Seit dem Regierungswechsel kommt das Land nicht zur Ruhe. Verfassungsänderungen im Eiltempo, Demonstrationen dagegen. Wie tief ist das Land gespalten? Begleiten Sie unsere Ostblogger auf ihrer Reise durch Polen.
Ostbloggerin Kati Molnar war auf der Balkanroute unterwegs, auf der Flüchtlinge versuchen, Westeuropa zu erreichen. Dreh und Postproduktion hat sie in ihrem Blog dokumentiert.
Anja Datan-Grajewski hat im November 2015 erneut die Ukraine besucht. Zwei Jahre nach dem Maidan. Sie wollte wissen, wie sich Land und Leute verändert haben.
Eine moderne Infrastruktur ist ohne gute Straßen nicht denkbar. Das weiß man auch in Russland und baut deshalb. Eines der neuen Projekte ist eine Schnellstraße von Moskau nach Petersburg. Ostblogger Markus Reher war da.
Wieder war Kati Molnar in Rumänien unterwegs. Diesmal auf den Spuren der Vergangenheit. Was ist eigentlich aus dem einstigen Geheimdienst Securitate geworden? Wird die Vergangenheit aufgearbeitet?
Unsere Ostbloggerin Kati Molnar reist durch Rumänien. Das Land sperrt sich gegen die Aufnahme weiterer Flüchtlinge. Man habe nicht genügend finanzielle Ressourcen, um mehr Asylsuchende zu integrieren. Ist das so?
Martin Jabs will wissen, wie die Schlesier ticken. Sind es Deutsche oder Polen? Seine Reise beginnt Katowice, wo darüber debattiert wird, ob Schlesisch eine eigene Sprache ist oder nur ein "wasserpolnischer" Dialekt.
Martin Jabs nimmt Rumäniens Alternativmedizin unter die Lupe. Er besucht u.a. in Turda ein spekatkuläres Salzbergwerk, in dem Menschen mit Atemwegsbeschwerden behandelt werden.
Die weißrussische Wirtschaft wurde bis heute nicht in eine Markwirtschaft umgewandelt. Ostblogger André Seifert war eine Woche in Weißrussland unterwegs - auf der Suche nach dem Volkseigentum.
In Polen gilt bis heute ein 70 Jahre altes Gesetz, das Vorkriegsbesitzern bis heute ihr Recht an Immobilien zuspricht. Was das für Warschau bedeutet, hat Ostbloggerin Anja Datan herausgefunden.
Im polnischen Radom leben noch immer mehr als 200.000 Menschen. Es gibt auch noch sieben Hochschulen. Dennoch leidet die Stadt an Überalterung. Kati Molnar war vor Ort.
Anja Datan ist unterwegs in Warschau. Sie will wissen, welche Rolle der Zweite Weltkrieg heute noch für junge Polen, vor allem für junge Warschauer spielt?
Was bringt der Euro dem Baltikum? In Lettland hat die neue Währung den alten Lats vor etwas mehr als einem Jahr abgelöst. Ostblogger Martin Jabs möchte wissen, wie sich das für die Letten anfühlt.
Partymetropole Bratislava! Das Jahr 1990 hat dort alles verändert; die Clubkultur der slowakischen Hauptstadt hat sich seitdem extrem entwickelt. Ostblogger Martin Jabs hat sich ins Nachtleben gestürzt.