Ein Mann Mittw 40 sitzt auf einem Sofa und spricht in ein Mokrofon. der Mann trägt weiße Arbeitssachen, wie sie auch Bäcker in ihren Backstuben tragen.
Stefan Richter aus Kubschütz bei Bautzen macht für die FDP Sachsen Wahlkampf und will ins Europa-Parlament. Seine Herkunft aus dem Bäcker-Handwerk will er nutzen und Anliegen des Handwerks und des ländlichen Raums vertreten. Bildrechte: Stefan Richter

Europawahl am 9. Juni Kandidat der FDP in Sachsen: Bäckermeister Stefan Richter

05. Juni 2024, 14:28 Uhr

Dörfer, Kleinstädte und das Handwerk liegen Bäckermeister Stefan Richter am Herzen und sind seiner Ansicht nach wichtig für die Zukunft Europas. Dafür möchte er sich im EU-Parlament einbringen. Er tritt für die FDP an.

  • Stefan Richter ist 44 Jahre alt und verheirateter Familienvater.
  • Er führt als Bäckermeister einen Familienbetrieb in 5. Generation im ostsächsischen Kubschütz.
  • Richter hat Betriebswirtschaft studiert, ist ehrenamtlich Landesobermeister der Bäcker-Innung Saxonia und arbeitet im Vorstand des sächsischen Handwerkstages.
  • Er ist Landesvorsitzender der Paneuropa-Union, eine der größten Europaorganisationen mit Anhängerschaft aus konservativen politischen Kreisen.
  • Der Bäckermeister arbeitet im Vorstand der Europäischen Bewegung Sachsen (EBS), einem Dachverband von Parteien, Vereinen und Verbänden.

Nach oben ohne "Ochsentour" durch Parteiämter

Als die FDP Stefan Richter im Oktober 2023 fragte, ob er bereit wäre, für die sächsische FDP als Spitzenkandidat zur Europawahl anzutreten, sei er "überrascht" gewesen: "Ohne die berühmte 'Ochsentour' durch Parteiämter absolviert zu haben, ohne akademischen Abschluss in Politikwissenschaften, einfach als engagierter Handwerksmeister aus dem ländlichen Raum eine solche Gelegenheit zu bekommen, ist nicht selbstverständlich", schrieb Richter in sozialen Medien.

Die Familie, Mitarbeiter und die Bäckerinnung seien sich einig gewesen: "Jemand, der regelmäßig fordert, dass Handwerker und ländliche Regionen stärker an politischen Entscheidungsprozessen teilhaben müssen, darf sich angesichts einer solchen Chance nicht hinter dem heimischen Herd und Backofen verstecken." Dann hielt Richter Anfang 2024 seine Bewerbungsrede in Arbeitskleidung, bekam 90 Prozent Zustimmung der Delegierten und kam auf Listenplatz 14.

Europaweite Strategien statt Ignoranz

Stefan Richter will für die Fraktion Renew Europe (deutsch: Europa erneuern) nach Brüssel. Die Fraktion vereint liberale und zentristische Parteien und will, dass sich eine moderne und transparente EU auf ihre Kernaufgaben konzentriert. Grundlagen für den Wohlstand so einer EU sind für den Handwerksmeister aus Kubschütz die Wirtschaft und ein intaktes Unternehmertum. "Globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Flucht und Vertreibung und Ressourcenknappheit müssen wir mit europaweit abgestimmten Strategien statt nationalen Alleingängen oder gar Ignoranz entgegnen", sagt der 44-Jährige.

Für ihn haben Dörfer, Kleinstädte und Handwerksunternehmen zentrale Bedeutung für die Zukunft Europas, das auch immer mehr Einfluss auf den Alltag nehme. "Daher müssen wir versuchen, mit deutlicher Stimme unsere Perspektiven und Anliegen einzubringen." Den Herausforderungen könne sich Richter nur stellen, weil ihn die Menschen in der Oberlausitz, in seinem Handwerk und in Europa immer wieder motivieren: "Europa sind wir - miteinander".

Mehr zum Thema

Personen stehen hinter Redepulten auf einer Bühne. 3 min
Bildrechte: IMAGO / ANP
3 min

Bei der Europawahl gibt es das Spitzenkandidatenprinzip seit 2014. Was bedeutet das Prinzip? Wie hat es die Wahlen verändert? Wie verlief die Fernsehdebatte im Wahlkampf 2024? Die Antworten hat Helga Schmidt.

MDR AKTUELL Mo 06.05.2024 15:53Uhr 03:26 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Karte vom Landkreis Leizpig 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

MDR (kk)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 04. Juni 2024 | 19:00 Uhr

Mehr aus Sachsen