Viel Text, wenig Wirkung Warum Strategiepapiere das Insektensterben nicht stoppen

03. September 2020, 10:30 Uhr

Ohne Insekten sähe die Erde alt aus. Die Politik versucht, mit Strategiepapieren das Insektensterben zu stoppen. Nur warum zünden die nicht richtig? Forscher haben die Papiere analysiert und können diese Frage ziemlich klar beantworten.

Ob Honig aus der Hobby-Imkerei oder dem Supermarkt: Was wir uns zu Erkältungszeiten in den Tee löffeln oder aufs Brots schmieren, haben wir vor allem den natürlichen Bestäubern auf Feld, Wald und Wiese zu verdanken. Das ist inzwischen vielen Menschen bewusst.

Fenchel, Gurke, Apfel: Ohne Insekten-Bestäubung geht gar nichts

aufgeschnittene Wassermelone auf einem Holzbrett
Keine Bestäubung - keine Wassermelone. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
aufgeschnittene Wassermelone auf einem Holzbrett
Keine Bestäubung - keine Wassermelone. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Blätter von Basilikum
Gilt auch fürs Basilikum. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Sarah von Neuburg ernet Gemüse aus dem eigenen Garten. Auf dem Bild ist ein großer orangefarbener Kürbis, Zucchini, eine Gurke und Karotten in einem Korb zu sehen.
Kürbis - ohne Bestäubung durch Insekten hätten wir keine Kürbisse in den Beeten oder Komposthaufen. Und unser Speiseplan im Herbst wäre ärmer. Bildrechte: MDR JUMP
Aprikose
Schmackhafte Sommerfrucht - ohne Bestäubung bilden sich keine Früchte. Bildrechte: Colourbox
Schlangen-, Snack- und Einlege-Gurken in Korb
Gurken - ohne Bestäubung keine Gurke. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Himbeere Polka
Himbeeren brauchen Insekten zum Bestäuben ihrer Blüten Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kamille
Kamillentee - ob als Getränk, für Öle, Salben oder Arznei: Braucht unbedingt Bestäuber. Bildrechte: Colourbox.de
Krause Petersilie wächst in einem Beet
Petersilie - verfeinert Suppen und Salate, gedeiht nur dank Bestäubung. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Alle (8) Bilder anzeigen

Davon zeugen "bienenfreundliche Wildblumenmischungen" im Baumarkt genauso wie die Anleitungen zum Bau von so genannten Insektenhotels. Allein für Bauanleitungen insektengerechter Nistplätze spuckt die Suchmaschine Google 223.000 Ergebnisse aus. Aber nicht nur der Privatmensch im Schrebergarten, auch die Politik hat das Gefahrenpotential des massiven Insektenschwunds im Blick: Mit nationalen Strategiepapieren sollen die Weichen gestellt werden, das Insektensterben zu stoppen. Nur scheinen diese Papiere mit all ihren Strategien nicht richtig zu zünden. Im Herbst 2019 hatte zum Beispiel die TU München eine Studie veröffentlicht, die belegte, dass in Deutschland die Biomasse der Insekten seit 2008 in untersuchten Wäldern um 40 Prozent zurückgegangen ist.

Was hat die Studie untersucht?

Auf 300 Flächen hatten die Forscherinnen und Forscher mehr als eine Million Insekten gesammelt. Das Ergebnis zeigte: Das Vorkommen vieler der fast 2.700 untersuchten Arten war rückläufig. Hier gibt es die TUM Studie zum Nachlesen.

Das Ziel ist klar, aber nicht, wer es tun soll

Ein deutsch-israelisches Forschungsteams des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung iDiv Halle, Jena, Leipzig wollte wissen, wo es hakt. Dazu hat das Forschungsteam acht nationale Strategiepapiere analysiert: 610 Einzelmaßnahmen wurden dabei geclustert und verschiedenen Maßnahmen zugeordnet, wie sich das Verhalten der Menschen zum Schutz der Insekten ändern könnte. Die Forschenden kommen zu dem Schluss: Die Strategiepapiere kranken vor allem daran, dass bei 41 Prozent der Maßnahmen keine konkreten Adressaten benannt werden. Es werden die Ziele klar beschrieben und sie beschäftigen sich damit, wie sich die Umwelt durch bestimmte Aktionen verändert. Sie sagen aber nicht, wer das umsetzen soll – Öffentlichkeit, Landwirte, lokale Behörden?

Da, wo niemand klar benannt wird, fühlt sich auch niemand direkt angesprochen oder zum Handeln aufgefordert. Das erinnert ein bisschen an das Pandemie-Szenario der Bundesregierung 2012, in dem einfach angenommen wurde, dass im Fall einer Pandemie überall ausreichend Hygienematerial wie Masken, Handschuhe etc. vorhanden wäre - ohne die Verantwortlichen dafür konkret zu benennen.

