Container mit Lidar-Messegerät schickt Laser in den Himmel über der Antaktis-Forschungsstation Neumayer-3. Es ist Polarnacht, am Himmel sind grüne Polarlichter zu sehen.
Bildrechte: Martin Radenz, TROPOS

Tropos Leipziger Forscher: Überraschende Warmlufteinbrüche über der Antarktis

17. September 2024, 08:50 Uhr

Forscher aus Leipzig haben ein Jahr lang die Atmosphäre über der deutschen Neumayer-Station III in der Antarktis untersucht. Dabei fanden sie überraschende Warmlufteinbrüche mitten in der eigentlich kalten Polarnacht.

Die Luft in Bodennähe ist sauber, wie vielleicht kaum irgendwo sonst über Land. Weit oben, in der Stratosphäre, schweben allerdings größere Mengen von Sulfat-Teilchen über der Antarktis, den Eiskontinent am Südpol der Erde. Das sind zwei zentrale Ergebnisse der rund einjährigen Messreihe, die Forscher des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) aus Leipzig mithilfe ihres Lidar-Containers an der deutschen Forschungsstation Neumayer-III durchgeführt haben. Von Januar bis Dezember 2023 war der Lidar dort im Einsatz, begleitet von TROPOS-Forscher Martin Radenz.

Weißer Container in Eiswüste auf Gestell, Aufschrift Tropos, im Vordergrund seitlich ein einzelner Kaiserpinguin 3 min
Bildrechte: Martin Radenz (M)
3 min

Die Antarktis ist nicht nur eine Eiswüste, sondern ein sensibles Ökosystem. Um den vom Klimawandel gebeutelten Kontinent besser zu verstehen, darf man nicht zimperlich sein. Florian Zinner berichtet.

MDR AKTUELL Sa 16.03.2024 00:00Uhr 03:11 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/audio-leipziger-klimaforscher-ueberwintert-in-antarktis-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Staubpartikel aus Vulkanausbruch und Höchsttemperaturen mitten im Winter

Die Staubteilchen wurden höchstwahrscheinlich nicht von Menschen verursacht, sondern sind natürlichen Ursprungs. "Die optischen Eigenschaften des vom Lidar abgeleiteten Aerosols weisen eindeutig auf Sulfataerosol hin, das hauptsächlich durch Vulkanausbrüche verursacht wird", erklärt Martin Radenz. "Diese Aerosole wurden seit Januar 2023 in der Stratosphäre beobachtet und stehen daher höchstwahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Ausbruch von Hunga Tonga-Hunga Ha'apai." Dass Aerosole so lange in der Stratosphäre erhalten bleiben und wahrscheinlich erst Jahre später zu Boden sinken, haben TROPOS-Forscher bereits während der Mosaic-Expedition durch das Nordpolarmeer, die Arktis, beobachtet. Dort stellten sie Aerosole aus Waldbränden in der Stratosphäre fest.

Blau-weißer Eis-Gletscher mit Bogen-förmiger Aushölung am Meer in Antarktis 3 min
Bildrechte: imago/Pond5 Images
3 min

Wer Meteoriten einsammeln möchte, fährt am besten in die Antarktis. Durch den Klimawandels könnte damit aber bald Schluss sein: Die Steinchen sind in Gefahr und damit Informationen zu großen Fragen. Von Florian Zinner

MDR KULTUR - Das Radio Fr 10.05.2024 17:40Uhr 03:01 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/audio-meteoriten-in-antarktis-durch-klimawandel-in-gefahr-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Ein weiteres Messergebnis: Am 6. Juli 2023, mitten während des Südhalbkugel-Winters und damit eigentlich der kältesten Zeit in der Antarktis, maß das Lidar einen großen Warmlufteinbruch. Bei nur -2,3 Grad fiel ein Nieselregen, der eine etwa zwei Millimeter Schicht aus klarem Eis auf der Oberfläche formte. "Was hier in Mitteleuropa im Winter oft vorkommt, ist für die Antarktis während der dunklen Polarnacht sehr ungewöhnlich. Normalerweise liegen die Temperaturen an der Neumayer-Station III im Juli unter -30 Grad Celsius. Unsere Beobachtungen über Schelfeisen sind die ersten ihrer Art", sagte Radenz.

Lidar-Daten aus Leipzig schließen Wissenslücken über Wolkenprozesse in der Antarktis

Die Daten könnten helfen, große Wissenslücken über die Prozesse in der Atmosphäre des Südpols zu schließen. Die Region war lange Zeit klimatisch extrem stabil, befindet sich aber nun wie der andere Pol in einem beschleunigten Wandel. Ein Grund dafür könnte sein, dass die glatte Oberfläche zwischen Weddellmeer und Südpol wie eine Autobahn für feuchte und warme Luftmassen wirke, vermuten Wissenschaftler. Das Alfred-Wegener-Institut, das Neumayer-III betreibt, setzt die Messungen der Wolken inzwischen mit einem eigenen Lidar fort, um die Datenreihe fortzuführen.

Killerwale vor der Küste der Antarktis (Antarktische Halbinsel) in Höhe des Polarkreises 25 min
Killerwale vor der Küste der Antarktis (Antarktische Halbinsel) in Höhe des Polarkreises Bildrechte: MDR/Alexandra Bichler

(ens)

Dieses Thema im Programm: Das Erste | Tagesschau24 | 25. Juli 2024 | 15:45 Uhr

0 Kommentare

Mehr zum Thema