Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der Osten setzt auf High-Tech. Sind die mit Milliardensubventionen neu geplanten Chipfabriken von Infineon & Co eine Riesenchance oder eine übertriebene Geldspritze, die im Weltmarkt verpufft?
Jeder Mensch ist einzigartig und damit eine Besonderheit. Wer das erkennt, sieht auch die Chancen, die unterschiedliche Perspektiven und Lebenskonzepte bringen. Sind wir bereit für mehr Vielfalt?
Wie krisenfest fühlen sich Start-Ups heute? Welche Ideen haben sie im Köcher? Und wann müssen sie vielleicht auch mal ein Ultimatum stellen? Darüber haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.
Europa und die Europäische Union stehen an einem Scheideweg. Bringt dieser Diskurs den Gedanken eines geeinten Europas zum Wanken? Was könnte das für uns bedeuten? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Für alle Sportler und Sportlerinnen ist es ein Balanceakt: zwischen Erfolg und Niederlage. Wie zeigen sich im Sport gesellschaftliche Entwicklungen und Werte? Darüber haben wir bei "Dienstags direkt" gesprochen.
Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen und wo liegt die Grenze zu einer einfachen Meinungsverschiedenheit? Wie können wir damit umgehen? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Dürren haben die vergangenen zehn Jahre in Sachsen geprägt. Gleichzeitig beobachten wir die stärkste Grundwasserdürre seit 100 Jahren. Wie sicher ist die Wasserversorgung in Sachsen?
Was haben globale Lieferanten mit dem Blumenladen im Erzgebirge zu tun? Lieferketten sind heute international verflochten. Ein Gesetz soll garantieren, dass keine Menschenrechte verletzt werden. Kann das gelingen?
Vor allem junge Leute werden im Handwerk gesucht. Junge Leute, die eine solide Ausbildung dem Studium vorziehen und die es wagen, eine Unternehmensnachfolge anzutreten. Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Sind wir alle fit genug für den Straßenverkehr? Wie wirken sich Unerfahrenheit in jungen Jahren und Krankheiten im hohen Alter aus? Darüber und mehr haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.
Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht Gefahr laufen, übervorteilt zu werden. Wie entgeht man den Fallen und was kann man tun, wenn man "abgezockt" wurde? Darum ging es bei Dienstags direkt.
Musikkultur gilt als offen und progressiv, trotzdem sind auf vielen Festivals und Bühnen Musikerinnen deutlich in der Minderheit. Wo sind all' die Frauen hin und wie steht es um Gleichberechtigung in der Musik?
Wie ist die aktuelle Fachkräftesituation in Sachsen? Was können Unternehmen in der Region tun, um Fachkräfte in den eigenen Betrieb zu bekommen? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Kinder kugeln sich etwa 400 Mal am Tag vor Lachen. Erwachsene bringen es gerade mal auf 15 Lacher. Warum verlernen wir das Lachen? Und was passiert beim Lachen in unserem Körper? Darum ging es am Dienstagabend.
Liebe ist ein tiefes Gefühl, das uns alle irgendwann einmal berührt. Es besitzt eine große Macht über unser Wohlbefinden, denn es kann für höchstes Glück und tiefsten Schmerz sorgen. Doch warum lieben wir eigentlich?
Schnee gehört zumindest in den Bergen zum Winter. Weiße Idylle oder grüne Loipen und Kunstschnee? Übertriebenes Szenario oder Herausforderung für alle, die vom Winter-Tourismus leben? Darum ging es am Dienstagabend.
Sie sind schnell, erfahrungsreich, mir ihren Mitarbeitern und auch der Region verbunden. Warum mittelständische Unternehmen Rückgrat der Wirtschaft und für die Gesellschaft unverzichtbar sind.
Ist unser Zusammenleben in der Gesellschaft zunehmend von Hass und Gewalt geprägt? Wer sind diejenigen, die Polizei und Rettungskräfte attackieren? Läuft da etwas aus dem Ruder? Darum ging es am Dienstagabend.
