Reich. Wie gerecht ist das Verhältnis von Geben und Nehmen, unser Thema bei "Dienstags direkt".
Die Sachsen lieben und pflegen ihre Dialekte innig. Gleichzeitig gilt das Sächsische als unbeliebteste Mundart in Deutschland. Über den Zwiespalt zwischen Dialekt und Hochdeutsch und die damit verbundene Außenwirkung.
Bildung ist Zukunft. Doch warum hören wir dann in Sachsen immer wieder von Lehrermangel und spärlich ausgestatteten Klassenzimmern? Müssen wir Schule und Lernen neu denken? Darüber sprechen wir bei Dienstags direkt.
Vertrocknete Felder, Waldbrände, steigender Meeresspiegel – der Klimawandel scheint in vollem Gange zu sein. Doch wie weit fortgeschritten ist er wirklich? Haben wir unsere Chance bereits verspielt?
Flugzeuge jagen tonnenweise Kohlendioxid in die Atmosphäre, Kreuzfahrtschiffe blasen giftige Abgase in die Luft. Wie umweltschädlich kann Reisen sein, und was können wir tun? Darüber sprechen wie bei Dienstags direkt.
Alltag "urlaubsreif": Immer mehr Menschen fühlen sich erschöpft, die Zahl der Burnout-Diagnosen häufen sich. Müssen wir mehr Pausen machen? Oder liegt das Problem ganz woanders? Darüber sprechen wie bei Dienstags direkt.
Sprache kann beleidigen und verletzen. Was macht das mit uns, wenn Begriffe wie "Affenarsch" oder "Drecksloch" salonfähig werden? Wie verändert sich Sprache und Kommunikation - durch Zeitgeist, Politik und Internet?
Für viele Autofahrer sind Fahrradfahrer lästige Störenfriede, die ein Sicherheitsrisiko bergen. Dabei bietet das Radfahren die Chance auf klimafreundliche Mobilität ohne Zugangsbarrieren.
Die Wiedervereinigung brachte vielen Menschen neue Chancen und Möglichkeiten. Für andere blieb das Gefühl, ihr Land zerfällt. Heute blüht Ostdeutschland. Ist endlich Zeit für mehr Selbstbewusstsein?
Schnelle Mobilität ist in der globalen Welt für die Versorgung der Menschen unabdingbar. Zum Weltverkehrsforum in Leipzig treffen sich Experten aus aller Welt. Darüber sprechen wir bei Dienstags direkt.
Nach der Jugend geht eigentlich alles ganz schnell. Eben noch wilde Partys gefeiert, stehen auf einmal der 50. Geburtstag und wenig später die Rente vor der Tür. Der Wandel des Lebens ist Thema bei Dienstags direkt.
Kilometerlange Staus und stundenlanges Warten wegen Unfällen und Baustellen. Die Situation auf Sachsens Straßen - besonders der A4 - hat sich immer weiter zugespitzt. Versäumnis oder neue Normalität?
Bass oder Melodie, Techno oder Klassik - Musik gibt dem Leben einen Takt. Es gibt kaum Menschen und Lebensbereiche, die nicht von Klang und Rhythmus berührt sind. Über musikalische Bildung reden wir bei Dienstags direkt.
Leider müssen wir mitteilen, dass wir "Dienstags direkt" absagen. Zwei der vier Gäste haben ihre Teilnahme an der Sendung kurzfristig abgesagt.
Die Müllberge wachsen. In den Ozeanen schwimmen riesige Insel aus Plastikabfällen. Auch die Sachsen produzieren immer mehr Müll. Wohin mit all unserem Schmutz? Bei Dienstags direkt haben wir über das Thema gesprochen.
Die Umstellung der Uhren auf Sommerzeit wirbelt den Biorhythmus vieler Menschen kräftig durcheinander. Warum eigentlich? Wie funktioniert unsere innere Uhr? Darüber sprechen wir bei Dienstags direkt.
Mit seinen Äußerungen zu Hartz IV hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vor wenigen Tagen für Aufsehen gesorgt. Überheblichkeit und Unwissenheit oder hat Spahn sogar Recht? Wir wollen am Dienstag darüber reden.
