Einwanderungsgesellschaft Beamtenbund gegen FDP-Idee zu Englisch als zweite Verwaltungssprache

05. Juli 2022, 13:29 Uhr

Mehr als 400.000 Menschen pro Jahr müssten nach Deutschland einwandern, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken – so beziffert es die FDP. Um Deutschland als Einwanderungsland attraktiver zu machen, will die Partei Englisch als zweite Verwaltungssprache einführen. Dafür gibt es aber prompt einigen Gegenwind.

Der Deutsche Beamtenbund (dbb) hält eine Einführung von Englisch als zweiter Verwaltungssprache in Behörden für nicht praktikabel. "Wenn es um Verordnungen und Gesetze geht, gilt hierzulande schon aus Gründen der Rechtssicherheit die Amtssprache, und die ist Deutsch", sagte dbb-Sprecherin Britta Ibald dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Damit reagierte sie auf einen FDP-Vorstoß.

Künftig auch auf Englisch zu kommunizieren, führe zu Mehraufwand, sagte Ibald. Die Anforderungen an die erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse seien etwa je nach Fachrichtung und Region sehr unterschiedlich. Allerdings werde schon heute bei der Personalgewinnung im öffentlichen Dienst auf interkulturelle Kompetenz und bei Bedarf auf Mehrsprachigkeit gesetzt.

Vielmehr besteht die Gefahr, dass hier ein erhebliches Mehr an bürokratischem Aufwand geschaffen wird.

Britta Ibald Sprecherin des Deutschen Beamtenbundes

Grundsätzlich begrüße der Beamtenbund zudem, "wenn die Regierungsparteien die Notwendigkeit erkennen, endlich mehr in die Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten sowie die Digitalisierung der Verwaltung zu investieren", betonte Ibald. Als Beispiele nannte sie Übersetzungshilfen und -programme.

Zuwanderungsrat: Gute Absicht, aber nicht zu Ende gedacht

Auch der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat sieht den FDP-Vorschlag skeptisch. Vorsitzender Memet Kılıç sagte MDR AKTUELL, er erkenne die gute Absicht, der Vorschlag sei aber nicht zu Ende gedacht.

Mit Englisch als zweiter Amtssprache müssten alle Justizangehörige gerichtsfest Englisch können. Stattdessen solle allen ermöglicht werden, auf Deutsch zu kommunizieren – etwa auch durch digitale Dolmetsch-Zentren. Für die Menschen sei wichtiger, wie die Behörden mit ihnen umgingen, nicht welche Sprache die Beschäftigten sprechen.

Ähnlich äußerte sich der Städte- und Gemeindebund. Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg sagte dem RND, die Umsetzung würde Jahre dauern und zu zusätzlicher Bürokratie führen. Das Vorhaben "würde uns dem Ziel, eine bessere Willkommens- und Ankommenskultur zu etablieren, nicht näherbringen".

FDP will grundsätzliche Neuausrichtung der Einwanderungspolitik

Das FDP-Präsidium hatte am Montag ein Zehn-Punkte-Programm zur Erleichterung der Fachkräfte-Zuwanderung verabschiedet. Englisch als zusätzliche Verwaltungssprache ist eine Forderung davon. Bundesbildungsministerin und FDP-Präsidiumsmitglied Bettina Stark-Watzinger erklärte dazu, mangelnde Deutschkenntnisse seien "eine ganz große Hürde" bei der Anwerbung dringend benötigter Fachkräfte.

In der Einwanderungspolitik soll es dem FDP-Positionspapier zufolge eine grundsätzliche Neuausrichtung geben: "Deutschland befindet sich als Einwanderungsland in einem globalen Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte, die wir angesichts unserer demographischen Entwicklung und zur Sicherung unseres Wohlstands – gerade auch mit Blick auf die Stabilität unserer Sozialsysteme, insbesondere der Rente – dringend brauchen", heißt es in dem Papier.

Nach Angaben der Partei besteht ein Zuwanderungsbedarf in den deutschen Arbeitsmarkt von jährlich mehr als 400.000 Menschen, mit steigender Tendenz. Um das zu erreichen, will die FDP eine "besondere Priorität" darauf setzen, Hürden bei der Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse abzubauen. Auch sollen Visaverfahren beschleunigt und stärker digitalisiert werden. Ein laufendes Asylverfahren soll Menschen nicht mehr im Weg stehen, wenn sie eine Arbeit aufnehmen wollen.

MDR, dpa, AFP (rnm)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 04. Juli 2022 | 18:45 Uhr

42 Kommentare

DER Beobachter am 05.07.2022

Jedenfalls strahlen kalte Heizkörper mehr Wärme und v.a. mehr Verstand aus als Kommentatoren wie das Faultier et.al. ... ;) Bitte MDR ausdrücklich um Freigabe... ;)

Britta.Weber am 05.07.2022

@Beobachter, wir (das heißt, Sie und ich) haben zwar alle den gleichen Himmel, aber nicht den gleichen Horizont (frei nach Konrad Adenauer). Zu meiner Schulzeit gab es noch keine Pisatests, die Sachsen waren aber damals wie heute Spitze.

Frank 1 am 05.07.2022

Integration in einem Land beginnt damit, dass ich als Neubürger die Landessprache erlerne und zwar zügig, wenn ich das noch nicht kann. Sollte ich das nicht wollen, weil ich das als "unzumutbare Härte" empfinde, sollte ich mich wieder auf den Weg in mein Ursprungsland machen.

Mehr aus Politik

Volker Wissing spricht von Erfolgen in seiner Arbeit 1 min
Volker Wissing spricht von Erfolgen in seiner Arbeit Bildrechte: ARD
1 min 26.04.2024 | 13:57 Uhr

Bundesverkehrsminister Volker Wissing verteidigt die Änderung des Klimaschutzgesetzes – und sich selbst. Die Erzählung vom Verkehrsminister, der nichts tue, stimme nicht.

Fr 26.04.2024 13:27Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-wissing-verkehr-klima100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Soldaten der Bundeswehr besprechen sich, vor der Suche am Ufer der Oste. 5 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Philipp Schulze