In etwa 20 Jahren werden weniger als zwei Beitragszahler für einen Rentner aufkommen müssen. Wer soll das bezahlen? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Frontalunterricht oder Teamarbeit, Elite-Selektion oder Gemeinschaft, strenge Lehrer oder lockere Zügel – Konzepte für Bildung an Schulen gehen weit auseinander. Was ist richtig? - unser Thema bei Dienstags direkt.
Warum wünschen wir uns Gesundheit zum Neujahr? Haben wir erkannt, dass unsere Gesundheit ein hohes Gut ist? Oder haben wir Angst davor, dass wir Patienten in einem schwächelnden Gesundheitssystem werden könnten?
Warum spielen wir eigentlich so gerne? Wir seien nur da wirklich Mensch, wo wir spielen, schrieb einst Friedrich Schiller. Über die Faszination des Spielens habend wir am Dienstagabend gesprochen.
Die Dienstags direkt-Redaktion möchte zum Jahresende den Blick auf die einfach schönen Dinge werfen, die es neben Herausforderungen des Alltags garantiert bei jedem von uns gibt. Darum ging es am Dienstagabend.
Jedes Jahr sterben etwa 150 Arten von Tieren und Pflanzen. Jede von ihnen ist Teil eines Ökosystems, dass ohne Vielfalt zu kippen droht. Doch warum ist das alles wichtig?
Wie wollen wir künftig wohnen? Welche Kompromisse wollen und können wir eingehen? Wie hoch darf ein Nebenkostenabschlag ausfallen? Welche Mieterhöhungen sind zulässig? Darüber sprachen wir bei Dienstags direkt.
Wie haben Krisen, wie die Corona-Pandemie und nun die Energiekrise, unser Einkaufsverhalten verändert? Welche Folgen hat die Digitalisierung des Geldes? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Die Preise steigen seit Monaten und ein Ende ist nicht in Sicht. Während die IG Metall Lohnerhöhungen über acht Prozent erkämpft hat, warnen Ökonomen vor einer Inflationsspirale. Was ist gerecht?
Wie zerrissen ist unsere Gesellschaft? Sind wir nur gestresst von Krisen und haben vergessen, dass alles miteinander leichter geht als gegeneinander? Darüber haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.
Müssen die Geräte, die auf dem Wertstoffhof landen, wirklich entsorgt werden? Über Alternativen, Ideen und viel Liebe für's Reparieren und Improvisieren haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.
Über Randsport-Arten in Sachsen und was wir von denen lernen können, die sich dabei engagieren, haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.
Von Migräne über Rücken-, Nerven- und Tumorschmerzen - knapp ein Fünftel aller Deutschen kämpft mit chronischen Schmerzen. Doch warum eigentlich?
Gesundes, nachhaltiges Essen aus der Region? Die Realität geht an dieser Idealvorstellung oft vorbei. Bewusster Einkaufen, bewusster Essen – geht das in Krisenzeiten? Darüber haben wir bei Dienstags direkt diskutiert.
Gas-, Energie- und Klimakrise, Inflation und Corona - Krisen häufen sich, der Glaube an Sicherheit und Wohlstand scheint erschüttert. Wie viele Krisen vertragen wir? Was ist Jammern auf hohem Niveau und wo beginnt Not?
Wie soll der Wald der Zukunft aussehen? Was ist wichtiger: Sicherheit und Naturschutz? Oder geht beides? Wie können Wälder zukunftssicher gemacht werden? Darüber haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.
Was muss passieren, damit sich Regionen weiterentwickeln können? Darüber, was in Sachsen gut funktioniert und was warum in der Warteschleife hängt, haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.
Energiekosten steigen, Materiallieferungen stocken, Nachwuchs fehlt. Die Zeit drängt, es geht um viele Existenzen. Wie sehen die Betroffenen ihre Lage und welche Ideen haben sie? Darüber haben wir gesprochen.
Männer bekommen früher einen Herzinfarkt, Frauen haben schlechtere Chancen bei einer Reanimation. Nur Vorurteile oder belegt? Darüber haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.
Während Fußballprofis Millionen verdienen, müssen Breitensportvereine hart an der Existenz wirtschaften, um Kindern und Jugendlichen Sport zu ermöglichen. Wie groß darf die Kluft zwischen Profi- und Amateursport werden?
Als Land der Dichter und Denker wurde Deutschland einst beschrieben. Nutzen wir unser Potenzial? Ist Bildung in Deutschland gerecht? Bietet sie gleiche Chancen für alle? Das ist unser Thema bei "Dienstags direkt".
Ist die Marktwirtschaft noch Teil der Lösung unserer Probleme oder selbst das Problem? Brauchen wir mehr oder weniger an staatlicher Kontrolle? Darüber haben wir in unserer letzten Sendung vor der Sommerpause gesprochen.
Was ist aus alten Betrieben geworden? Wie fällt der Blick in die Zukunft aus? Wie krisenfest sind die damals enteigneten Familienunternehmen heute? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Deutschland ist ein reiches Land, doch viele Menschen sind an diesem Reichtum nicht beteiligt. Etwa 13,8 Millionen Menschen gelten als arm - jeder sechste Einwohner. Warum Armut nicht ohne Reichtum zu verstehen ist.
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz hat das Ziel, die Funktionen unseres Gehirnes und unseres Geistes zu verstehen und nachzubauen. Doch kann das gelingen?
Unterschiedliche Menschen lachen über unterschiedliche Dinge. Wie stellen sich Humoristen darauf ein? Und warum brauchen wir gerade in ernsten Zeiten Humor? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Teller oder Tank? Solarenergie oder Tierfutter? Die Konkurrenz landwirtschaftlicher Flächen nimmt durch die Energiewende zu. Dürre und Klimawandel zerren an Böden und das Agrarland Ukraine ist durch den Krieg gebremst.
Am 12. Juni 2022 werden in großen Teilen Sachsens neue Landrätinnen und Landräte sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gewählt. Was kann kommunale Politik bewirken? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Radio
Der Umgang untereinander wird gefühlt immer rauer. Welche Methoden gibt es, durch gemeinsames Verhandeln zu einer Lösung zu kommen und sogar einen Streit beizulegen? Darüber sprechen wir am Dienstagabend.
Die EU hat die seit über fünf Jahren andauernden Wirtschaftssanktionen gegen Russland noch einmal bis zum nächsten Sommer verlängert. Doch immer häufiger wird gefordert, diese abzuschaffen.
Sind Sie schon in Stimmung? Immerhin steht das Fest der Liebe an. Können wir uns jetzt endlich mal wieder Gefühle erlauben? Über persönliches Glück, Schmerz und auch Hoffnung sprechen wir bei Dienstags direkt.
Der Braunkohle-Ausstieg ist beschlossene Sache. Spätestens 2038 stehen die Bagger und Bänder still. Doch wie geht es dann in den Orten rund um die drei sächsischen Tagebaue weiter? Darüber sprechen wir am Dienstag.
Antibiotika helfen dabei, Infektionen zu heilen. Weil das Arzneimittel aber all zu häufig eingesetzt wurde, haben die Keime Überlebensstrategien entwickelt. Der richtige Umgang mit Antibiotika – unser Thema am Dienstag.
Die Welt dreht sich weiter und niemand will dabei abgehängt werden. Doch lebenslanges Lernen qualifiziert nicht nur, sondern macht auch glücklich - und jünger.
Zum 30. Jubiläum des Mauerfalls blicken wir zurück auf die entscheidenden Wendepunkte, die zum Fall der Mauer führten. Dabei haben wir auch Geschichten aufgespürt, welche noch nicht erzählt worden sind.
Kinder in die Welt zu setzen gilt also große natürlich Selbstverständlichkeit, die seit Jahrhunderten quasi von selbst passiert und unsere Nachkommen sichert. Doch so einfach ist das nicht mehr.
Fleischskandal und Milchskandal. Wenn es um unsere Ernährung geht, reagieren wir empfindlich. Wie sieht die Ernährung der Zukunft aus? Und was ist uns unsere eigene Ernährung eigentlich wert?
Eine ausgeglichene Sozialstruktur ist für die gesunde Entwicklung einer Region unentbehrlich. Doch oft sind es die Frauen, die besser ausgebildet, die Regionen verlassen. Wie leben Frauen heute auf dem Land?
