Ein Mann steht an einer Kasse im Supermarkt. Käufer und Verkäuferin tragen Mundschutz.
Wenn Leiharbeiterinnen etwa an Supermarktkassen schlechter bezahlt werden als in der Firma angestellte Mitarbeiterinnen, müssen ihnen einem EuGH-Urteil zufolge andere Vorteile eingeräumt werden. Bildrechte: imago images/photonews.at

Urteil EuGH: Niedrigerer Lohn für Leiharbeiter muss ausgeglichen werden

15. Dezember 2022, 17:37 Uhr

Sieht ein Tarifvertrag für Leiharbeiter ein niedrigeres Gehalt als für die Stammbelegschaft vor, müssen sie andere Vorteile, etwa bei den Arbeitsbedingungen, enthalten. Das geht aus einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs hervor.

Leiharbeiter dürfen nur dann schlechter bezahlt werden als die Stammbelegschaft, wenn es für sie im Tarifvertrag andere Vorteile gibt. Das hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg entschieden.

Vorteile für Leiharbeiter müssen Ungleichbehandlung ausgleichen

Die Richter erklärten, diese Vorteile müssten die Ungleichbehandlung beim Geld ausgleichen. Das könnte etwa zusätzliche Freizeit sein. Andernfalls wären Zeitarbeitsbeschäftigte nicht ausreichend geschützt.

Der EuGH forderte die EU-Staaten außerdem auf, dafür sorgen, dass solche Tarifverträge wirksam von Gerichten überprüft werden können.

Aktenzeichen Europäischer Gerichtshof
C-311/21

Zeitarbeitnehmerin im Einzelhandel klagte

Der EuGH reagiert mit seiner Entscheidung auf Fragen des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt. Die Richter in der Thüringer Landeshauptstadt müssen über die Klage einer früheren Zeitarbeitnehmerin im Einzelhandel entscheiden.

Sie verdiente 2017 pro Stunde, 4,40 Euro weniger als ihre direkt angestellten Kolleginnen und Kollegen. Das war möglich, weil ihre Zeitarbeitsfirma nach einem anderen Tarifvertrag zahlte. Die Frau fordert eine Nachzahlung, weil sie einen Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung von Leiharbeitnehmern mit anderen Arbeitnehmern sah.

Bundesarbeitsgericht legt Fall dem EuGH vor

Das Bundesarbeitsgericht legte den Fall dem EuGH vor. Dieser sollte klären, unter welchen Voraussetzungen ein Tarifvertrag vom Grundsatz der Gleichbehandlung von Zeitarbeitnehmern abweichen darf.

Mit dem EuGH-Urteil kann das Bundesarbeitsgericht nun über die Klage der Frau entscheiden. Es ist dabei an die Rechtsauffassung des EuGH gebunden.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 15. Dezember 2022 | 14:00 Uhr

Mehr aus Panorama

Heide Simonis, Sinhead O‘Connor, Tina Turner, Jutta Müller, Heinz Florian Oertel, Silvio Berlusconi, Hans Meiser, Matthew Perry mit Video
Bildrechte: IMAGO / Eibner, picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Wolfgang Thieme, picture alliance/dpa | Georg Wendt, picture alliance / AP Photo | Rich Fury, IMAGO / BRIGANI-ART, IMAGO / MediaPunch, dpa, IMAGO / Eibner, IMAGO / Matteo Gribaudi, MDR, IMAGO / Thomas Lebie, dpa, EMI Music
Prof. Reimund Schwarze, Porträt-Aufnahme eines Mannes mittleren Alters mit Brille, rotem Hemd und Sakko. 7 min
Bildrechte: Sebastian Wiedling / UFZ
Winterreifenwechsel in der Werkstatt 3 min
Bildrechte: Imago
Achim Stauss, Konzernsprecher Deutsche Bahn 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 07.12.2023 | 09:57 Uhr

DB-Konzernsprecher Achim Stauß zufolge soll trotz des Streiks der Lokführergewerkschaft GDL jeder fünfte Fernzug fahren. Den Streik selbst bezeichnete er als unverantwortlich und einen Schaden für die Wirtschaft.

Do 07.12.2023 09:26Uhr 00:59 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-bahn-streik-notfahrplan-achim-stauss-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Menschen versammeln sich zum Gedenken an die Opfer und die Folgen der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 auf dem Jüdischen Friedhof in Bautzen mit Video
Wo fängt Antisemitismus an und wo hört berechtigte Kritik an der israelischen Politik auf? Entscheidend ist dabei das "Wie" der Kritik. Bildrechte: IMAGO / Steffen Unger

Mehr aus Deutschland

Ein Stromzähler zeigt die verbrauchten Kilowattstunden an. 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas
«Freie Demokraten - FDP» steht beim Landesparteitag der FDP Bayern auf Fähnchen 5 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Daniel Karmann