Die Figur eines Australopithecus.
Der Australopithecus, zu denen auch die hier dargestellte "Lucy" gehörte, ernährten sich einer neuen Studie zufolge vorwiegend pflanzlich. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | MICHAEL STRAVATO

Wissen-News Neue Zahnschmelzanalyse zeigte: Vormensch lebte vorwiegend vegetarisch

20. Januar 2025, 09:51 Uhr

Eine neue Studie untersucht die Essgewohnheiten des Vormenschen Australopithecus und kommt zum Schluss, dass Fleisch, wenn überhaupt, nur sehr selten auf der Speisekarte stand.

Frühe Verwandte des heutigen Menschen haben kein oder kaum Fleisch gegessen. Das haben Forschende am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz in Zusammenarbeit mit der Witwatersrand-Universität in Südafrika herausgefunden. Sie analysierten dafür die Zahnschmelzproben von sieben Vormenschen der Gattung Australopithecus, die vor etwa 3,5 Millionen Jahren im südlichen Afrika gelebt haben. Untersucht wurden in der Studie Fossilienfunde aus den Sterkfontein-Höhlen nahe Johannesburg in Südafrika. Dort wurden bereits viele Überreste von sogenannten Hominini gefunden. Dazu zählen der moderne Mensch, seine direkten Vorfahren und weitere nahe Verwandte.

Zahnschmelz verrät die Diät

"Zahnschmelz ist die härteste Substanz im Körper. Er konserviert oft einen isotopischen Fingerabdruck der Nahrung eines Tieres", sagt Geochemikerin Tina Lüdecke. Isotope sind verschieden schwere Sorten eines Atoms, die gleichzeitig vorkommen können. "Das Stickstoff-Isotopenverhältnis im organischen Anteil des Schmelzes kann Millionen von Jahren überdauern."

Urmensch-Paar aus Wachs 4 min
Bildrechte: IMAGO / Steffen Schellhorn

Schon seit Jahrzehnten kann man die Ernährung von Tieren anhand von Stickstoffisotopen in Haaren, Krallen, Knochen oder anderem organischem Material die Ernährung nachvollziehen. Doch dieses Verfahren funktioniert nur bei gut erhaltenen Fossilien, die meist nicht älter als einige zehntausend Jahre sind. Denn während aus einem Skelett ein Fossil wird, verschwindet organisches Material und damit auch der Stickstoff. Forschungsteams des Max-Planck-Instituts für Chemie haben nun ein Verfahren entwickelt, durch das das Stickstoff-Isotopenverhältnis sogar in Millionen Jahren altem Zahnschmelz bestimmt werden kann. 

Ein Schädel
Im Zahnschmelz von Fossilien, die in Südafrika gefunden wurden, konnten Forscher Aufschluss über die Ernährung des Vormenschen gewinnen. Bildrechte: picture-alliance / OKAPIA KG, Germany | Gerald Cubitt

Hauptsächlich Pflanzen auf dem Speiseplan

Der schwere Stickstoff 15N reichert sich im Lauf der Nahrungskette von den Pflanzen bis hin zu fleischfressenden Tieren im Vergleich zum leichten Stickstoff 14N an. Daher haben Fleischfresser ein höheres Verhältnis von schwerem zu leichtem Stickstoff im Körper als Pflanzenfresser. So können Forschende anhand des Stickstoff-Isotopenverhältnisses in Gewebeproben Rückschlüsse darauf ziehen, wo ein Lebewesen in der Nahrungskette steht, was es isst.

In diesem Fall verglich das Forschungsteam Proben des Australopithecus mit Zähnen von Tieren, die zur selben Zeit am selben Ort lebten, darunter Affen, Antilopen und Fleischfresser wie Hyänen, Schakale sowie Großkatzen wie der Säbelzahnkatze. Es stellte fest, dass die Stickstoff-Isotopenverhältnisse im Zahnschmelz von sieben untersuchten Australopithecus-Zähnen durchgehend niedrig waren. Die Werte waren demnach ähnlich hoch wie die von Pflanzenfressern und deutlich niedriger als die von Fleischfressern.