Die Sachsen werden immer älter. Doch für die Pflege von alten und kranken Menschen lässt sich immer schwerer Personal finden. Pfleger ächzen unter Überbelastung, Heime buhlen um Personal. Wie wird die Pflege attraktiver?
Die möglichen Diesel-Fahrverbote werden kontrovers diskutiert. Doch auch bei vielen anderen umweltpolitischen Entscheidungen stehen sich das Recht auf körperliche Unversehrtheit und geltende Gesetze gegenüber.
Ein Millionenpublikum feiert die Weltklasse-Athleten und ihre Medaillen bei den Olympischen Spielen. Doch die Sportarten abseits olympischer Disziplinen fristen nicht selten ein Schatten-Dasein.
Das Gedenken an den 13. Februar in Dresden zeigt, wie viele Interessengruppen noch immer oder wieder neu an der Vergangenheit zerren. Erinnerungskultur, Schuld, Vergessen und Zukunft sind Thema bei Dienstags direkt.
50 Jahre nach der sexuellen Revolution der 68er gilt Sex gegen Geld als alltäglich. Das neue Prostituiertenschutzgesetz möchte Sexdienstleistungen mit Pflicht zur Anmeldung weiter legalisieren und stößt auf Kritik.
Mehr Stürme, stärkere Gewitter, heftiger Regen und warme Temperaturen. Der Klimawandel scheint in vollem Gange. Werden extreme Wetterlagen Sachsen verändern? Darüber sprechen wir bei Dienstags direkt.
Gestresste Lehrer, überforderte Seiteneinsteiger, ein nach acht Wochen geschasster Kultusminister und schlecht bezahlte Referendare. Seit Jahren leidet Sachsen an eklatantem Lehrermangel. Hat die Politik versagt?
Sie wird als Kokain für Normalverdiener gehandelt - billig und leicht zu besorgen. Die Droge Crystal gilt als enorm destruktiv und wird quer durch die Bevölkerung konsumiert. Besonders Babys sind in Gefahr.
Die Digitalisierung gilt als neue industrielle Revolution. Die Folgen sind gravierende Umwälzungen in Wirtschaft, Politik, Medizin aber auch im sozialen Miteinander. Wohin führt die Zukunft?
Sie hat ihr Gewicht von 340 auf 156 Kilogramm reduziert. Für ihr Buch "Die Fettlöserin" wurde die Kabarettistin Nicole Jäger gefeiert. Wie sprechen mit Ihr über Frauen, ihre Körper, Idenditäten und Schönheitsideale.
Millionen Menschen reisen jedes Jahr auf die Weihnachtsmärkte der Republik. Sie nehmen lange Anfahrten und Staus auf sich. Doch warum eigentlich?
Millionen Menschen bescheren Händlern zur Weihnachtszeit Rekordumsätze. Nicht selten wandelt sich Konsumlust jedoch zu Frust. Warum Service immer öfter zu kurz kommt und wie Kunden beeinflusst werden ...
Was hat ein Meerschwein, was ein Huhn nicht hat? Wann helfen unsere Tiere uns und wann lassen wir sie im Stich? Der Mensch und sein Haustier. Darüber sprechen wir am Dienstagabend.
Das freiwillige Engagement vieler Menschen ist das Fundament unserer Gesellschaft. Ohne diese Menschen würde die Versorgung in vielen Lebensbereichen lahmliegen. Doch wie wird ihnen Wertschätzung vermittelt?
Immer mehr Menschen werden immer älter. Alzheimer ist dadurch zur Volkskrankheit einer alternden Gesellschaft geworden. Was passiert mit einer Gesellschaft, wenn viele Menschen hilflos werden?
Die Kraft der zwei Kerzen - der Trabant wird am Dienstag 60. Jahre alt. Heute als Kultauto vergöttert, hat er Generation von Autobauern geprägt und das Autoland Sachsen erfolgreich gemacht. Warum eigentlich?
Der Tod gilt in unserem Leben als Tabuthema. Dabei ist sicher, dass er kommen wird. Doch was passiert, eigentlich, wenn die Endlichkeit unser Leben touchiert? Wenn sich Familie und Freunde verabschieden - oder sogar wir?
