Vollmond im Juli und Halbschattenfinsternis

Heute finden gleich zwei Mond-Ereignisse statt: Zum einen ist Juli-Vollmond, zum anderen kommt es zur 3. Halbschatten-Mondfinsternis in diesem Jahr, die aus Deutschland jedoch nicht zu sehen ist. Warum das so ist und alle Infos zum Mondzyklus gibt es hier:

Mondfinsternis 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Immer wenn Vollmond ist, steht der Mond von der Erde aus gesehen hinter der Sonne. Trotzdem ist nicht alle vier Wochen Mondfinsternis. Warum?

Fr 28.06.2019 10:05Uhr 01:24 min

https://www.mdr.de/wissen/astrokalender/wann-ist-mondfinsternis-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Anfang Juli stehen Sonne, Erde und Mond wieder auf einer Achse. Das heißt, wer am 5. Juli zum Himmel blickt, wird vom Vollmond angestrahlt. Zugleich findet eine Halbschattenfinsternis statt, bei der die Erde den Vollmond halb verdeckt. Wie bei allen Mondfinsternissen ist das Phänomen überall von der Nachtseite der Erde aus beobachtbar - und damit bei diesem Mal nicht in Deutschland. Zu Beginn der Halbschatten-Mondfinsternis ist es bei uns bereits 07:52 Uhr und damit Tag.

Mondfinsternisse finden stets bei Vollmond statt, da nur in dieser Stellung der Schatten unseres Planeten den Mond bedecken kann. Dass das nicht jeden Monat passiert, verdanken wir dem Umstand, dass die Mondumlaufbahn um etwa 5 Grad zum Orbit der Erde um die Sonne geneigt ist. So kommt es nur etwa zwei Mal im Jahr zu einer Mondfinsternis. Dann steht er genau in einer Linie mit Sonne und Erde und wird deshalb vom Planeten verschattet.

Der Mond hat eine sogenannte gebundene Rotation. Er dreht der Erde stets die gleiche Seite zu. Diese erstrahlt auch bei Vollmond, während bei Neumond genau die andere angestrahlt wird. Mondtage und Mondnächte dauern jeweils so lang, wie die Zeit zwischen diesen beiden Stellungen, nämlich etwa 14,76 Tage.