Obstgehölze clever anbauenJohannisbeeren am Spalier ziehen
Die beste Pflanzzeit für Obstgehölze ist der Herbst oder das zeitige Frühjahr. Haben die Pflanzen einen großen Wurzelballen, können sie auch im Mai noch gepflanzt werden. So werden Johannisbeeren am Spalier gezogen.
Vor allem im unteren Bereich tragen Johannisbeeren kaum Früchte. Deswegen werden überflüssige Triebe und Laub im Fußbereich der Pflanze weggeschnitten. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Werden Johannisbeeren als Spindel gezogen, bekommen die Früchte von allen Seiten Licht, Luft, Sonne. Die Früchte werden besonders aromatisch und groß. Johannisbeeren als Spindel können gut am Spalier wachsen. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Obstbaum-Expertin Monika Möhler zeigt Hobbygärtner Jörg Heiß in dessen Kleingarten bei Weimar, wie man Pflanzen am Spalier zieht. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Grundsätzlich gilt: Johannisbeeren tragen besser, wenn mehrere Pflanzen unterschiedlicher Sorten zusammenstehen. Außerdem ist die Blüh- und Reifezeit gestaffelt. Bei Frost ist so die Chance größer, das Beeren reifen. Schwarze Johannisbeeren sind nicht selbstfruchtend. Man braucht mindestens zwei verschiedene schwarze Sorten.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Wenn das Spalier steht, wird das Loch gegraben. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Der Wurzelballen der Gehölze ist oft dicht und fest verwachsen. Er sollte mutig aufgeschnitten und aufgerissen werden, damit sich die Wurzel gut mit dem Erdreich verbindet. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Die Pflanzen werden mit flexiblen Anbindern am Spalier befestigt. Hier werden dünne Schläuche verwendet.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Wichtig ist, dass die Pflanze beim Anbinden nicht beschädigt wird und sie ungestört wachsen kann. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Vor allem im unteren Bereich tragen Johannisbeeren kaum Früchte. Deswegen werden überflüssige Triebe und Laub im Fußbereich der Pflanze weggeschnitten. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
So sollte der Fuß der Pflanze nach dem Schnitt aussehen. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Auch die Seitenäste werden etwas ausgedünnt. Die Spindel muss schmal wachsen und darf nicht zu viele Blätter haben.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Nach dem Pflanzen gießen. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Um die Pflanzen zu stärken und gleichzeitig vor dem Austrocknen zu schützen, hat Monika Möhler Mulch gemischt. Er besteht zu gleichen Teilen aus Humus, Kaninchenmist und Apfelbaum-Holzschnitt. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Den Mulch um die Pflanzen herum leicht anhäufeln. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Zwischen den Pflanzen sollten je nach Sorte mindestens 75 Zentimeter Platz sein. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Sortentipps von Monika Möhler für rote, weiße und schwarze Johannisbeeren: * frühe rote Johannisbeere: 'Jonkheer van Tets' * späte, rote Johannisbeere: 'Rolan' * weiße Johannisbeere: 'Weiße Versailler' * schwarze Johannisbeeren: 'Titania' & 'Ben Sarek'Bildrechte: MDR/Daniela Dufft