Nach dem Mauerfall waren manche Ostkünstler erst einmal weg vom Fenster. Alles was mit der DDR zu tun hatte, galt auf einmal als uncool. 30 Jahre später ändert sich das. Über die Gründe sprechen wir am Dienstagabend.
Die Menschen in unserem Land werden immer älter. Das wirft viele Fragen auf. Ab wann gilt man eigentlich als "alt" und vor welchen Herausforderungen stehen wir als Gesellschaft? Darüber reden wir am Dienstag.
Lange Wartezeiten, lange Wege, keine Termine - hunderte Ärzte fehlen in Sachsen abseits der großen Städte. Doch Krankheiten, Notfälle und Geburten dulden keinen Aufschub. Wie kommen neue Ärzte auf das Land?
Echte Handarbeit. Ein Siegel für Qualität und Tradition. Doch wo kommen all die anderen Produkte in den Möbelhäusern her? Waren da keine Hände mehr im Spiel? Lohnt sich das Handwerk überhaupt noch? Darüber reden wir.
Jährlich begehen in Deutschland über 10.000 Menschen Suizid - doppelt so viele Todesopfer wie im Straßenverkehr. "Niemand bringt sich gern um" heißt es zum Welttag für Suizidprävention. Wir sprechen darüber.
Am Sonntag haben Millionen Sachsen gewählt. Eines zeichnet sich schon jetzt ab: Die Regierungskonstellation wird sich verändern. Wie geht es weiter in Sachsen?
Der Börsenmakler wird zum Schafzüchter. Die Mode-Zeichnerin geht als Einsiedlerin nach Lappland. Um das 50. Lebensjahr herum ändern viele ihr Leben. Manche wechseln auch den Partner. Doch was sind die Gründe?
Zum ersten Mal werden Erstklässler im neuen Schuljahr den Deutschunterricht besuchen. Doch das Deutsch, das sie dort lernen, unterscheidet sich von dem ihrer Eltern. Der Wandel der Sprache. Unser Thema am Dienstag.
Wann beginnt der Drogenkonsum? Bereits mit der Tasse Kaffee am Morgen? Und sind Raucher abhängig, oder stimmt es, dass viele sofort aufhören könnten? Über diese und andere Fragen reden wir am Dienstagabend.
Die Urlaubszeit steht vor der Tür. Während viele schon eine Reise gebucht haben, entscheiden sich andere ganz kurzfristig. Welche Rolle dabei die sächsischen Urlaubsregionen spielen, darüber reden wir am Dienstag.
Am 1. Juli werden die Renten so stark erhöht, wie seit vielen Jahren nicht mehr. Was müssen Rentner zur Rentenerhöhung beachten? Wie wichtig ist Geld eigentlich? Was brauchen Rentner, um glücklich zu sein?
Als sehbehindert gelten in Deutschland Menschen, deren Sehvermögen bei unter 30 Prozent liegt. Das betrifft mehr Menschen, als man zunächst vermutet. Wir reden am Dienstag über den Alltag der betroffenen Menschen.
Plastik hat die Welt erobert und sich in alle Lebensbereiche ausgebreitet. Doch Plastik verrottet nicht und vergiftet Natur und Meere. Ersticken wir im Müll?
Mobilität und neue Technologoen sind ein großes Thema unserer Zeit. Gleichzeitig hat der Dieselskandal Autoindustrie und Verbraucher erschüttert. Welches Auto soll man heute kaufen? Oder brauchen wir gar keines mehr?
Wer heute auf kulturelle Spurensuche geht, der muss durch den Wald. Grün, schattig und beeindruckend ziehen sich Wälder durch Europa. Doch die Idylle ist in Gefahr. Darüber reden wir bei Dienstags direkt.
Auf friedliche Weise haben die Menschen in der DDR im Herbst 1989 die sozialistischen Machthaber gestürzt. Doch wie konnte es dazu kommen? Warum sind sie das Risiko eingegangen, auf der Straße zu demonstrieren?
Abschaffung der Todesstrafe, Recht auf körperliche Unversehrtheit, Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau: Vieles, was für uns heute selbstverständlich ist, wurde für 70 Jahren in unserer Verfassung festgeschrieben.
