Ziergarten Dahlien: Die Herbstschönheit pflanzen, pflegen und überwintern
Hauptinhalt
botanisch: Dahlia; auch Georginen genannt
04. Oktober 2024, 09:48 Uhr
Bunt, bunter, Dahlien! Pflanzen Sie Dahlien für einen Farbenrausch im herbstlichen Garten! Die Auswahl ist riesig. Wir erklären, wie Dahlien richtig gepflanzt und gepflegt werden. Ganz wichtig: Die Knollen im Herbst ausgraben und gut über den Winter bringen.
Dahlien gibt es in zahlreichen Farben und Formen, insgesamt in 15 Dahlienklassen. Dazu gehören unter anderem die Riesen- und die Halskrausendahlie, aber auch die Seerosen-, die Ball- und die Kaktusdahlie. Eine Fülle an Formen und Farben - da ist für jeden Gärtner die richtige dabei.
Dahlien im Garten pflanzen
Dahlienknollen können von Mitte April bis Mai ins Freiland oder in ein Pflanzgefäß gesetzt werden. In Gegenden, wo es zu späten Frösten kommen kann, sollte damit bis nach den Eisheiligen gewartet werden. Wer nicht warten möchte, kann alternativ auch die Triebspitzen abdecken und sie so vor Frost schützen. Pflanzen Sie die Knollen etwa zehn Zentimeter tief in gelockerte Erde. Bei älteren Knollen sollte beim Setzen darauf geachtet werden, dass die Stängelreste aus dem Vorjahr noch aus der Erde schauen. Vergessen Sie aber das Angießen nicht!
Junge Knollen sollten sich beim Kauf fest anfühlen. Mit dem Alter werden die Knollen weicher. Überwinterte Knollen sind in der Regel größer als junge Knollen und bilden mehr Blüten aus. Teilweise trocknen Knollen beim Überwintern ein, das macht aber nichts. Wenn sie stark verschrumpelt sind, können sie vor dem Pflanzen eine Stunde lang in Wasser eingeweicht werden. Ganz wichtig für alle Knollen ist ein Standort, an dem sich das Wasser nicht stauen kann.
Bei niedrigen Sorten (20 bis 30 Zentimeter) sollten im Beet nicht mehr als fünf bis sieben Knollen pro Quadratmeter gesetzt werden. Bei hohen Sorten nicht mehr als drei pro Quadratmeter. Insgesamt gilt, lieber die Pflanzen weiter auseinander pflanzen, als zu eng. Sonst entwickeln sich die Dahlien zu einem Strauch.
Dahlien vortreiben
Alternativ zum direkten Pflanzen können Dahlienknollen auch im Topf vorgetrieben werden. Der große Vorteil dabei ist, dass die Dahlien so kräftiger, fester im Gewebe werden. Sie bilden dadurch einen besseren Schutz gegen Schnecken.
Pflanzkombinationen
Achten Sie beim Kombinieren mit Begleitpflanzen auf farbliche Kontraste: Mit weiß-blühenden Pflanzen zum Beispiel kann man nichts falsch machen. Sterngladiolen und Sommerhyazinthen sind dabei besonders empfehlenswert. Aber auch blaublühende Pflanzen sind gute Partner, da es keine Dahlie mit blauer Blüte gibt. Das sind beispielsweise die Vanilleblume oder der Salbei (z.B. Salvia 'Amistad' oder Salvia 'Farinacea Victoria'), die außerdem Bienen und andere Insekten anlocken.
Niedrig wachsende Pflanzen wie der Duftsteinrich eignen sich besonders gut in Kombination mit Beetdahlien, die auch nicht so hoch im Wuchs werden. Weiß blühender Tabak lockert die ganze Bepflanzung auf. Eine Kombination mit Gräsern ist auch denkbar.
Dahlien vermehren
Dahlien können durch Knollteilung vermehrt werden. Zunächst sollte die Knolle dafür als Ganzes überwintert werden. Erst im Frühjahr darf sie mit einem scharfen, sauberen Messer geteilt werden. Statt eines Messer kann dafür auch ein Spaten verwendet werden. Wichtig ist bei der Teilung, dass ein Auge und ein Stück vom alten Trieb vorhanden bleiben. Einzelne Knollen ohne Auge treiben nicht aus. Werden ihre Knollen regelmäßig geteilt, können Dahlien mehrere Jahrzehnte alt werden. Die Teilung ist eine wahre Verjüngungskur.