Ernährung ist mehr als Nahrungsaufnahme. Ernährung ist Kultur, Geschmackssache, politische Aufassung und soziale Abgrenzung. Können wir künftig alle Menschen der Welt ernähren? Was wird heute schon im Labor produziert?
Kommunen sparen nicht selten zuerst an der Kultur. Dabei bergen innovative Ideen aus Kunst und Kultur großes Potenzial für den ländlichen Raum. Wenn Wirtschaft wegbricht, können sie ein wichtiger Grund sein, zu bleiben.
Es wächst zusammen, was zusammen gehört: Das war die Intention und auch der Wunsch vieler Menschen während der politischen Wende 1989, als plötzlich die Grenze fiel zwischen Ost und West. Jetzt wagen wir eine Bilanz.
Die Wahlergebnisse gelten als Zäsur der politischen Landschaft seit Gründung der Bundesrepublik. Was passiert gerade in diesem Land? Eine Sendung und Analyse zu Ursachen und zur zukünftigen Politik.
Wie wirken sich Biographien und mediale Netzwerke auf politische Einstellungen aus? Und erreichen die Botschaften des Wahlkampfs die Bürger? Über das MDR-Projekt Wahlzone sprechen wir bei Dienstags direkt!
Dresden und Chemnitz möchten 2025 Kulturhauptstadt Europas werden. Die Vorbereitungen für die Bewerbungen laufen auf Hochtouren. Doch reicht das kulturelle Potenzial der beiden Städte für eine europäische Botschaft?
Visionen können die Welt verändern. Bis zur Umsetzung bedarf es allerdings Mühe, Willen, Engagement und auch langen Atem. Wir sprechen mit Menschen aus Sachsen, die mit ihren Ideen die Welt ein Stück verbessern wollen.
Das gute alte Sparbuch scheint durch niedrige Zinsen längst überholt, auch Bausparen hat ausgedient. Doch was tun mit dem ganzen Geld, wenn auf einmal Einkommen übrigbleibt? Darüber sprechen wir bei Dienstags direkt.
Vorsorge gilt als Basis unseres Gesundheitssystems. Rechtzeitige Diagnosen helfen, schwere Krankheitsverläufe zu verhindern. Gleichzeitig bieten Ärzte gegen Geld Leistungen, deren Nutzen nicht bewiesen sind.
Der Frühling wird immer kürzer, während der Sommer explodiert. Hohe Temperaturen, starke Gewitter, viel Regen - wie wirkt sich der Klimawandel in Sachsen aus? Unser Thema beim Sachsenradio am Dienstagabend.
Der Tod ist ist das Ende des Seins - oder auch der Anfang des Himmels. Doch warum stimmt uns der Abschied eigentlich immer so traurig? Immerhin gehört der Tod zum Leben.
Rituale formen Erlebnisse, Momente und Gemeinschaft zu etwas Besonderem. Dabei können sie ganz unterschiedlicher Art sein. Warum Rituale für unser Leben und auch unsere Seele so wichtig sind.
Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht die Worte von Donald Trump diskutiert werden. Sprache kann beruhigen und provozieren, sie kann ehren und erniedrigen. Sie kann integrieren und Gräben ziehen. Wird Sprache unterschätzt?
Etwa 1,6 Billionen Euro sind seit 1990 in den Osten Deutschlands geflossen. Was heute jedoch wie blühende Landschaften anmutet, war früher die Kulisse eines Verteilungskampfes um Standorte und Geld.
Jeder sechste Menschen in Sachsen lebt im Risiko, zu verarmen. Gleichzeitig steigen hohe Einkommen immer stärker. Gerechtigkeit gilt als Garant für sozialen Frieden. Doch leben wir noch in einer gerechten Gesellschaft?
Gepantscht, gestreckt, gefälscht: minderwertige und illegale Medikamente machen in Deutschland etwa ein Prozent aus, schätzen Experten. Ein dunkles Geschäft, das für Patienten tödlich enden kann.
Pläne sind leicht gemacht und schwer umgesetzt. Doch nur, wenn wir unsere Träume verwirklichen, können wir ein erfülltes Leben führen. Wie gelingt es, Ziele umzusetzen? Wie viel Mut brauchen wir für Veränderungen?