Sachsen wählt am 26. Mai die Kommunalpolitiker für die nächsten fünf Jahre. Dabei könnten die sächsischen Kommunen kaum unterschiedlicher sein. Was muss passieren? Darüber sprechen wir bei Dienstags direkt.
Am 26. Mai ist Europawahl. Mit der Politik der Europäischen Union verbinden viele vor allem Bürokratisches. Doch was sind tatsächlich die Vor- und Nachteile? Und was bedeutet Europa für das Leben in Sachsen?
Wir tun es jeden Tag. Würden wir es nicht tun, wären wir schnell tot: das Atmen. Saubere Luft ist dafür immens wichtig. Was nimmt uns die Luft zum Atmen? Darüber reden wir am Dienstagabend.
Der Tourismus in den Großstädten boomt. Während hier oft ohne Reservierung nichts mehr geht, erwischt das Kneipensterben ganze Landstriche. Licht und Schatten im Tourismus in Sachsen- unser Thema bei Dienstags direkt.
Die Landwirtschaft kämpft gerade mit einem Berg an Problemen. Wie können die gelöst werden? Wie können wir umweltfreundlich, biologisch und wirtschaftlich produzieren? Muss die Landwirtschaft reformiert werden?
Die Proteste der "Fridays-for-Future"-Bewegung haben es gezeigt: Junge Leute gehen wieder für ihre Überzeugunen auf die Straße. Aber wer sagt wo's langgeht und wie versöhnen wir uns? Unser Thema bei "Dienstags direkt".
In Sachsen gibt es zahlreiche Theater, die mit ihrem Programm das Publikum begeistern möchten. Doch was ist dabei die richtige Strategie? Die Orientierung am Massengeschmack oder doch lieber ein ganz eigener Weg?
Glück zu haben, gilt als großes Glück. Doch während einige damit reichlich gesegnet wirken, scheinen andere vom Pech verfolgt. Doch was ist Glück überhaupt? Darüber sprechen wir bei Dienstags direkt.
Ihr Witz beschäftigt die Republik. Weil AKK beim Karneval über "Toiletten für das dritte Geschlecht" witzelt, ist eine Debatte entfacht. Was ist guter Humor und wie weit darf er gehen? Unser Thema bei Dienstags direkt.
Viele von uns tragen im übertragenden Sinne eine Maske. Der größte Tummelplatz künstlicher Identitäten ist sicher das Internet. Wie beeinflussen wir unser Bild nach außen – und warum? Darüber sprechen wir am Dienstag.
Während das Radio heute fester Bestandteil des Alltags ist, war das vor 95 Jahren anders. Damals startete am 1. März 1924 der Mitteldeutsche Rundfunk. Grund genug für uns, auf die Anfangszeit zurückzublicken.
Eine Designschule erobert die Welt und ist noch heute gegenwärtig. Zum 100. Geburtstag der berühmten Schule fragt Dienstags Direkt nach dem Bauhaus, was die Schule so besonders macht und was sie uns für die Zukunft sagt.
Angespuckt, bedroht, beschimpft - Rettungskräfte sehen sich immer häufiger Pöbeleien ausgesetzt. Ist der Respekt gegenüber Notrettern gesunken? Darüber sprechen wir bei Dienstags direkt.
Jobsuche, Einkauf, Dating – ein Großteil des Lebens spielt sich heute im Internet ab. Allerdings machen wir uns mit der Preisgabe der Daten auch angreifbar. Sicherheit im Netz – unser Thema bei Dienstags direkt.
Gewicht, Fitness, Ernährung und Selbstoptimierung - kaum ein Tag vergeht, an dem sich Menschen nicht mit ihrem Körper beschäftigen. Trotz aller Einflussnahme, bleibt der Körper jedoch Spiegel unseres Lebens.
Discounterfleisch, Plastikbeutel, Billigware aus China - die Kritik wächst. Alle reden über Öko. Doch wie viel Öko können und müssen wir uns leisten? Eine Sendung über die Grenze zwischen Verantwortung und Bevormundung.
Der 19. Januar 1919 war ein historischer Tag. Seitdem dürfen Frauen in Deutschland wählen oder sich wählen lassen. Hundert Jahre später schauen wir zurück. Was ist erreicht worden und wo gibt es noch immer Missstände?
