Bürgerinnen und Bürger gestalten im Hof der Nikolaikirche in Lepzig eine 89 aus Kerzen.
Jährlich erinnert das Lichtfest in Leipzig an die Montagsdemonstrationen von 1989. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Jubiläum 35 Jahre Montagsdemos: So erinnert Leipzig an die Friedliche Revolution

04. September 2024, 15:47 Uhr

Unter dem Banner "Für ein offenes Land mit freien Menschen" bildete sich am 4. September 1989 die erste Montagsdemonstration in Leipzig. Nach dem Friedensgebet in der Nikolaikirche fanden sich mehrere hundert Menschen zu einer Kundgebung zusammen. In den folgenden Wochen versammelten sich immer mehr Menschen montags nach dem Friedensgebet zu friedlichen Demonstrationen. Diese sollten schließlich am 9. November in den Zusammenbruch der DDR münden. In Leipzig wird diesen Herbst verschiedentlich an das Jubiläum erinnert.

Dem diesjährigen 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution widmet die Stadt Leipzig nach eigenen Angaben ein besonderes Programm. So werde in den kommenden Wochen mit verschiedenen Veranstaltungen und Ausstellungen an das historische Ereignis erinnert. Den Höhepunkt werde das Lichtfest am 9. Oktober bilden.

Leipziger Museumsdirektor erinnert sich

Anlässlich des Jubiläums der ersten Montagsdemonstration am 4. September 1989 sagte der Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums, Anselm Hartinger, im Gespräch mit MDR SACHSEN: "Das war ein entscheidender Meilenstein zur Friedlichen Revolution." Menschen begannen, den öffentlichen Raum zu erobern. Er erinnere sich als Schüler: Er wollte an jenem Septembertag den Trubel der Herbstmesse in der Stadt erleben und bemerkte auch Polizei. Bei ihm herrschte Sympathie, aber auch Beklommenheit und Sorge, wie er erzählte.

Anselm Hartinger, Direktor des Stadtgeschichten Museums Leipzig, steht im historischen Kaffeehaus „Zum Arabischen Coffe Baum“.
Anselm Hartinger ist Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums in Leipzig. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Willnow

Menschen versuchen Gesellschaft zu verändern

Da viel Presse aus dem Westen Deutschlands vor Ort war, gelangte diese erste Demonstration in einer größeren Stadt der DDR schnell in die Berichterstattung. "Die Menschen verlassen die Nische und versuchen die Gesellschaft zu verändern. Ein ganz ergreifender Moment", berichtete Hartinger, der damals Abiturient war. Zu den Demonstrierenden gehörten Ausreisewillige, aber auch andere Forderungen seien Woche für Woche dazugekommen.

Die Menschen verlassen die Nische und versuchen die Gesellschaft zu verändern. Ein ganz ergreifender Moment.

Anselm Hartinger Direktor Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Bei einer Demonstration für die Öffnung der DDR-Grenzen am 4. September 1989 wird ein Transparent mit der Aufschrift "Für ein offenes Land mit freien Menschen" durch die Leipziger Innenstadt getragen.
Bei einer Demonstration für die Öffnung der DDR-Grenzen am 4. September 1989 wird ein Transparent mit der Aufschrift "Für ein offenes Land mit freien Menschen" durch die Leipziger Innenstadt getragen. (Archivbild) Bildrechte: picture-alliance/ dpa | Wolfgang Kumm

Kanzler Scholz am 9. Oktober beim "Lichtfest"

Den Höhepunkt des Gedenkens zum 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution bildet am 9. Oktober das "Lichtfest", zu dem Bundeskanzler Olaf Scholz erwartet wird. Der SPD-Politiker werde beim Festakt im Gewandhaus die traditionelle Rede zur Demokratie halten, teilten die Veranstalter mit. Als Festrednerin ist die frühere DDR-Bürgerrechtlerin Marianne Birthler vorgesehen.

Was geschah im Herbst 1989?

Vor 35 Jahren kamen Anfang September in Leipzig erstmals etwas mehr als eintausend Menschen nach dem Friedensgebet in der Nikolaikirche zu einer Kundgebung zusammen. Ende Oktober waren es bereits Hunderttausende Menschen. Auch in anderen DDR-Städten gab es Kundgebungen und Proteste. Die Montagsdemonstrationen werden zum Symbol der Friedlichen Revolution in der DDR, bis am 9. November 1989 die Mauer fällt.

MDR (sme/stt)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalreport aus dem Studio Leipzig | 04. September 2024 | 14:30 Uhr

Mehr aus der Region Leipzig

Mehr aus Sachsen

Prager Straße in Dresden,  Pusteblumenbrunnen vor Hotel ibis 2 min
Bildrechte: IMAGO / Torsten Becker
2 min 11.04.2025 | 17:26 Uhr

Dresden lässt Springbrunnen trocken, Schulsport mit Robo-Hund, Lichtenhainer Wasserfall wieder offen: Drei Themen vom 11. April. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Andreas Funke.

MDR FERNSEHEN Fr 11.04.2025 15:10Uhr 01:53 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video