Die freie Berichterstattung in Rundfunk und Presse gilt als vierte Gewalt im Staat und als wichtige Säule der Demokratie. Pressefreiheit ist jedoch heute wieder verstärkt Angriffen ausgesetzt.
Schlaf ist die Voraussetzung für ein gesundes Leben. Doch Millionen Menschen in Deutschland schlafen schlecht. Über das Geheimnis des Schlafens und den Kampf gegen Schlafstörungen sprechen wir bei Dienstags direkt.
Die Urbanisierung gilt als großer Trend unserer Zeit. Auch in Sachsen wanderen immer mehr Menschen in Städte. Schon jetzt leben 48 Prozent der Einwohner in Schrumpfungsregionen. Wie sieht die Zukunft der Provinz aus?
Zucker ist ein unverzichtbarer Grundbaustein unserer Ernährung. Sein übermäßiger Konsum gilt jedoch als eines der größten Gesundheitsrisiken weltweit. Warum Zucker süchtig und krank machen kann.
Tausende Sachsen spielen jede Woche Fußball. Das gelingt jedoch nur durch das Engagement Ehrenamtlicher - vom Trainer bis zum Schiedrichter. Fußball ist ein Millionengeschäft, doch an der Basis fehlt oft das Geld.
Harmlose Symbolik, Szenetrend oder chiffrierter Angriff auf das Grundgesetz: Politisch Radikale kommunizieren mit verschlüsselten Symbolen. Wie präsent diese im Alltag sind, besprechen wir bei Dienstags direkt.
Fake News gelten als das geflügelte Wort der Stunde. Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell über soziale Medien im Internet. Gewinnen Sensation und Spektakel vor serösen Fakten?
Um auf dem Markt bestehen zu können, erschweren Unternehmen oft die Kündigung ihrer Verträge. Gleichzeitig wird die Nahrung, ihre Herstellung und Lieferwege immer komplexer. Umso wichtiger wird Verbraucherschutz.
Der "Internationale Frauentag" am 8. März lenkt seit rund 100 Jahren die Aufmerksamkeit auf die Frauen dieser Welt. Bis heute sind nicht alle Kämpfe für Gleichberechtigung ausgetragen. Helfen Quoten und Sonderrechte?
Menschen mit Behinderungen sind täglich auf die Hilfe anderer angewiesen. Das Teilhabegesetz hat jetzt die Stellung dieser Menschen rechtlich und finanziell vebessert. Ist damit Chancengleichheit gewährleistet?
Karl May war einer der bedeutensten Autoren des 19. Jahrhunderts. Er gilt als einer der meistgelesenen Schriftsteller deutscher Sprache. Das liegt auch daran, dass seine Themen bis heute aktuell sind.
Die Rückkehr der Wölfe galt einst als Symbol für die Widerkehr einer intakten Natur. Jetzt schleicht der Wolf vor der Haustür - zum Schrecken vieler Anwohner. Gefahr oder Segen - Wie leben wir heute mit dem Wolf?
Die Optimierung unseres Körpers ist Teil der digitalen Gesellschaft. Doch wie viel Optimierung von Fitness, Ernährung und Lebensstil ist gesund? Über die Sicht auf unseren Körper sprechen wir bei Dienstags direkt.
Knapp ein Drittel aller Verkehrstoten in Deutschland sind Senioren über 65 Jahre. Nicht selten reißen ältere Menschen bei tragischen Unfällen auch Familien mit in den Tod. Brauchen wir einen Senioren-TÜV?
Viele große Firmen haben mittlerweile eine Compliance-Abteilung, die dafür sorgt, dass Gesetze und Verhaltensregeln eingehalten werden und ethische Aspekte im Blickfeld bleiben. Aber wie funktioniert das in der Praxis?
Terrorismus, Schlägerbanden in der U-Bahn oder Einbrecher - viele Menschen streben nach mehr Sicherheit. Wie nötig ist Überwachung, wo liegen die Vorteile und welche Folgen hat die Überwachung in einer Gesellschaft?
Surfen, streamen, chatten - während in Städten schnelles Internet selbstverständlich ist, haben Menschen und Unternehmen auf dem Land oft das Nachsehen. Dabei sind leistungsfähige Datennetze für die Zukunft entscheidend.