Alternativ können Dahlien auch durch Stecklinge von vorgetriebenen Pflanzen vermehrt werden. Auf diese Weise lassen sich Dahlien ganz einfach vermehren: Aus vorgetriebenen Knollen wachsen mehrere Stecklinge. Diese werden vorsichtig abgeteilt und in eigene Töpfe gepflanzt, bis sie Jungpflanzen Ende Mai ins Freiland umziehen können.
Dahlien pflegen und düngen
Bei der Pflege von Dahlien gibt es unterschiedliche Meinungen. Dahlien-Experte Dirk Panzer aus Bad Köstritz empfiehlt beispielsweise, nur drei bis fünf Triebe stehen zu lassen, damit die Pflanze später blüht. So steckt sie ihre Energie zunächst in gesunde, stabile Triebe. Knollen-Expertin Jolanda van Amerom stutzt ihre Dahlien um zehn Zentimeter, wenn sie etwa 30 Zentimeter hoch sind. So sorgt sie dafür, dass ihre Pflanzen stabil stehen. Um hohe Sorten vor dem Abknicken zu schützen, können diese auch mit Stäben unauffällig gestützt werden.
Wichtig ist, dass sie nicht zu fest, aber auch nicht zu locker angebunden werden. Ein bisschen dürfen und sollten die Dahlien nach dem Anbinden noch wackeln können. Wenn noch zwei Finger zwischen Dahlie und Strick passen, ist es ideal. Werden Dahlien zu eng angebunden, stehen sie zu dicht und es bildet sich leicht Schimmel. Stehen sie zu locker, fehlt der Halt. Binden Sie die Dahlie wie eine liegende Acht mit dickem Dahlien-Bauch am Stab fest (siehe Abbildung).
Dahlien-Experte Dirk Panzer rät, lieber zu hacken, als zu viel zu gießen. Denn zu viel Wasser und Staunässe kann zu Fäulnis führen und ist daher schädlich. Die Knollen der Dahlie speichern im Normalfall ausreichend Wasser. Lediglich im sehr trockenen Sommer sollten die Pflanzen gegossen werden. Das Hacken hilft zusätzlich gegen Schneckeneier. Im Kübel hingegen sollte die Pflanze regelmäßig gegossen werden. Eine gute Drainageschicht ist hier unbedingt notwendig.
Gute und passende Düngung bietet Dahlien eine gute Nährstoffgrundlage. Es empfiehlt sich, zweimal jährlich zu düngen - einmal etwa drei Wochen nach der Pflanzung, ein weiteres Mal dann im Juli. Später sollte nicht mehr gedüngt werden. Kompost und Wurmhumus eignen sich dazu zum Beispiel besonders gut. Mehr brauchen die Schwachzehrer normalerweise nicht, wenn sie im Freiland stehen. Im Kübel sollten die Dahlien jedoch regelmäßiger gedüngt werden.
Dahlien wachsen vor allem im September und Oktober. Daher ist es in dieser Zeit besonders wichtig, die Pflanzen auszuputzen. Verwelkte Blüten werden an der ersten Verzweigung abgeschnitten, denn nur so kann die Blume länger blühen. Besondere Aufmerksamkeit sollte den untersten Blättern am Stängel geschenkt werden. Diese werden leicht braun und welk. Sie sollten entfernt, das heißt direkt am Stängel ausgebrochen werden.
Dahlienknollen richtig überwintern
Die Knollen der Dahlie sollten im Herbst in einem frostfreien Keller eingelagert werden, um gut über den Winter zu kommen. Das sollte etwa zwei Wochen nach dem ersten anhaltenden Dauerfrost geschehen. In der Regel ist das etwa Ende Oktober, manchmal auch erst Anfang November. Sind die Blätter durch den Frost dann aber schon braun geworden, müssen die Pflanzen aus der Erde genommen werden.
Dafür werden die Stängel der Dahlie etwa drei bis vier Zentimeter über dem Erdboden abgeschnitten. Dann wird die Knolle aus der Erde gehoben. Die lockere Erde kann vorsichtig abgeschüttelt werden. Feste Erdstücke sollten an der Knolle bleiben, sie bieten Schutz vorm Austrocknen.
Fallen beim Herausnehmen Randknollen ab, können diese nicht mehr verwendet werden. Die Knollen benötigen ein Stück vom Stamm beziehungsweise Herz, damit die Dahlie im nächsten Jahr wieder austreibt. Lassen Sie die Knollen einige Tage zum Austrocknen liegen, bevor Sie sie im Keller verstauen.