Die Untersuchung deutet daher auf eine größtenteils oder sogar ausschließlich pflanzliche Ernährung hin, auch wenn die Forschenden nicht vollständig ausschließen können, dass der Vormensch gelegentlich Eiweißquellen wie Eier oder Termiten zu sich nahm. Man könne davon ausgehen, dass Australopithecus keine großen Säugetiere jagte, wie es unter anderem der Neandertaler einige Millionen Jahre später regelmäßig tat.

Fleischkonsum bringt Wende in der menschlichen Evolution

Wann genau Fleisch auf dem Speiseplan menschlicher Vorfahren auftauche, ist unklar. Dennoch gehen Forscherinnen und Forscher davon aus, dass Fleischkonsum eine entscheidende Wende in der menschlichen Evolution einläutete. Fleisch als proteinreiche Nahrung wird unter anderem mit der Zunahme des Gehirnvolumens und der Entwicklung von Werkzeugen in der Evolution des Menschen in Zusammenhang gebracht. 

Das neu entwickelte Testverfahren könnte hier in Zukunft neue Erkenntnisse bringen und die Frage beantworten, wann Fleisch tatsächlich auf den Speiseplan der Vormenschen kam. "Unsere neue Methodik hat das Potenzial, weitere zentrale Fragen der menschlichen Evolution zu beantworten", sagt Alfredo Martínez-García aus der Abteilung Klimageochemie des Max-Planck-Instituts.

dpa/jar

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 19. Januar 2025 | 16:38 Uhr

2 Kommentare

MDR-Team vor 11 Wochen

Der Einschub sollte noch einmal verdeutlichen, dass die Verarbeitung pflanzlicher Nahrung eine lange Tradition hat, die sich über verschiedene Epochen und Vormenschen hinweg entwickelt hat. Es ist wichtig, solche Unterschiede zu beachten, um ein vollständiges Bild der menschlichen Entwicklung zu erhalten. Oder weshalb empfinden Sie den Einschub als störend?
Liebe Grüße aus der MDR-Wissens-Redaktion

weils so nicht unwidersprochen bleiben darf vor 11 Wochen

Nicht wirklich neu, natürlich; immerhin scheint nun die Isotopenanalyse auch zu bestätigen, was man aus Aufbau und Struktur des Gebisses und den Kenntnissen über die Lebensumgebung des Australopthecus schon immer wusste: an Fleisch kam er nur schwer und wohl selten - auch wenn z.B.etwa die Funde von Dikika (a.afarensis?; 3Mio.v.u.Z.?) ihrerzeit auf einen frühen Werkzeuggebrauch zur Abtrennung von Fleisch von Knochen gedeutet wurden.

Was allerdings im Artikel etwas stört (oder zumindest verwirrt), ist die Einfügung der Zeilen über die von sehr viel späteren menschlichen "Vorfahren" stammenden israelischen Funde sowie der Hinweis darauf, dass dort pflanzliche Nahrung "aufwendig verarbeitet" wurde; das war ein ganz anderer "Vormensch", eine ganz andere Zeit; und vor allem eine, in der dann (im Gegensatz zum suggerierten Vegetarier-Zusammenhang) Fleischkonsum schon eine deutlich wichtigere Rolle spielte.

Mehr zum Thema

Ein Neadndertaler mit Fellbekleidung. In der einen Hand trägt er einen Speer, mit der anderen Hand hält er die Hand seiner Tochter, die auf seinen Schultern sitzt und sich an seinem Hals festhält. Das Kind blickt nach hinten in die Ferne, der Blick des Vaters ist auf den Boden gerichtet. mit Video
Die Überreste von 13 Neandertalern wurden in Sibirien in den Höhlen von Chagyrskaya und Okladnikov gefunden. Die Genomsequenzierung offenbarte das Verwandtschaftsverhältnis der Individuen. Unter ihne waren auch ein Vater und seine Tochter. Bildrechte: © Tom Bjorklund