Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachrichten
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
Das Bundesinnenministerium weitet die Polizeikontrollen zur Bekämpfung von Schleusungskriminalität aus. Nach Kritik aus der Opposition soll es nun mobile Kontrollen "auf der Grenzlinie" zu Polen und Tschechien geben.
Die Kindergrundsicherung ist nach langem Streit in der Bundesregierung auf dem Weg. Bis zur Einführung müssen aber noch Fragen geklärt werden. Vor allem der Umbau der Verwaltung könnte dauern und Auszahlungen verzögern.
Das Bundesinnenministerium hat die rechtsextreme Gruppierung "Artgemeinschaft" verboten. Am Mittwochmorgen durchsuchten Einsatzkräfte zahlreiche Wohnungen von Mitgliedern der Gruppe in zwölf Bundesländern.
In der Migrationsdebatte kommt oft die Forderung nach stationären Grenzkontrollen. Die Zuflucht der Menschen soll so besser gesteuert und Geflüchtete auch abgewiesen werden können, glauben Befürworter. Ein Faktencheck.
Sachsens Ministerpräsident will, dass noch mehr gegen den Anstieg der Zahlen bei Asylbewerbern und Migranten getan wird. Er fordert eine absolute Obergrenze für ihre Aufnahme.
Bund und Länder simulieren in einer Krisenübung eine Cyberattacke auf die IT-Infrastruktur des Bundes. Trainiert werden soll, wie Behörden und Institutionen trotzdem handlungsfähig bleiben.
Die Bundesregierung sieht 33 Jahre nach der Wiedervereinigung große Fortschritte beim Zusammenwachsen des Landes. Strukturelle Differenzen konnten abgebaut werden, seien aber noch nicht endgültig verschwunden.
Die Bundesregierung hat nach einem Spitzengespräch mit Vertretern der Chemieindustrie ihre Unterstützung für die kriselnde Branche unterstrichen. Zufrieden ist man damit nicht.
Dieter Siegel aus Jena ist Rentner und möchte wissen, warum Männer für ihre Zeit im Grundwehrdienst im Westen oder der DDR unterschiedliche Rentenpunkte bekommen? Unser Redakteur Thomas Becker ist dem nachgegangen.
Zum Herbst steigen die Corona-Infektionen auch in Mitteldeutschland. Abwasserproben sollen einen besseren Überblick geben. Die Zahlen könnten bald wieder sinken.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien kostet viel Geld, die Stromerzeugung hingegen ist günstig. Das führt derzeit zu großen Preisunterschieden bei den Netzentgelten, je nachdem wo man wohnt. Das soll sich ändern.