Der Keller sollte frostfrei und nicht zu trocken oder zu nass sein und etwa sechs bis zehn Grad Celsius warm. Falls es sich um einen eher trockenen Lagerraum handelt, können die Knollen in mit Torf oder Sand gefüllte Kisten gelegt und so vor dem Austrocknen bewahrt werden.
Eine andere Möglichkeit ist, je fünf Knollen in eine perforierte Plastiktüte zu legen. Die Löcher verhindern, dass es zu Fäulnis kommt. Bei zu großer Wärme im Keller droht überdies ein früher Austrieb. Sollte es zu einem frühen Austrieb kommen, können Sie diesen ruhig zurückschneiden. Andernfalls verbrennt die Dahlie zu schnell. Außerdem empfiehlt es sich, die Knollen mit Etiketten zu versehen, auf denen die Farben und Sorten stehen.
Dahlien als Schnittblumen und zum Essen
Dahlien können als Schnittblumen verwendet werden. So sind sie allerdings nur wenige Tage haltbar. Werden Dahlien am Morgen geschnitten und in warmes Wasser gestellt, bleiben sie etwas länger frisch.
Übrigens: Dahlien sind essbar. Es gibt sogenannte Deli-Dahlien - delikate Dahlien, die sich besonders gut zum Kochen und Verzehren eignen. Zum Essen eignen sich vor allem die äußeren Knollenteile. Sie werden ähnlich wie Kartoffeln zubereitet. Da einige Knollen faserig sind, sollte der Schäler großzügig angesetzt werden. Die komplette Knolle wird etwa 20 Minuten gekocht. Aber auch die Blätter sind essbar und können gut für Salate verwendet werden. Sie schmecken sehr unterschiedlich. Manche erinnern geschmacklich an Spinat, andere an Rucola. Die Blätter der 'Saitenspiel' schmecken beispielsweise eher süßlich.
Schädlinge und Krankheiten bei Dahlien
Den Dahlienvirus erkennt man daran, dass die Pflanze in Wuchs und Wachstum gehemmt ist. Ihre Blätter sind deformiert und weisen mosaikartige, grüne Flecken auf. Insgesamt sind Form und Farbe verändert. Außerdem entstehen viele Seitentriebe, die die Pflanze buschig aussehen lassen.
Die Krankheit wird von Blattläusen übertragen. Ihr Befall äußert sich durch verkrüppelte Knospen, Blüten und Blätter. Es zeigen sich gelbe, später braune Einstichlöcher, weil die Blattläuse an den Dahlien saugen. Allerdings wird der Dahlienvirus auch über das Pflanzensekret weitergegeben. So kann das Virus beispielsweise über Pflanzensaftreste an einer Schere von einer erkrankten auf eine gesunde Pflanze übertragen werden.
Um Dahlien vor Blattläusen zu schützen, ist es wichtig, sie gut zu wässern. Es hilft außerdem, Nützlinge wie die Florfliege und ihre Larven zu fördern - zum Beispiel mit einem Insektenhotel. Gelbtafeln, an denen die Blattläuse haften bleiben, können außerdem helfen.
Ein weiterer Feind der Dahlie ist die Nacktschnecke. Sie hat es auf die frischen Austriebe von Dahlien abgesehen, so dass eine Vorkultur in Töpfen nötig sein kann.
Heimat | Mexiko |
Pflanzenfamilie | Korbblütler (Asteraceae) |
Wuchs | 30 bis 180 Zentimeter hoch, gesägte Blätter |
Blüte | Die Optik der Blüte variiert je nach Sorte stark. Sie gibt es in sämtlichen Farben, außer in blau. |
Früchte | nein |
Standort | sonnig, windgeschützt |
Boden | durchlässiger, humoser Boden |
Winterhart | nein |
Mehrjährig | ja, bei frostfreier Überwinterung |
Lebensdauer | ggf. mehrere Jahrzehnte |
Besonderheiten | Offenblühende Dahlien bieten reichlich Pollen für verschiedene Insekten an. Eine offene Mitte ("Scheibe") weisen nicht nur die einfachblühenden Dahlien auf (nur ein Ring farbiger Blütenblätter), sondern auch Sorten aus den Dahlienklassen Halskrausen-, Stern- und Päoniendahlie. |
Quellen: Ziergärtnerin Julia Tobies vom Egapark in Erfurt; Gartenfachberaterin Brigitte Goss; Dahlien-Züchter Dirk Panzer aus Bad Köstritz
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 06. Oktober 2024 | 08:30 Uhr