
Streaming-Highlights Mit diesen Hörspielen und Hörbüchern den Herbst genießen
Hauptinhalt
18. Oktober 2024, 04:00 Uhr
Bei dem großen Angebot an Hörspielen, Hörbüchern, Lesungen, Podcasts und Dokus in der ARD Audiothek fällt die Auswahl manchmal schwer. Deshalb stellen wir Ihnen regelmäßig besondere Highlights zum Streaming vor. In diesen Tipps geht es um Geschichten zum Hören, sei es beim Herbstspaziergang oder gemütlich auf der Couch: "Der Teepalast" etwa lädt zum Träumen ein und der Thriller "Running Backwards" sorgt für gruselige Halloween-Stimmung.
Mit einem Klick direkt zu den besten Podcasts, Dokus und Hörspielen in der Audiothek – unsere Tipps können Sie auch regelmäßig in Ihr Postfach bekommen: Hier anmelden und diesen Artikel kostenfrei als Newsletter erhalten.
"Running Backwards" – kurzweiliger Hörspiel-Thriller
Zeyneps Tage laufen plötzlich rückwärts. Sie geht am Sonntagabend schlafen und als sie aufwacht, ist wieder Samstag. Und dann Freitag. In einem Gespräch mit ihrer Psychotherapeutin kommt sie dem Mysterium der rückwärts laufenden Woche auf die Spur – denn am Montag ist etwas Entsetzliches geschehen. Eine toxische Beziehung endete für Zeynep beinahe tödlich.
"Running Backwards" gehört zur Thriller-Reihe "Knallhart", hat eine originelle Story und mit Zeynep und ihrer Schwester Damla zwei junge Heldinnen. Während sie in der Zeit zurücklaufen und wieder auf das Trauma zusteuern, steigert sich die beklemmende Stimmung des Hörspiels. Ihre Anspannung überträgt sich beim Hören und die Stimmen, die sie in Flashbacks hört, klingen richtig gruselig.
"Re:Produktion – Millennial-Briefroman in Sprachnachrichten"
Ganz im Heute dagegen spielt "Re:Produktion" – vor allem in punkto Kommunikation, denn diese Hörspielserie besteht einzig aus Sprachnachrichten. Die beiden Freundinnen Leonie und Hannah halten sich so zwischen New York und Berlin auf dem Laufenden und tauschen sich über alles aus, was ihnen auf den Nägeln brennt. Dabei geht es vor allem um die Kinderfrage: Wann ist der richtige Zeitpunkt? Gibt es den überhaupt? Was, wenn es nicht klappt? Und was, wenn es klappt, aber definitiv der falsche Zeitpunkt ist. Auch Themen wie mentale Gesundheit oder patriarchale Strukturen kommen zur Sprache.
Dass diese Serie einen so schnell in ihren Bann zieht, liegt daran, dass sie wahnsinnig authentisch ist. Genau so klingt es, wenn man, mal hektisch von unterwegs, mal sinnierend von der Couch, via Sprachnachricht mit einer Freundin quatscht. Zum Telefonieren müsste man sich verabreden – aber 'Ach, das klappt ja eh nicht'. Hört man den beiden zu, hat man das Gefühl, an ihrem Leben teilzunehmen und ist ihnen sehr nah. Das liegt sicherlich auch daran, dass die Autorinnen und Darstellerinnen Stefanie Heim und Vivien Schütz tatsächlich in verschiedenen Zeitzonen leben und das in ihre Produktion haben einfließen lassen.
"Der Teepalast" – entschleunigendes Hörspiel
Es ist das perfekte Hörspiel, um bei kaltem Herbstwind mit einem warmen Tee am Fenster zu sitzen. Die Geschichte führt ins Jahr 1834 und erzählt von Lene Vosskamp, die in Ostfriesland als Tochter eines armen Fischers aufwächst und von schweren Schicksalsschlägen gebeutelt ist. Als sie von einem Fremden eine mysteriöse Münze bekommt, die sie berechtigt, in China mit Tee zu handeln, wächst in ihr ein Traum: Lene will ihrer Armut entkommen und als erste Frau ein Tee-Imperium gründen.
Das Hörspiel basiert auf einem Historienroman von Elisabeth Herrmann, eine unterhaltsame Geschichte, kurzweilig und leicht erzählt. Lenes abenteuerliche Reise führt über die Meere und in ferne Länder – beim Hören wird man dahin mitgenommen, hört das Meeresrauschen und die Möwen. "Der Teepalast" ist ein träumerisches Hörspiel, das entschleunigt und im Herbst beste Realitätsflucht bietet.
Über mich Ich bin Mandy Schalast-Peitz, lebe in Leipzig und schreibe seit sechs Jahren für MDR KULTUR. Ich durchforste für Sie die ARD Audiothek nach gut gemachter Unterhaltung, clever erzählten Geschichten, Comedy und Familieninhalten.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 14. Oktober 2024 | 09:00 Uhr