Umweltbildung und Strukturmaßnahmen sind zu wenig

Ebenfalls schwierig ist dem Forscherteam zufolge die Konzentration auf zwei Hauptbereiche, auf die Insektenschutz-Strategiepapiere zielen: Knapp ein Viertel der Strategien ließen sich der Studie zufolge dem Bereich Bildung zuordnen, knapp ein Fünftel dem Bereich Strukturmaßnahmen, also beispielsweise Aussaat von Blühstreifen, Anlegen von Grünanlagen in der Stadt. Das ist zwar gut gemeint. Aber Wissen und Handeln gehen nicht automatisch Hand in Hand.

Wer so alles Blüten bestäubt

Biene auf einer gelben Blüte
Klar, beim Stichwort Bestäubung denken wir zuerst an die Biene. Bildrechte: Uwe Runge
Biene auf einer gelben Blüte
Klar, beim Stichwort Bestäubung denken wir zuerst an die Biene. Bildrechte: Uwe Runge
Collage: Hummel fliegt vor einer Plattenbausiedlung auf eine Blüte zu.
Aber auch Hummeln sorgen für die Bestäubung. Bildrechte: MDR/Christiane Höhne
Taubenschwänzchen bestäubt im Schwebflug Pflanze.
Genau wie dieses fliegende Großinsekt: das Taubenschwänzchen Bildrechte: imago images / blickwinkel
Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis), auf einer Blüte
Bildrechte: imago/imagebroker
Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri)
Schwebfliegen: Sie ernähren sich von Pollen und Nektar. Neben den Bienen sind sie aber die wichtigten Bestäuber auf unseren Blüten. Bildrechte: imago/imagebroker/schauhuber
Wespe
Im Spätsommer nerven sie uns, dabei waren auch sie vorher fleißige Bestäuber, bevor sie sich Kuchen, Eis und Bratwurst zuwenden: Wespen Bildrechte: colourbox.com
Gemeiner Rosenkaefer
Der Goldglänzende Rosenkäfer bestäubt ebenfalls Blüten, wenn auch nur nebenher. Bildrechte: imago images/blickwinkel
Ausgewachsene, grüne Florfliege mit großen, filigranen Flügeln an einem Pflanzenstängel
Die Florfliege ernährt sich von Pollen, Nektar und Honigtau - und bestäubt unterwegs Blüten. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der Schmetterling Großer Kohlweißling
Auch Tagfalter wie dieser Kohlweißling sind wichtig für die Bestäubung von Blüten. Bildrechte: imago images/STAR-MEDIA
Alle (9) Bilder anzeigen

Wer das Insektensterben oder die Zusammenhänge in der Natur auf dem Schirm hat, ändert deshalb nicht automatisch sein Konsum- oder Kaufverhalten oder lässt im Garten verblühte Gräser, Kräuter und Blumen stehen. Dazu braucht es mehr, ist iDiv- Forscherin und Umweltpsychologin Mellisa Marselle überzeugt. Dazu müssten verschiedene Maßnahmen gekoppelt werden oder ineinandergreifen. Wenn Erzeugungsprinzipen und Lieferketten auf Produkten aufgeführt sind, könnte das zum Beispiel das Einkaufs- oder Konsumverhalten beeinflussen. Die Forscher merken auch an, was kein Strategiepapier aufführt: Sanktionen bei Verstößen gegen Umweltauflagen oder die Besteuerung von Pestiziden.

(lfw)

2 Kommentare

Ekkehard Kohfeld am 04.09.2020

Meine Erkenntnis daraus ist das nicht der Straßenverkehr das Problem ist denn der ist hier bei gutem Wetter unvermindert hoch,sonder der Luftverkehr wie man am Wasser in der Regentonne unschwer erkennen kann ,denn das Wasser ist derzeit sauber und es sind auch mehr Insekten da.Nur wird sie da nichts ändern der Luftverkehr eine bessere Lobby.😡😡😡

Ekkehard Kohfeld am 02.09.2020

Was ich selber festgestellt habe ist das dieses Jahr wieder etwas mehr
Insekten da sind,die letzten Jahr waren die Scheiben der Autos frei von toten Insekten,dieses Jahr waren wieder welche drauf.Im Frühjahr
viele Wespen unterwegs und haben angefangen Nester zu bauen,jetzt findet man überall die angefangen Nester aber kaum Wespen?
Auch das Regenwasser ist sehr sauber und nicht alle 2 Monate säubern weil 5 cm grauer Schlamm.Da liegt wahrscheinlich daran das wie uns hier in den Ein und Ausflug Schneisen 2 bzw. sogar dreier Regionalflugplätzen befinden und der Zeit fast nichts fliegt und wesentlich ruhiger ist es auch.😊😊😊

Was allerdings auch merkwürdig ist,2 Jahre hatten wir Mäuse ohne Ende
seit dem Frühjahr sind die,zumindest hier,Mangelware?
Nicht das man die braucht aber einfach fast weg haben doch die kleinen und großen Räuber (Marder,Fuchs,Eule usw.)doch auch Narungsprobleme?

Insektenhotels 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Wer ein Insektenhotel baut, sollte so einiges beachten. Denn was oft nicht klar ist: Manche Materialien werden von Insekten nicht angenommen. Wie es richtig geht, zeigt Expertin Brigitte Goss.

MDR FERNSEHEN So 24.03.2019 08:30Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/mdr-garten/pflegen/insektenhotel-tipps-und-tricks100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video