Internationaler Museumstag am 21. Mai 2023 Rund um Leipzig und Halle: Architektur und Kunstschätze neu entdecken
Hauptinhalt
Auch rund um Leipzig oder Halle lohnt ein Ausflug ins Museum am 21. Mai 2023. Nicht nur Kunstschätze, auch besondere Architektur gibt es im Grassi Museum Leipzig, Merseburger Dom oder im Stadtmuseum in der "Hohe Lilien" in Naumburg am Sonntag neu zu entdecken. Das sind unsere fünf Empfehlungen zum Internationalen Museumstag.

Auf dieser Seite:
Leipzig: Exklusiver Blick hinter verschlossene Türen des Grassi Museums
Mit "Jetzt aber zackig. Von Ecken und Kanten des Museums" ist die Architekturführung durch das Leipziger Grassi Museum überschrieben. Hier stehen einmal nicht die Ausstellungsobjekte im Mittelpunkt, sondern die Mauern, die ihnen Schutz bieten. Die Führung startet also draußen und führt später in das markante Gebäude hinein. Zwischen 1925 bis 1929 errichtet, war es einer der wenigen großen Museumsbauten in der Weimarer Republik. Es werden während der Führung auch Orte gezeigt, die sonst nicht für Besucherinnen und Besucher zugänglich sind. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen! Treffpunkt ist vor dem Haupteingang am Gittertor.
Mehr Informationen
Wo:
Grassi Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig
Wann:
21. Mai | 15 Uhr
Leipzig: Faltbriefe basteln in der Deutschen Nationalbibliothek
Wer noch die alte Kunst des Briefeschreibens schätzt – oder neu für sich entdecken möchte – kann seinen Depeschen eine ganz eigene Note verleihen. Im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Nationalbibliothek werden nach Vorlagen kunstvolle Briefe gefaltet. Zum Schreiben können alte Schreibgeräte erprobt werden: wie Stahlfeder, Rohrfeder oder Gänsekiel. Auch die schwungvolle Schriftgestaltung mittels Handlettering wird gezeigt. Zum Verzieren der Briefe gibt es vor Ort unterschiedliche Schablonen und Schmuckbildchen.
Mehr Informationen
Wo:
Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Wann:
21. Mai | 11 Uhr
Halle: Führung im Museum zu Kunst zwischen 1945 und 1990
Bei einer Sonderführung unter dem Titel "Wege der Moderne" können Sie im Kunstmuseum Moritzburg Kunst in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR der Jahre zwischen 1945 und 1990 kennenlernen. Die Objekte befinden sich in dem künstlerischen Spannungsfeld zwischen Verbot und propagandistisch eingesetzten Werken. Staatstragende künstlerische Arbeiten bis hin zum sozialistischen Realismus-Diktat werden offen oppositionellen Werken gegenübergestellt. Die Führung findet 15 Uhr statt.
Mehr Informationen
Wo:
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Friedemann-Bach-Platz 5, 06108 Halle Saale
Wann:
21. Mai | 15 Uhr
Naumburg: Spannende Schnitzeljagd im Stadtmuseum
Eine digitale Schnitzeljagd durch Naumburgs ältestes Bürgerhaus erwartet Besucherinnen und Besucher am Internationalen Museumstag. Es gilt dabei, knifflige Fragen zu lösen und verräterische Spuren in die Vergangenheit aufzudecken. Dabei kann man einen der reichsten Kaufmänner der Stadt kennenlernen. Das Stadtmuseum "Hohe Lilie" hat eine beeindruckende Geschichte, der Turm (die "Kemenate") wurde bereits im 13. Jahrhunderts errichtet, andere Gebäudeteile stammen aus dem 15. Jahrhundert und dem Barock. Hier wird Geschichte lebendig.
Mehr Informationen
Wo:
Stadtmuseum "Hohe Lilie", Markt 18, 06618 Naumburg
Wann:
21. Mai | 10 bis 17 Uhr
Merseburg: Zaubersprüche und Domschatz entdecken
Die tausendjährige Geschichte des Domes zu Merseburg zeigt sich auch in seinem Domschatz. Die eindrucksvollen Kunstwerke und Exponate voller Magie scheinen Legenden lebendig werden zu lassen. Davon können Sie sich am Internationalen Museumstag auch verzaubern lassen. Dem Motto "Wenn der Kaiser schenkt" folgend, gibt es Kostbarkeiten von unvergleichlichem Kulturwert zu sehen. Darunter die berühmten "Merseburger Zaubersprüche" auf Althochdeutsch, denen die Magie der vorchristlichen Mythologie innewohnt. Auch andere Glanzstücke der spätmittelalterlichen Kunst gibt es in Merseburg zu sehen, so den Heinrichsaltar von Lucas Cranach dem Älteren. Es wird eine frühzeitige Buchung über den Ticketshop oder den Besucherservice empfohlen.
Mehr Informationen
Wo:
Merseburger Dom, Domplatz 7, 06217 Merseburg
Wann:
21. Mai | 16 Uhr
Eigenrecherche MDR KULTUR
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 19. Mai 2023 | 09:30 Uhr