Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Verpassen Sie kein Astro-Event. Holen Sie sich das Universum in Ihren Kalender.
Your browser does not support SVG
Eine Anleitung, wie Android-Nutzer den MDR-WISSEN-Weltraumkalender zu ihrem Handykalender hinzufügen können.
Im Frühjahr kann man Sternschnuppen beobachten: In der Nacht zum 22. April erreicht der Regen der April-Lyriden sein Maximum. Wie man sie am besten beobachtet und was es für Sternschnuppen sind, erfahren Sie hier.
Die NASA hat den Start für die SpaceX Crew-2 Mission um weitere zwei Tage verschoben. Das neue Startfenster öffnet sich nun am 22. April 2021. Es ist der zweite bemannte Flug mit dem Raumschiff Crew Dragon.
In der Nacht zum 27. April erreicht der Mond seine monatliche Opposition: Es ist Vollmond. Dieses Mal ist er besonders groß und wird als Supervollmond bezeichnet. Warum das so ist, erklären wir hier.
Am 4. Mai zeigt sich der Meteorstrom der Eta-Aquariiden. Jedoch muss man für seine Sternschnuppen früh aufstehen. Wann das ist und was so besonders an diesen Sternschnuppen ist, erfahren Sie hier.
Ferner wird der Mond der Erde dieses Jahr nicht mehr sein. Am 11. Mai steht der Trabant im Apogäum, seinem erdfernsten Punkt. Was es damit auf sich hat, erklären wir hier.
MDR im Ersten
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und großen Fragen unserer Zeit.