Geld anlegen hat spätestens seit der Finanzkrise vor zehn Jahren einen schlechten Ruf. Aber hat sich seitdem etwas verändert? Welche Möglichkeiten habe ich, mein Geld anzulegen? Darüber sprechen wir am Dienstagabend.
Tausende Touristen drängeln sich in der Adventszeit auf kleinen und großen Weihnachtsmärkten im Land. Weihnachten bedeutet für viele Menschen verschiedene aber auch ähnliche Dinge. Wie erleben wir Weihnachten?
In der Weihnachtszeit werden Milliarden Euro umgesetzt. Der Onlinehandel boomt. Doch warum kaufen wir eigentlich so viel? Wie wirken Werbung und Schnäppchen? Und wo liegen die Grenzen des Konsums?
Unpünktliche Züge, Technikprobleme, Tarifwirrwarr: Immer wieder sorgt die Bahn für Schlagzeilen. Doch was lässt sich dadegen tun? Oder sollten Bahnkunden lieber gleich auf den Bus umsteigen?
Geschichte spielt eine bedeutende Rolle in unserem Leben, auch wenn wir das nicht immer auf den ersten Blick sehen. Denn Geschichte ist mehr als nur ein Unterrichtsfach. Darüber haben wir gesprochen - am Dienstagabend.
Sachsen
Verletzende Worte, ein vernichtender Übergriff – sexualisierte oder Gewalt im Allgemeinen kann viele Gesichter haben. Doch wann beginnt der Übergiff und was können Betroffene tun? Unser Thema bei Dienstags direkt.
Jede und jeder empfindet etwas anderes als gerecht oder ungerecht. Doch wie und wann lernen wir, was gerecht ist und was nicht? Darüber wollen wir sprechen.
Während in den Großstädten die Mieten explodieren und immer mehr Menschen hinzukommen, herrscht auf dem Land gähnende Leere. Junge Menschen ziehen weg, die alten bleiben übrig. Doch was lässt sich dagegen tun?
Als Weltmeister und Olympiasieger werden sie bejubelt und gefeiert. Spitzensportler sind oft die Helden der Nation. Doch auch sie werden alt. Was kommt nach der Karriere? Schaffen sie den Sprung in das "normale" Leben"?
Drei Millionen Deutsche haben in einer EU-Online-Befragung für ein Ende der Zeitumstellung gestimmt. Die Mehrheit davon möchte am liebsten eine ewige Sommerzeit. Doch bringt das wirklich was?
Ohne sie haben wir weder eine gute Frisur noch ein dichtes Dach über den Kopf. Handwerker sind unersetzlich - allerdings fehlen in Deutschland 150.000 Fachkräfte. Wie es dazu kommen konnte ist Thema bei Dienstags direkt.
Die Naturheilkunde erfreut sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit. Empfunden wird sie häufig als "Alternative" zur klassischen Schulmedizin. Doch muss es immer auf ein Entweder-oder hinauslaufen?
Für viele Kinder und Jugendliche ist die DDR nur noch eine Erzählung aus längst vergangenen Zeiten. Wie würden Sie Ihren Kindern die DDR erklären? Was bleibt in der Erinnerung? Unser Thema bei Dienstags direkt.
Leipzig wird zum Zentrum des Deutschen Rechtssystems. Etwa 2.500 Richter und Anwälte treffen sich dort zum 72. Deutschen Juristentag. "Dienstags direkt" sendet live und holt bedeutende Juristen ins Studio.
Unsere Gesellschaft spaltet sich. Diskussionen zwischen unterschiedlichen Lagern, vielleicht auch innerhalb der Familie oder im Freundeskreis nehmen zu. Wie finden wir wieder zu einem respektvollen Miteinander?
Seit Jahren steigen in deutschen Großstädten die Mieten - auch in Leipzig und Dresden. Gleichzeitig stehen in anderen Regionen viele Wohnungen leer. Ist der Kampf um Wohnraum nur ein Mythos? - Thema bei Dienstags direkt
Bei "Dienstags direkt" sprechen wir zu aktuellen, gesellschaftlichen Themen. Hören Sie die spannenden Gespräche zu den Themen der Zeit in unseren Podcasts!
46 Audios