Die Welt wird schneller, die Gesellschaft unübersichtlicher, die Kritik an System und Medien lauter. Wie gehen wir mit Veränderungen um? Auf welches Wissen können wir vertrauen? Wir suchen Antworten bei Dienstags direkt.
Sachsen weit, weit weg? - Viele Menschen suchen ihr Glück im Ausland. Dort warten andere Perspektiven und der Zauber eines neuen Anfangs. Gleichzeitig entstehen völlig neue Probleme. Wir sprechen mit Auswanderern.
Das menschliche Gehirn gilt als Schaltzentrale des menschlichen Lebens. Es funktioniert so komplex, dass es bis heute nicht gelungen ist, es vollständig zu erforschen.
Weihnachtsmärkte haben Hochkonjunktur. Doch warum eigentlich? Sind es die heimligen Lichter, Erinnerungen oder die Vorfreude?
Die Sachsen haben wenig Vertrauen in Demokratie und weisen eine starke Menschenfeindlichkeit auf. Das ist das Ergebnis des "Sachsen-Monitors ". Gleichzeitig ist Sachsen ein blühendes Bundesland. Wie passt das zusammen?
Zwischen Seeligkeit und Stigmata: Namen können wir uns nicht aussuchen und begleiten uns dennoch das ganze Leben. Welche Hoffnungen und Identifikation in Namen gelegt werden und was sie bedeuten, besprechen wir heute.
Wann ist ein Mann ein Mann? Die Emanzipation thematisiert die Rolle der Frau in vielen Facetten. Doch wie sieht die neue Rolle der Männer in unserer Gesellschaft aus? Ist ihre Gleichstellung überhaupt garantiert?
Der Vater in Vietnam, der Onkel ein Nazikommissar, die geheimnisvolle Flucht. Familiengeschichten bergen oft mehr Geheimnisse als viele Menschen annehmen. Über Ahnenforschung sprechen wir bei Dienstags direkt.
Die Digitalisierung, globale Vernetzung von Ökonomie und Politik und eine neue Generation von Arbeitnehmern führen zu einem tiefen Wandel der Arbeitswelt. Wie dieser aussieht, darüber sprechen wir bei Dienstags direkt.
Immer mehr Menschen werden immer älter. Weil sie oft an vielen Gebrechen gleichzeitig leiden, benötigen sie eine spezielle medizinische Versorgung. Altersmedizin kümmert sich um die Ältesten - mit moderner Telemedizin.
Die geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA sind heftig umstritten. Warum wird um die Vertragsverhandlungen gern der Mantel des Schweigens gehüllt? Welche Rollen spielen Investoren- und Verbraucherschutz?
Zu wenige Erfolge bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro? Können es die deutschen Sportler wieder an die Spitze schaffen? Wie ein Neustart der Sportpolitik aussehen könnte.
Sommer, Sonne, gutes Essen – das Bild der Türkei als Urlaubsland ist längst passé. Heute dominieren Militär, Anschläge, Verfolgung, Zensur und Kriegsbeteiligung das Bild. Was steckt dahinter? Wie sieht die Zukunft aus?
Für die einen ist das Smartphone eine elektronische Fußfessel, für die anderen ein Körperteil. Wie verändert das Smartphone unser Leben? Digital oder analog - wo sind Sie zu Hause?
Kinder sollen für das Leben gerüstet sein. Doch wie viel Förderung ist hilfreich? Und wann grenzt diese an Leistungsdruck? Diese Fragen diskutieren unsere Gäste bei Dienstags direkt.
Mit 95 Thesen reformiert Martin Luther nicht nur die Kirche, sondern trägt zu einem tiefgreifenden Wandel der Gesellschaft bei. Wie viel davon spüren wir noch heute?
Er mag's makaber und blutig, sie verspielt und mit Spaß am alltäglichen Irrsinn. Beide erzählen für ihr Leben gern. Der Leipziger Krimi-Autor Henner Kotte und die Poetry-Slammerin Franziska Wilhelm bei Dienstags direkt.
Dienstags direkt diskutiert zu aktuellen, gesellschaftlichen Themen. Hören Sie können die Sendung jeden Dienstag bei MDR SACHSEN - Das Sachsenradio oder abonnieren Sie die spannenden Gespräche hier als Podcast!
48 Audios