Rostkultur "Eine Thüringer": Tausende feiern Start der Grillsaison in Erfurt

Auch wenn viele Thüringer das ganze Jahr über grillen - Bratwurstfreunde haben kurz vor Frühjahrsbeginn wieder mit einem großen Fest die Saison eingeläutet. Tausende Schaulustige waren in Erfurt dabei, als auf dem Domplatz der riesige Rost angeworfen wurde.

Der Thüringer Bratwurstkönig und die Vertretung der Thüringer Wurstkönigin beißen beim Festival «Rostkultur 2023» in eine Rostbratwurst
Schmecken lassen: Thüringer Bratwurstkönig Norbert Abt und Susanne Sever (in Vertretung der Thüringer Wurstkönigin) zur Eröffnung der Grillsaison in Thüringen.  Bildrechte: dpa

Bei frühlingshaften Temperaturen ist am Samstag in Erfurt die neue Grillsaison in Thüringen eröffnet worden. Der Auftakt wurde nach dreijähriger coronabedingter Pause wieder mit dem Bratwurstspektakel "Rostkultur" zelebriert. Unter den Augen Tausender Schaulustiger wurde im Beisein des Bratwurstkönigs Norbert Abt ein Riesenrost angezündet.

Bratwurstfans feiern Beginn der Grillsaison auf dem Domplatz Erfurt
Bei bestem Wetter feierten Tausende auf dem Erfurter Domplatz den Beginn der Grillsaison. Bildrechte: MDR/Isabelle Fleck

Die Veranstalter sprachen von mehr als 20.000 Gästen auf dem Domplatz. Die Bratwurst ist nicht nur eine der Nationalspeisen der Thüringer, sie ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Die EU erkannte sie 2003 als regionale Spezialität an - seither steht sie auf einer Ebene mit Parmaschinken und Champagner.

Laut dem Agrarministerium werden jährlich etwa 42.000 Tonnen des geschützten Wurstklassikers hergestellt. Damit habe sich die Produktion im Freistaat seit 2003 von damals rund 20.000 Tonnen mehr als verdoppelt.

90 zertifizierte Hersteller der Thüringer Bratwurst

Laut dem Herkunftsverband Thüringer und Eichsfelder Wurst und Fleisch gibt es rund 90 zertifizierte Hersteller der Thüringer Rostbratwurst. Deren Zahl nehme ab, da vor allem viele Handwerksbetriebe in den vergangenen Jahren aufgegeben hätten, sagte der Geschäftsführer des Verbandes, Uwe Keith. Viele kleinere Fleischereien mussten unter anderem wegen Fachkräftemangel und fehlenden Nachfolgern schließen.

Bratwurstfans feiern Beginn der Grillsaison auf dem Domplatz Erfurt
Bratwurst-Fete auf dem Domplatz: Diese zwei Touristinnen aus Nordrhein-Westfalen "leben" die Thüringer Delikatesse. Bildrechte: MDR/Isabelle Fleck

Je nach Region andere Bratwurst-Rezeptur

Während Länge, Gewicht sowie die überwiegende Verwendung von Schweinefleisch im Naturdarm in der EU-Spezifikation für die Thüringer Bratwurst vorgeschrieben sind, variieren die Gewürzmischungen je nach überlieferter Rezeptur oder regionaler Ausprägung. So dominiere etwa in Nordthüringen neben Salz und Pfeffer Majoran, in Ostthüringen Kümmel und in Südthüringen werde Knoblauch bevorzugt, sagte Keith.

Bratwürste auf einem Grill
Bei der Thüringer Bratwurst variieren je nach Region die Gewürzmischungen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Die Hoch-Zeit des Grillens beginnt im Frühjahr - sobald es draußen warm genug ist, um sich länger im Freien aufzuhalten. Aber auch im Winter - etwa auf Weihnachtsmärkten - werden viele Bratwürste verkauft. Seit dem vergangenen Jahr wird die Thüringer Bratwurstkultur im Landesverzeichnis "Immaterielles Kulturerbe Thüringen" geführt. Angestrebt werde auch die Aufnahme auf die bundesweite Liste, hieß es aus dem Agrarministerium.

MDR (sar)/dpa

Mehr zur Thüringer Bratwurst

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 18. März 2023 | 19:00 Uhr

5 Kommentare

Rene90 vor 1 Wochen

Es war eine Katastrophe. Ewig riesige lange Schlangen und komplett überfüllt. Aber das ist man von Veranstaltungen auf dem Domplatz gewohnt, dass das Angebot der Nachfrage nicht Herr wird. Das Vorhaben Bratwurst von mehreren Anbietern zu kosten, wurde damit verworfen.

MAENNLEiN-VON-DiESER-WELT vor 1 Wochen

Was dem Einen sein Starkbierfest mit Singspiel am »Nockherberg«
--- iss dem Thüringer sei Rost-Brat-Worschd-Fest auf 'm Domplatz !
( Mit Paulaner aus Gotha... ) :-D

MAENNLEiN-VON-DiESER-WELT vor 1 Wochen

Erfurter Bratwurst-Streit schwelt weiter...
________________________________________________

Tatort: Hauptbahnhof , Erfurt , Fleischerei Z.
Tatzeit: Sonntagmittag

Tathergang:

Kunde: " Ich hätte gern Bratwürste. Grobe, rohe. "
Verkäuferin: " Mir hamm nur jebriehte....! "
Kunde: " Igitt. Mir wird schlecht. "
anderer Kunde : " ...mit oder ohne Kümmel ? !



....na gut, denk ich mir, ich nehm' die Klöße
--- ist ja schließlich SONNTAG in Thüringen ! ;-)

Mehr aus der Region Erfurt - Arnstadt

Mehr aus Thüringen

Eröffnung des Erfurter Altstadtfrühlings 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2023 | 21:12 Uhr

Die Fahrgeschäfte auf dem Erfurter Domplatz drehen sich wieder. Insgesamt sind 56 Angebote aufgebaut. Darunter ist auch die Neuheit "Project X". Das Fahrgeschäft wurde 2023 gebaut und hat in Erfurt seinen ersten Einsatz.

MDR THÜRINGEN Sa 01.04.2023 19:00Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/video-alstadtfruehling-eroeffnet-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Großer Inselsberg 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2023 | 21:07 Uhr

Der 21 Meter hohe Aussichtsturm auf dem Großen Inselsberg bei Bad Tabarz im Landkreis Gotha hat von Donnerstag bis Sonntag geöffnet. Auf den Etagen befinden sich Ausstellungsräume zu unterschiedlichen Themen.

MDR THÜRINGEN Sa 01.04.2023 19:00Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/gotha/video-aussichtsturm-inselsberg-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
LEGO Rollstuhlrampe 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2023 | 20:57 Uhr

Am Café "Böcklein in der Ilmenauer Fußgängerzone ist eine Lego-Rollstuhlrampe eingeweiht worden. Die Lego-Freunde "IlmBricks" haben sie aus rund 9.000 gebrauchten bunten Stecksteinen gebaut.

MDR THÜRINGEN Sa 01.04.2023 19:00Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/ilmenau-ilmkreis/video-lego-rampe-ilmenau-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Pflanzenmarkt auf der ega in Erfurt 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK