An einem Verteilerkasten klebt ein Aufkleber, dem Logo der Antiatomkraftbewegung nachempfunden, mit dem Schriftzug "Die Grünen? Nein Danke!" und Karikaturen der Parteivorsitzenden von Bündnis90/Die Grünen, Habeck und Baerbock.
Vor allem Anhänger von AfD und Grünen haben sich dem Bericht zufolge nicht nur entkoppelt, sondern hegen auch besonders negative Emotionen gegeneinander. Bildrechte: picture alliance/dpa | Stefan Jaitner

Zusammenhaltsbericht Entkoppelte Lebenswelten: Leben wir in Blasen?

08. November 2023, 16:24 Uhr

Was passiert, wenn sich solche sozialen Gruppen entkoppeln? Wenn Menschen unterschiedlicher Lebenswelten und politischer Einstellungen, ob in der Stadt oder auf dem Land, ob arm oder reich, den Kontakt zueinander verlieren? Inwiefern gefährdet diese Entfremdung den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland? Das hat das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Rahmen des ersten Zusammenhaltsberichts untersucht und am Mittwoch in Berlin vorgestellt.

Dass sich Menschen gern mit Gleichgesinnten umgeben, also mit solchen, die ähnliche Meinungen und politische Ansichten, ähnliche Interessen oder Vorlieben teilen, das ist an sich nicht neu und auch nicht weiter problematisch. Einige Milieus weisen jedoch eine besonders starke Tendenz auf, unter sich zu bleiben, heißt es in dem am Mittwoch in Berlin vorgelegten Zusammenhaltsbericht des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ).

Menschen haben eine Tendenz zur sozialen Homophilie. Wir mögen und vertrauen Menschen, die uns ähnlich sind. Problematisch werden solche Prozesse, wenn zwischen immer mehr Menschen kaum noch Berührungspunkte bestehen, wenn sie unter sich bleiben, sich voneinander abgrenzen und sich nur noch in sogenannten Blasen bewegen.

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Das FGZ ist ein dezentrales, interdisziplinäres Forschungsinstitut, das im Jahr 2020 gegründet wurde. Es setzt sich aus elf Standorten in Deutschland zusammen, um so die regionalen Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenhalts berücksichtigen zu können. Dazu gehören unter anderem die Technische Universität Berlin, die Universitäten Bielefeld, Bremen, Frankfurt, Halle-Wittenberg, Hannover, Konstanz und Leipzig sowie das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena.

Bekanntenkreise beeinflussen Weltsichten

Große Teile der Bevölkerung verfügen über homogene Bekanntenkreise, sagt Olaf Groh-Samberg, einer der Hauptautoren der Studie und Professor für Soziologie an der Universität Bremen. Dieses "Zusammenklumpen" gleicher Lebenswelten in Filterblasen beeinflusse auch die Weltsichten und Erfahrungen der Menschen. "Menschen, deren soziale Bekanntenkreise eher homogen zusammengesetzt sind, denken, fühlen und handeln auch anders als Personen, die sich eher in gemischten Netzwerken bewegen", so Groh-Samberg.

Netzwerksegregration lautet der Fachbegriff, der nach IT-Administration klingt, aber gesellschaftliche Prozesse beschreibt: die Abspaltung einzelner gesellschaftlicher Segmente oder Gruppen.

Datengrundlage des Forschungsberichts Die Analysen des Berichts basieren auf den Daten der ersten Welle des German Social Cohesion Panel (2021) - eine jährliche Längsschnittstudie, die die Zusammensetzung sozialer Netzwerke sowie verschiedene Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenhalts berücksichtigt. Befragt werden mehr als 12.000 Menschen in Deutschland.

Grünen- und AfD-Anhängerschaft bleibt unter sich

Vor allem Sympathisanten der AfD und der Grünen bleiben besonders gerne unter sich: 50 Prozent der Befragten, die angaben, bei der nächsten Bundestagswahl die AfD wählen zu wollen, berichteten, dass sich auch ihre Bekanntenkreise überwiegend aus AfD-Sympathisanten zusammensetzten. Unter der Grünen-Wählerschaft haben sogar 62 Prozent solche politisch homogenen Netzwerke. Auch bei Ostdeutschen, Reichen, Hoch- oder Geringgebildeten, Menschen muslimischen Glaubens und im ländlichen Raum ist die Tendenz zur sogenannten Netzwerksegregation stark ausgebildet. Die geringste Tendenz zur Abspaltung geht dem Bericht zufolge von Menschen mit migrantischen, westdeutschen oder großstädtischen Netzwerken aus.

