Eine junge Frau, die in der Bibliothek eines Colleges lernt und mit ihrem Gesicht auf den Büchern liegt.
Immer häufiger greifen Schülerinnen und Schüler zu Ritalin, um dem Leistungsdruck standzuhalten. Bildrechte: IMAGO/Zoonar

Medikamentenmissbrauch in der Schule Ritalin – die Droge vom Pausenhof

27. Dezember 2023, 09:32 Uhr

Klausuren, Tests und Notendruck: Viele Schülerinnen und Schüler fühlen sich unter Leistungsdruck. Verlockend ist da eine Pille, die bei der Steigerung der eigenen Leistung helfen soll. Die Rede ist von Ritalin. Das Medikament wird immer öfter auf Schulhöfen gehandelt.

Methylphenidat, auch bekannt als Ritalin, hilft Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, kurz ADHS, zur Ruhe zu kommen. Eigentlich. Bei gesunden Personen ist die Wirkung genau umgekehrt. "Auf gesunde Menschen wirken Amphetamine stimulierend, wach machend, anregend, verbessern kurzzeitig vor allem in minimaler Dosis auch gefühlt die Konzentration", sagt Abi Joseph, Chefarzt der Fachklinik für Drogenrehabilitation in Wermsdorf.

Immer mehr gesunde Menschen greifen zu dem verschreibungspflichtigen Amphetamin, um ihre Leistung vermeintlich zu steigern. Das gilt vermehrt auch für Jugendliche. Das beobachtet Jan Zippel. Er ist Vorsitzender des Leipziger Kreiselternrats. Immer wieder berichten ihm Eltern und Schulen von Ritalinmissbrauch.

Missbrauch in Zeiten von hohem Leistungsdruck

Wieso betreiben schon junge Menschen Hirndoping? "Die Bereitschaft, zu Ritalin zu greifen, steigt in Situationen, in denen Kinder einen sehr hohen Leistungsanspruch erleben", sagt Zippel. Zum Beispiel in Phasen, in denen eine Klassenarbeit auf die nächste folgt.

Matthias Rost von der Leipziger Jugenddrogenberatung vermutet weitere Ursachen. Zum einen verlange die Gesellschaft generell viel Leistung ab. "Die andere Seite ist, was wir auf Instagram und Tiktok erleben. Diese Form von Selbstoptimierung: Ich muss immer gut drauf sein, ich muss immer Leistung bringen." Viele Jugendliche machten sich damit selbst Druck.

Ritalin birgt Risiko der psychischen Abhängigkeit

Wie viele junge Menschen Ritalin als Leistungsdroge konsumieren ist nicht bekannt, denn Medikamentenmissbrauch wird kaum erforscht. Jan Zippel spricht von Einzelfällen, die aber regelmäßig auftreten. Immerhin: Ritalin ist verschreibungspflichtig. Jugendliche bekommen das Mittel in der Regel von Gleichaltrigen, die ihre verordneten Medikamente ablehnen oder damit ihr Taschengeld aufbessern wollen. Damit sind die Quellen begrenzt.

Das Medikament macht körperlich zwar nicht süchtig. Es besteht aber das Risiko einer psychischen Abhängigkeit. "Was im Kopf hängen bleibt, ist, wenn du deine Leistung nicht bringst, dann gibt's etwas, das nachhilft", weiß Matthias Rost. Was verloren gehe, sei das Erkennen eigener Grenzen, ein Gefühl dafür, "was tut mir gut und welche Kraft kann ich aufbringen". Es lauere die Gefahr, dieses Verhalten in Stresssituationen beizubehalten. Darüber hinaus könnten Amphetamine die Hirnchemie beeinflussen, könnten zu Psychosen und zu Herz-Kreislauf-Problemen führen.

Unterstützung auf Bildungsweg in der Leistungsgesellschaft

Welche Warnzeichen können auf einen Ritalinmissbrauch hindeuten? Das weiß der Mediziner Abi Joseph: "Ungewöhnliche Betriebsamkeit: Das Kind ist ungewöhnlich wach, ist vielleicht gereizt, aufgespult. Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Appetitverlust, Gewichtsverlust."

Eltern, die vermuten, dass ihr Kind heimlich Ritalin nimmt, könnten vor allem dadurch helfen, dass sie kommunizieren, "dass es nicht auf jede Note so entscheidend ankommt. Dass jedes Kind so gut ist, wie es ist," sagt Jan Zippel. Es gehe darum, Kinder auf ihrem Weg durch das Leistungssystem, das die Gesellschaft vorlebe, zu unterstützen.

Elternvertreter und Drogenberater sind sich demnach einig: Drogenkonsum spiegelt gesellschaftliche Probleme. Zippel hofft deshalb auf mehr Prävention und ein Umdenken im Leistungssystem Schule.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 27. Dezember 2023 | 06:00 Uhr

Mehr aus Deutschland

Supermond mit partieller Mondfinsternis 1 min
Kosmisches Spektakel: Supermond mit partieller Mondfinsternis Bildrechte: promovie
1 min 18.09.2024 | 15:35 Uhr

Ein Supermond mit partieller Mondfinsternis hat am Mittwoch weltweit Astrofans begeistert. Um 4:44 Uhr MEZ trat der Mond teilweise in den Kernschatten der Erde. Der Vollmond war besonders nah und somit größer.

Mi 18.09.2024 13:15Uhr 01:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-supermond-mond-vollmond-mondfinsternis-100.html

Rechte: Promovie, Reuters, CCTV

Video

Mehr aus Deutschland

Blick auf die teilweise eingestürzte Carolabrücke über die Elbe vor der historischen Altstadtkulisse. Im Zuge von Abrissarbeiten ist ein weiterer Abschnitt der Carolabrücke in Dresden eingebrochen. Es handelt sich um den Brückenstrang mit Straßenbahngleisen, der in der Nacht zum Mittwoch bereits teilweise in die Elbe gestürzt war. 3 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael
3 min 18.09.2024 | 13:02 Uhr

Aufgrund des Hochwassers ist keine Binnenschifffahrt im Bereich Dresden möglich. Alle auf die Schiene verlegten Transporte laufen planmäßig. Kann alles auf die Schienen verlagert werden? Gabi Kammel hat nachgefragt.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mi 18.09.2024 13:02Uhr 02:45 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-elbe-binnenschifffahrt-transport-schienen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Friedrich Merz 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Jacob Schröter
Ein Partyboot an einem Kanal 1 min
Verletzte bei Unglück auf Partyboot in Berlin-Mitte Bildrechte: 7aktuell
1 min 18.09.2024 | 09:05 Uhr

An der Fischerinsel in Berlin-Mitte ist das Dach eines Partyboots eingestürzt. Der Feuerwehr zufolge gab es neun Verletzte. Etwa 120 Menschen hatten zu dem Zeitpunkt auf dem Boot gefeiert.

Mi 18.09.2024 06:24Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-berlin-fischerinsel-spree-partyboot-dach-einsturz-verletzte-100.html

Rechte: 7aktuell

Video