Winterschutz für Gräser
Gebundene Gräser sind im Herbst und Winter ein Hingucker, aber nicht immer zwingend nötig. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Vor dem Frost Diese Ziergräser benötigen (keinen) Winterschutz

07. November 2024, 15:28 Uhr

Die Schönheit von Ziergräsern ergibt sich aus ihrer Leichtigkeit und dem Spiel mit dem Wind. Doch zum Herbstanfang stehen die Gräser in vielen Gärten stramm zusammengebunden. Dabei benötigen nur die wenigsten unter ihnen diesen Winterschutz, erklärt Brigitte Goss.

Eine Frau mit grüner Schürze steht in einem Garten vor einem Pfirsichbaum mit Früchten.
Bildrechte: MDR/Lisa-Marie Kaspar

Das Zusammenbinden ist eine bewährte Methode des Winterschutzes von frostempfindlichen Ziergräsern. Tatsächlich aber brauchen nur die wenigsten Schutz. Die meisten Ziergräser sind vollkommen unempfindlich und sollten sogar frei wachsen.

Pampasgras: Zur Sicherheit zusammenbinden

Bei Pampasgras ist das Zusammenbinden des Horstes im Herbst eine gängige Praxis, um die nässe- und kälteempfindliche Pflanze zu schützen. Der eigene Mantel der Grashalme bildet eine Isolationsschicht und schützt das Herz der Pflanze vor starken Frösten und extremer Nässe.

Pampasgras
Pampasgras sollte man im Herbst zusammenbinden - es verträgt Nässe und Kälte nur bedingt. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Noch vor 20 Jahren gingen die Pampasgräser in der Regel über den Winter im Freien ein. Heute sieht man diese imposanten Gräser, die ursprünglich aus dem gemäßigten Klimazonen von Südamerika und Neuseeland stammen, in Gärten und Freiflächen - zum Teil sogar ohne Winterschutz.

Chinaschilf (Miscanthus): Kein Winterschutz nötig

Völlig unempfindlich ist Miscanthus oder Chinaschilf. Diese Gräser brauchen keinen Winterschutz. Chinaschilf gibt es in vielen Sorten. Alle wachsen an einem sonnigen Standort am besten. Ist der Boden nährstoffarm und trocken, bleiben die Gräser kleiner. Stehen die Gräser in einem feuchten und nährstoffreichen Boden, können sie sehr groß werden. Wichtig ist nur, dass sie nicht überdüngt werden, denn gemästete Gräser fallen leichter auseinander.

Rutenhirse mit standhaften Sorten

Viele Sorten der Rutenhirse sind weniger standhaft und fallen im Laufe des Winters auseinander. Sie bleiben durch das Zusammenbinden der Halme stabiler. Mittlerweile werden straff aufrecht wachsenden Sorten wie 'Nordwind' und 'Heavy Metall' verstärkt angeboten. Sie bleiben den Winter über länger ansehnlich.

Panicum Heavy Metal
Rutenhirse-Sorten wie 'Heavy Metall' stehen im Winter länger aufrecht. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Stabiles Garten-Reitgras

Die Halme des Garten-Reitgrases, Calamagrostis x acutiflora 'Karl Förster', treiben im Frühjahr sehr früh aus und bleiben den ganzen Winter über stabil. Die Sorte 'Overdam' besitzt feine weiße Streifen auf den Blättern und hat sich ebenfalls als sehr standfest erwiesen.

Hohe Halme des Reitergrases
Garten-Reitgras bleibt den Winter über stabil. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Schöner Außenseiter: Lampenputzergras

Lampenputzergräser sind keine typischen Wintergräser. Zur Jahreswende fallen die Blütenstände ab und die ganze Pflanze, die übrigens auch als Federborstengras bekannt ist, leicht auseinander.

Lampenputzergras
Die fedrigen Blütenstände des Lampenputzergrases fallen im Winter ab. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Mehr zu Gräsern

Rutenhirse 1 min
Bildrechte: MDR
Garten im Winter 5 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Alte Zierggräser werden abgeschnitten. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Wenn die Krokusse blühen, sollte man die Ziergräser aus dem vergangenen Jahr bis eine Handbreit über dem Boden abschneiden, empfiehlt Gärtner Hermann Öhring. Gehäckselt dienen sie als Mulchmaterial für die Beete.

MDR FERNSEHEN So 05.03.2023 08:30Uhr 00:42 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 08. September 2024 | 08:30 Uhr