Illustration - Spermien-Angriff auf eine Eizelle
Spermien-Angriff auf eine Eizelle (Illustration). Bildrechte: PantherMedia / Michael Osterried

Wissen-News Höhere Fruchtbarkeit durch Spermien-Anpassung an weibliche Mikroben

27. Mai 2024, 04:59 Uhr

Mikroben im weiblichen Körper können Spermien schädigen und die männliche Fruchtbarkeit mindern. Doch Spermien können sich auch an sexuell übertragene Mikroben anpassen, was die männliche Fruchtbarkeit wiederum erhöht. Das haben Forscher der TU Dresden zusammen mit britischen Kollegen herausgefunden.

Spermien und damit die männliche Fruchtbarkeit können sich an sexuell übertragene Mikroben anpassen. Das haben Forscher der Technischen Universität Dresden (TUD) und der Universität Sheffield in Großbritannien herausgefunden. Bislang war bekannt, dass einige Mikroben im weiblichen Körper eindringende Spermien schädigen und so die männliche Fruchtbarkeit reduzieren.

Kopulierende Bettwanzen
Die "Probanden" der Studie: kopulierende Bettwanzen. Bildrechte: Richard Naylor/CimexStore

Das deutsch-britische Forscherteam fand in einer Studie mit Bettwanzen heraus, dass die männliche Fruchtbarkeit um ein Fünftel reduziert wurde, wenn in Weibchen zusammenkommende Spermien und Mikroben vorher keinen Kontakt miteinander hatten. Die Fruchtbarkeit blieb jedoch unbeeinträchtigt, wenn Spermien und Mikroben bereits vorher Kontakt hatten und demzufolge miteinander vertraut waren. Für die Forscher ist das der Beweis dafür, dass sich Spermien und damit die männliche Fruchtbarkeit an Mikroben anpassen können.

TUD-Studienleiter Oliver Otti geht davon aus, dass man "beim Menschen ähnliche Ergebnisse sehen" könnte wie beim Bettwanzen-Modell. Die Studie seines Teams sei "die erste, die zeigt, dass sich Spermien an [Mikroben] anpassen". Diese neuen Erkenntnisse könnten nach Angaben des TUD-Professors für Angewandte Zoologie, Klaus Reinhardt, erhebliche Auswirkungen auf die Evolutionsbiologie und die medizinische Forschung haben, insbesondere im Verständnis und in der Behandlung von Unfruchtbarkeit.

Sperma 1 min
Bildrechte: Hermes Gadelha / Paul Gernandez-Herrera / Fernando Montoya / Alberto Darszon / Gabriel Corkidi / Polymaths Lab
1 min

In dieser 3D-Animation kann man die Bewegung von Spermazellen erkennen. Dabei wird der Vergleich zwischen einer zwei- und dreidimensionalen Untersuchung gezeigt. Ein Durchbruch in der Fruchtbarkeitsforschung.

Fr 31.07.2020 12:08Uhr 01:05 min

https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/so-schwimmen-spermien-wirklich100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK / Hermes Gadelha / Paul Gernandez-Herrera / Fernando Montoya / Alberto Darszon / Gabriel Corkidi / Polymaths Lab

Video

idw (dn)

Dieses Thema im Programm: WDR FERNSEHEN | 19. Juli 2022 | 10:55 Uhr

0 Kommentare

Mehr zum Thema

Junger Mann mit Notebook auf dem Schuß 5 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
5 min

Die Qualität von Spermien nimmt ab - und zwar weltweit. Nikotin und Alkohol als Grund sind offensichtlich. Aber sollten Männer, die Vater werden wollen, auch auf zu viel Wärme verzichten?

Do 07.11.2019 15:07Uhr 04:54 min

https://www.mdr.de/wissen/videos/aktuell/macht-waerme-unfruchtbar-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Grafik - Sperma-Krise 1 min
Bildrechte: MDR Wissen/ Robert Rönsch
1 min

Spermien waren schon mal fitter, flotter und mehr. Studien zufolge sinkt bei Männer in den Industrieländern die Spermaqualität seit Jahrzehnten.

Mo 21.10.2019 11:11Uhr 00:45 min

https://www.mdr.de/wissen/sperma-in-der-krise100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video