Am stärksten polarisiert sind politische Netzwerke

Zwischen Grünen- und AfD-Wählern besteht zudem eine ausgeprägte "affektive Polarisierung": Beide Gruppen hegen positive Gefühle für die eigene Gruppe, zugleich aber ausgeprägt negative oder feindselige für die jeweils andere. Besonders stark ist das in Ostdeutschland ausgeprägt, so Groh-Samberg. Das mache sich in verstärktem Populismus sowie in einem geringeren Vertrauen in die Demokratie bemerkbar.

Hinzu kommt, dass beide dieser Gruppen über eine starke Tendenz zur Netzwerksegregation zeigen. Das führt in Kombination zu einer stetigen Entkopplung dieser sozialen Netzwerke. Sie driften in ihren Lebenswelten immer weiter voneinander ab, haben keinerlei Sympathien füreinander, keine Berührungspunkte und vor allem: Sie wollen auch keine. Das führt dazu, dass die jeweiligen Meinungen und Weltsichten verstärkt und nur noch extremer werden.

Was tun, um einer weiteren Abspaltung entgegenzuwirken?

"Die Gesellschaft ist noch nicht komplett in Bubbles versunken", sagt Groh-Samberg. Sorge bereite ihm dennoch die erschwerte Verständigung zwischen einzelnen Gruppen vor allem auf politischer Ebene.

Die deutsche Gesellschaft ist weit davon entfernt, in vollständig polarisierte Lager gespalten zu sein. Gleichwohl finden wir Tendenzen gesellschaftlicher Spaltungen.

Zusammenhaltsbericht

Berührungspunkte und Kontakte zwischen sozialen Gruppen könnten Feindseligkeiten abmildern, lautet das Fazit. Doch sind diese fehlenden Berührungspunkte auch Resultat eines Querschnitts aus sozialen, räumlichen und institutionellen Ungleichheiten.

MDR

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 08. November 2023 | 13:00 Uhr

23 Kommentare

emlo vor 48 Wochen

Und noch was, @Hossa: Nicht jede(r) hat es nötig, seinen/ihren Beiträgen mehr Gewicht verleihen zu wollen, indem man nicht nachprüfbare hochtrabende Bezeichnungen darunter setzt.

randdresdner vor 48 Wochen

@ Joachim Datko - ich verstehe das mal so, dass Sie mit der Energie- und Klimapolitik der AFD nicht so bis gar nicht Ihre Schnittmengen haben.
Die Partei punktet da eher mit der völkischen Gesinnung bei Ihnen. Wer darf denn Ihrer Meinung nach nach Deutschland einwandern. Wie stehen Sie dazu, dass unter anderem deutsche Menschen in andere Länder ausgewandert sind und dies noch tun. Laut Statista sind allein in den Jahren von 1880 bis 1889 mehr als 1,4 Deutsche nach Amerika ausgewandert. Das ist zwar schon eine Weile her, aber die Frage ist doch immer nach den Ursachen, warum sich Menschen auf den Weg machen. Und nun dürfen wir mal raten, aus welchen Gründen, die dort hingegangen sind.
Ich denke, der AFD geht es nicht um die Einwanderung an sich, eher um die Menschen. Und hier kommen wir in den Bereich Menschenfeindlichkeit.

Joachim Datko vor 48 Wochen

Für mich ist der Widerstand der AfD gegen die massive Einwanderung mit großem Abstand die wichtigste politische Position. Wir haben mittlerweile eine dramatische Situation.

Mehr aus Deutschland

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr vor einem Gebäude 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 11.10.2024 | 16:39 Uhr

In Krefeld hat die Polizei in einem Kino einen Mann niedergeschossen. Er kam verletzt in ein Krankenhaus. Der Verdächtige soll zuvor an mehreren Orten in der Stadt Brände gelegt haben.

Fr 11.10.2024 10:04Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-krefeld-polizei-brandstifter-niedergeschossen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Mehrere Schiffe werfen Wasser auf einen Tanker in ihrer Mitte 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 11.10.2024 | 13:14 Uhr

Vor der deutschen Ostseeküste brennt ein Tankschiff. Es liegt zwischen Kühlungsborn und Warnemünde und hat Schweröl geladen.

Fr 11.10.2024 11:05Uhr 00:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-oel-anker-ostseekueste-brennt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video