
Riesige Blüten für sonnige Standorte Staudenhibiskus – traumhafte XXL-Blüten für den Sommer
Hauptinhalt
Botanischer Name ‚Hibiscus x moscheutos‘
06. Mai 2018, 08:30 Uhr
Gigantische Blüten – an ihnen ist der Staudenhibiskus zu erkennen. Sie können über zwanzig Zentimeter groß werden. Der ‚Hibiscus x moscheutos‘ mag es sonnig und nährstoffreich. Aber auch Temperaturen von bis zu -34 Grad Celsius machen der winterharten Staude nichts aus.
Heimat | Nordamerika |
Pflanzenfamilie | Malvengewächse |
Wuchs | buschig, horstig |
Blüte | ja; rot, weiß, rosa
(bei Züchtungen sind weitere Farben und Farbkombinationen möglich) |
Blütezeit | Juli bis Oktober |
Standort | sonnig |
Boden | lehmig-humos, nährstoffreich |
Winterhart | ja, hält Temperaturen bis zu -34 Grad Celsius aus |
Mehrjährig | ja |
Lebensdauer | langlebig, wird weit über zehn Jahre alt |
Besonderheiten | gigantische Blüten mit einem Durchmesser von über zwanzig Zentimetern; essbare Blüten; schnelles Wachstum; konkurrenzfähig (sogenannter C-Stratege; setzt sich gegen andere Pflanzen durch) |
Anpflanzen
Beim Pflanzen von Staudenhibisken sollten Sie langfristig einen Quadratmeter pro Pflanze einplanen. Der Staudenhibiskus mag einen sonnigen Standort. Der Boden sollte nährstoffreich und lehmig-humos sein.
Expertentipp von Pascal Klenart: Blüten für Tee und Partydeko
Ernten Sie für die Teezubereitung eine Blüte des Staudenhibiskus’ und geben Sie diese in eine Kanne. Kochen Sie Wasser auf und übergießen Sie damit die Blüte. – Fertig ist der Hibiskusblüten-Tee!
Die Blüten eignen auch gut als Dekoration für Gartenpartys. Salate und andere Gerichte lassen sich so hübsch anrichten.
Achten Sie bei der Wahl der Begleitpflanzen vor allem auf eine versetzte Blütezeit. Wählen Sie Pflanzen aus, die vor oder nach dem Staudenhibiskus blühen. Denn der Staudenhibiskus steht mit seinen gigantischen Blüten für sich. Als Begleitpflanzen eignen sich daher beispielsweise frühblühende Zwiebelpflanzen. Wenn sie blühen, ist der Staudenhibiskus noch in der sogenannten Nullphase. Außerdem eignen sich Katzenminze, Steppensalbei, Wiesenraute sowie Wolfsmilchgewächse als Begleiter.
Pflege
Der Staudenhibiskus mag es im Winter eher trocken und im Sommer (der Wachstumsphase) eher nass. Somit sollte in der kalten Jahreszeit nicht bis kaum und im Sommer gut gewässert werden. Geben Sie im Frühjahr ruhig einmal einen sechsmonatigen Langzeitdünger. 30 bis 40 Gramm Dünger pro Pflanze dürfen es sein.
Zwischen November und März sollte der Staudenhibiskus bis kurz über den Boden zurückgeschnitten werden. Außerdem lässt sich der Staudenhibiskus sowohl im Freiland ausgepflanzt als auch im Kübel draußen überwintern.
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Radiogarten | 11. Juli 2021 | 08:30 Uhr